Startseite / News / Sehnsucht nach Mittelstand – Handlungschance für Unternehmen

Sehnsucht nach Mittelstand – Handlungschance für Unternehmen

In der Bevölkerung gebe es eine ausgeprägte Sehnsucht nach Mittelstand. Die Menschen wollen von Unternehmen Werte wie Verlässlichkeit, Weitsicht und Fairness verwirklicht wissen. Mit diesen Thesen konfrontierte Klaus-Peter Schöppner, Geschäftsführer des Medien- und Sozialforschungs-Unternehmens TNS Emnid, die Mitglieder des KMU-Beraterverbandes. Schöppner bezog sich dabei auf Ergebnisse aus verschiedenen Studien seines Hauses.
Die 100 Mitglieder und Gäste auf der Herbstfachtagung des Verbandes Die KMU-Berater – Verband freier Berater e.V. folgten in Frankfurt den Ausführungen des Sozialforschers mit großem Interesse. In vielen Diskussionen danach wurde deutlich, dass der Referent einen Nerv getroffen hatte: Der Wunsch nach Vertrauen und Verlässlichkeit durchzieht die Gesellschaft und ist im Mittelstand und bei seinen Beratern angekommen.

Wichtig sei wieder eine deutliche Vorstellung davon, was man tut und was man nicht tut. Und das sollten Unternehmen auch offen kommunizieren. Schöppner zeigte nicht nur den Wandel in den Erwartungen der Bevölkerung auf, sondern gab auch Handlungsimpulse mit auf den Weg: Geschäfte sollten viel öfter wieder per Handschlag möglich sein. Unternehmen sollten ihre Ethik als Selbstverständnis darstellen und auch in Geschäfts- und Bewerber-Gesprächen zur Grundlage machen. Der Institutsleiter forderte einen Ethikrat in Betrieben, der die Unternehmer inhaltlich begleitet und unterstützt.

Auf der Basis vieler Umfragen stellte Schöppner dar, wo Unternehmen hauptsächlich Veränderungsbedarf haben, um den sich wandelnden Erwartungen der Kunden besser gerecht zu werden. Es gehe weniger um die Stärkung der Durchsetzungskraft oder der Leistungsbereitschaft, sondern mehr um Veränderungs- und Risikobereitschaft. Die Erwartung „Fairness“ griff der Sozialforscher auf und appellierte an die Teilnehmer der Herbstfachtagung des KMU-Beraterverbandes, öfter nicht zu „ver-handeln“ sondern zu „fair-handeln“. Schöppner machte Mut, dieses Bild auch auf andere Aktivitäten zu übertragen und zu überprüfen, wie die Mittelstandsberater ihr Ver-halten in vielen Situationen in ein „Fair-halten“ verändern können.

Auf eine besondere Chance für mittelständische Unternehmen wies der Referent hin: Die These „Führungskräfte übernehmen zu selten Verantwortung“ werde zu 90 Prozent Konzernen zugeordnet, aber nur zu 20 Prozent mittelständischen und familiengeführten Betrieben. Dies sollten Unternehmer gerade in der Mitarbeiterführung berücksichtigen und diese Stärke auch leben und nutzen.
Thomas Thier, Vorstandsvorsitzender des KMU-Beraterverbandes, dankte Schöppner nach lang anhaltendem Applaus. Er betonte, dass der TNS-Chef den KMU-Beratern aus der Seele gesprochen habe. Denn für die eigene Arbeit haben sich die Mitglieder des Beraterverbandes schon seit längerer Zeit auf Beratungsgrundsätze verpflichtet und zeigen ihren Kunden aus kleinen und mittleren Unternehmen damit offen auf, für welche Werte und welche Arbeitsweise sie stehen.

Weitere Informationen:
Die KMU-Berater – Verband freier Berater e. V.
Carl-Dietrich Sander, Geschäftsführer
02131-660413    gf@kmu-berater.de

Die Pressemitteilung als pdf zum Herunterladen:

pm_kmu-beraterverband_sehnsucht-nach-mittelstand_20121205.pdf

Weitere Beiträge der Kategorie News, Presse

Rückzahlung der Corona-Soforthilfen: NRW verliert Berufung, im Bild: richterlicher Holzhammer

Rückzahlung von Corona-Soforthilfen: NRW verliert Berufung

In drei Musterverfahren hat das Oberverwaltungsgericht Münster über die Rückzahlung der Corona-Soforthilfen in NRW entschieden.

Mehr erfahren
Bürgschaftsbanken, hier Bank- und Bürohochhäuser in Blautönen

Mittelstandsfinanzierung: Bürgschaftsbanken strategisch nutzen

Wenn Unternehmen zu wenige Sicherheiten stellen können, kommen die Bürgschaftsbanken ins Spiel.

Mehr erfahren
Tagung Fachgruppe Bauwirtschaft im Februar 2023, hier vier Mitglieder in einem Tagungsraum

Krisenzunahme in der Baubranche

Die Baubranche hat mit Hürden in der Finanzierungslandschaft, bei neuen Urteilen zur Nachweispflicht, in der Personalgewinnung und bei der Auftragslage zu kämpfen.

Mehr erfahren
Schlechte Aussichten für den Mittelstand in 5 Jahren; im Bild Business Team bei Risikobetrachtung 1

Umfrage: Schlechte Aussichten für den Mittelstand

Der Mittelstand hat mit vielen Problemen zu kämpfen und ein Ende ist nicht in Sicht. Die KMU-Berater Umfrage zeigt Probleme und Chancen auf.

Mehr erfahren
Umfrage KMU-Berater Stimmungsbarometer 2023, hier Laptop mit Diagrammen, Kaffeebecher, tippende Hände

Umfrage: Das KMU-Stimmungsbarometer für 2023

Die KMU-Berater Umfrage vom Dezember 2022 bietet Anhaltspunkte für die aktuelle Situation von KMU und den künftigen Beratungsbedarf.

Mehr erfahren
Fachgruppentreffen Fördermittelberatung und Gründung, November 2022, im Bild: Teilnehmende beider Fachgruppen stehend.

Gründung und Fördermittel

Die Fachgruppe Gründung und die Fachgruppe Fördermittelberatung trafen sich zu einem Austausch zu allen Fragen rund um Gründung und bekannte Fördermittel.

Mehr erfahren

Vorteile für Mitglieder

  • Erweitertes Netzwerk
  • Fachlicher Austausch
  • Wissensaufbau
  • Mehr PR & Marketing
  • Sichtbarkeit im Netz
Alle Vorteile für Mitglieder

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage