Startseite / News / Solaranlagen für Unternehmen – in welcher Konstellation kann das sinnvoll sein?

Solaranlagen für Unternehmen – in welcher Konstellation kann das sinnvoll sein?

solaranlagen für unternehmen

Steigende Strom- und Energiekosten bringen immer mehr mittelständische Unternehmen dazu, über die Anschaffung einer PV-Anlage nachzudenken. Allerdings gibt es dabei einiges zu beachten. Wir haben Ihnen Tipps uns Wissenswertes zum Thema Photovoltaik-Anlagen für Unternehmen zusammengestellt. Unsere erfahrenen Berater stehen Ihnen gerne für tiefergehende Beratungen zur Verfügung.

Vor Nutzung der Photovoltaik-Anlage stellt sich die Frage, wer die PV-Anlage anschafft. Dafür gibt es folgende unterschiedliche Möglichkeiten:


1. Betriebliche Investition in Photovoltaikanlagen:

– Ergänzen Sie eine Photovoltaikanlage zu Ihrem betrieblichen Anlagevermögen.

– Nutzen Sie steuerliche Vorteile über 20 Jahre oder im Rahmen der Sonder-AfA.

– Prüfen Sie die Nutzung des Investitionskosten-Abzugsbetrags.

– Konsultieren Sie einen Steuerberater für eine detaillierte Analyse.

2. Investition bei Betriebsaufspaltung:

– Bei getrennten Immobilien- und Unternehmensgesellschaften erwerben Sie die Anlage durch die Immobiliengesellschaft.

– Vermieten Sie die Anlage an Ihre Unternehmensgesellschaft.

– Profitieren Sie von günstigem Photovoltaik-Strom nach EEG 2021.

– Beachten Sie mögliche Änderungen der EEG-Umlage.

3. Anlagenmiete für Photovoltaikanlagen:

– Externer Dienstleister installiert die Anlage.

– Durch Pachtvertrag werden Sie Anlagenbetreiber.

– Nutzen Sie günstigen Öko-Strom für Eigenbedarf.

– Erhalten Sie zusätzlich EEG-Vergütung.


4. Direktstrom-Lieferung als Abnehmer:

– Vermieten Sie Ihre Dachfläche an externen Dienstleister.

– Lassen Sie ihn die Anlage installieren und betreiben.

– Bezahlen Sie für den nachhaltigen Photovoltaik-Strom per separatem Vertrag.

Die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikprojekten lässt sich anhand von Beispielen verdeutlichen:

Eigenstromversorgung auf einer Produktionshalle

Bei einer Nutzfläche von 7.200 m² und Investitionskosten von 470.000 € (netto) können Unternehmen eine Rendite von 24 % erwarten. Der PV-Strom wird zu einem Preis von 6,15 Cent/kWh (inkl. Anteiliger EEG-Umlage) erzeugt, was eine Amortisationszeit von 7 Jahren ermöglicht.

Stromversorgung für Mieter eines Bürogebäudes

Bei Investitionskosten von 79.200 € und einem Rabatt von 1 Cent/kWh gegenüber dem Netzbezug können Unternehmen eine Rendite von 21 % erwarten. Der Preis für den erzeugten PV-Strom liegt bei 7,33 Cent/kWh, und die Amortisationszeit beträgt 7,5 Jahre.

Photovoltaik für Elektro-Fahrzeugflotten

Die Integration eigener Photovoltaikanlagen ermöglicht nachhaltige Energieversorgung von Elektro-Fahrzeugen. Intelligente Lastmanagement-Lösungen laden Fahrzeugbatterien bei Überschussproduktion und tragen zur betrieblichen Nachhaltigkeitsstrategie bei.

Insgesamt eröffnen die unterschiedlichen Photovoltaik-Nutzungsformen Unternehmen nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch wirtschaftliche Chancen zur Energiekostensenkung und Steigerung der Attraktivität.

Die KMU-Berater bieten eine umfassende und maßgeschneiderte Beratung im Bereich Fördermittel und Finanzierung für Photovoltaik-Projekte. Mit ihrem Wissen und ihren Partnerschaften tragen sie dazu bei, dass Unternehmen ihre ökologischen und wirtschaftlichen Ziele bei der Integration von Photovoltaikanlagen erfolgreich erreichen können.

Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite der Fachgruppe Finanzierung-Rating und Fördermittelberatung .

Gerne können Sie auch eine Projektanfrage stellen.

Weitere Beiträge der Kategorie News

Neues Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Deutschland: Wichtige Änderungen und Regelungen

Neues Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Deutschland: Wichtige Änderungen und Regelungen

Die EU-Whistleblower-Richtlinie forderte, dass bis zum 17. Dezember 2021 nationale Gesetze zum Schutz von Whistleblowern umgesetzt werden sollten. In Deutschland wurde die Umsetzung jedoch verzögert. Der Bundestag verabschiedete eine erste Version des HinSchG am 16. Dezember 2022, aber der Bundesrat verweigerte am 10. Februar 2023 seine Zustimmung. Erst nach intensiven Verhandlungen im Vermittlungsausschuss erzielten Vertreter…

Mehr erfahren
Mindestlohn-Erhöhung: Herausforderungen für Unternehmen!

Mindestlohn-Erhöhung: Herausforderungen für Unternehmen!

Der Vorschlag der Mindestlohnkommission, den gesetzlichen Mindestlohn ab Januar 2024 auf 12,41 Euro pro Stunde anzuheben, wirft eine wichtige Frage auf: Wie werden Unternehmen darauf reagieren? Die jüngste Umfrage von Lexware bei kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) bringt es ans Licht: Eine Erhöhung des Mindestlohns kann für viele Unternehmen bedeuten, dass sie erneut Kosten umlegen…

Mehr erfahren
Wegweisende Schritte der EU zur verantwortungsbewussten Gestaltung von Künstlicher Intelligenz

Wegweisende Schritte der EU zur verantwortungsbewussten Gestaltung von Künstlicher Intelligenz

Die EU arbeitet aktiv daran, wegweisende Regelungen für den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) zu entwickeln, um die Chancen und Herausforderungen der KI auf effektive und verantwortungsbewusste Weise anzugehen. Der überarbeitete Vorschlag der Kommission betont die Notwendigkeit von ethischer und sicherer KI-Nutzung. Am 14.06.2023 hat das Europäische Parlament seine Verhandlungsposition zum KI-Gesetz mit überwältigender Mehrheit…

Mehr erfahren
Businessman is making speech at conference room

INQA-Coaching: Unterstützung für mittelständische Unternehmen

Neues Förderprogramm für mittelständische Unternehmen - zahlreiche Mitglieder des Verbandes sind autorisiert.

Mehr erfahren
Fachgruppentreffen Sanierung, hier Gruppenfoto

Bedeutung von ESG im Sanierungsfall

Während der Tagung der Fachgruppe Sanierung standen die Themen ESG und Restrukturierung im Mittelpunkt.

Mehr erfahren
Gruppenfoto Regionalgruppe West

Neues Projekt: ERFA-Gruppengründung

Während der Tagung der Regionalgruppe West wurden verschiedene Themen und das Projekt ERFA-Gruppe erörtert.

Mehr erfahren

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage