Startseite / News / INQA-Coaching: Unterstützung für mittelständische Unternehmen

INQA-Coaching: Unterstützung für mittelständische Unternehmen

Businessman is making speech at conference room

Die INQA-Beratung bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile und begleitet sie gemeinsam mit ihren Beschäftigten durch den Wandel der Arbeitswelt. Als Initiative Neue Qualität der Arbeit setzt sich INQA für eine gesteigerte Arbeitsqualität als Schlüssel zu mehr Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft ein. Die Unterstützung durch INQA umfasst Impulse, aufbereitetes Wissen für die betriebliche Praxis, professionelle Beratung, Prozessbegleitung sowie umfangreiche Netzwerkaktivitäten. Die Initiative wurde vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) ins Leben gerufen.

Angesichts des Veränderungsdrucks durch Digitalisierung, die Folgen der Corona-Pandemie, den demografischen Wandel, die Notwendigkeit der Fachkräftesicherung und die Schaffung einer partizipativen Arbeits- und Führungskultur sind neue Ideen und Lösungen gefragt, da alte Konzepte an ihre Grenzen stoßen. Hier setzt INQA an und begleitet Betriebe und Beschäftigte mit Expertenwissen, Beratung, Praxiserfahrungen und einem breiten sozialpartnerschaftlich getragenen Netzwerk auf diesem Weg. INQA hat sich als bewährte Praxisplattform für Arbeitsqualität und den Wandel der Arbeit etabliert.

Die INQA-Beratung bietet Antworten auf eine Vielzahl von Fragen, die die Arbeitswelt betreffen:

  • Wie möchten wir zukünftig arbeiten?
  • Welche Chancen bietet uns die Digitalisierung?
  • Wie gewinnen und binden wir langfristig Fachkräfte?
  • Wie führen wir unsere Mitarbeitenden in turbulenten Zeiten und halten sie motiviert?
  • Wie gestalten wir ein gesundes Arbeitsumfeld?
  • Wie können wir den Wandel der Arbeitswelt fair gestalten?

INQA zeigt vielfältige Lösungsansätze aus Betrieben und Organisationen jeder Größe, die deutlich machen, dass wirtschaftlicher Erfolg und gute Arbeitsbedingungen eng miteinander verbunden sind. Mit unseren Beratern finden Unternehmen Antworten auf diese Fragen und können den Herausforderungen der Arbeitswelt mit Zuversicht und erfolgreichen Lösungsansätzen begegnen.

Welche mittelständischen Unternehmen können im Rahmen des INQA-Coachings gefördert werden?

  • Unternehmensform: Ihr Unternehmen muss rechtlich selbstständig sein, den freien Berufen angehören oder gemeinnützig sein.
  • Sitz und Arbeitsstätte: Sowohl der Sitz als auch die Arbeitsstätte Ihres Unternehmens müssen sich in Deutschland befinden, entweder im Bundesland der INQA-Beratungsstelle oder in einem angrenzenden Bundesland.
  • Beschäftigtenzahl: Ihr Unternehmen muss mindestens eine vollzeitbeschäftigte, sozialversicherungspflichtige Person (im letzten Geschäftsjahr vor Beginn der Beratung sowie während des INQA-Coachings) beschäftigen und insgesamt weniger als 250 Beschäftigte haben. Die Beschäftigtenzahl wird dabei in Jahresarbeitseinheiten gemessen.
  • Umsatz: Der Jahresumsatz Ihres Unternehmens darf nicht mehr als 50 Mio. Euro betragen oder die Jahresbilanzsumme darf nicht mehr als 43 Mio. Euro betragen.
  • Gründungsjahr: Ihr Unternehmen muss seit mindestens 2 Jahren am Markt bestehen, oder falls es eine Änderung der Rechtsform gab, muss die Gründung mehr als 5 Jahre zurückliegen (bei Scheckvergabe).

Wie sieht die Förderung konkret aus?
Im Rahmen der Förderung können bis zu 80% der Beratungskosten übernommen werden, in Summe bis zu 11.520 Euro.

Welche Bereiche können gefördert werden?
Es gibt vier wesentliche Handlungsfelder, in denen Beratungen bei INQA gefördert werden.
1. Personalentwicklung
2. Organisation
3. Führung
2. Chancengleichheit und Diversity

Mehr zum INQA Coaching erfahren Sie auf der Seite von INQA.

Zahlreiche Mitglieder des Bundesverbandes die KMU-Berater sind autorisiert für das INQA Coaching. Um einen passenden Berater zu finden, stellen Sie am besten eine Projektanfrage oder suchen in der Berater-Datenbank.

sprechblasen 1 100px

Redaktion

Weitere Beiträge der Kategorie News

Neues Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Deutschland: Wichtige Änderungen und Regelungen

Neues Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Deutschland: Wichtige Änderungen und Regelungen

Die EU-Whistleblower-Richtlinie forderte, dass bis zum 17. Dezember 2021 nationale Gesetze zum Schutz von Whistleblowern umgesetzt werden sollten. In Deutschland wurde die Umsetzung jedoch verzögert. Der Bundestag verabschiedete eine erste Version des HinSchG am 16. Dezember 2022, aber der Bundesrat verweigerte am 10. Februar 2023 seine Zustimmung. Erst nach intensiven Verhandlungen im Vermittlungsausschuss erzielten Vertreter…

Mehr erfahren
Mindestlohn-Erhöhung: Herausforderungen für Unternehmen!

Mindestlohn-Erhöhung: Herausforderungen für Unternehmen!

Der Vorschlag der Mindestlohnkommission, den gesetzlichen Mindestlohn ab Januar 2024 auf 12,41 Euro pro Stunde anzuheben, wirft eine wichtige Frage auf: Wie werden Unternehmen darauf reagieren? Die jüngste Umfrage von Lexware bei kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) bringt es ans Licht: Eine Erhöhung des Mindestlohns kann für viele Unternehmen bedeuten, dass sie erneut Kosten umlegen…

Mehr erfahren
Wegweisende Schritte der EU zur verantwortungsbewussten Gestaltung von Künstlicher Intelligenz

Wegweisende Schritte der EU zur verantwortungsbewussten Gestaltung von Künstlicher Intelligenz

Die EU arbeitet aktiv daran, wegweisende Regelungen für den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) zu entwickeln, um die Chancen und Herausforderungen der KI auf effektive und verantwortungsbewusste Weise anzugehen. Der überarbeitete Vorschlag der Kommission betont die Notwendigkeit von ethischer und sicherer KI-Nutzung. Am 14.06.2023 hat das Europäische Parlament seine Verhandlungsposition zum KI-Gesetz mit überwältigender Mehrheit…

Mehr erfahren
solaranlagen für unternehmen

Solaranlagen für Unternehmen – in welcher Konstellation kann das sinnvoll sein?

Steigende Strom- und Energiekosten bringen immer mehr mittelständische Unternehmen dazu, über die Anschaffung einer PV-Anlage nachzudenken. Allerdings gibt es dabei einiges zu beachten. Wir haben Ihnen Tipps uns Wissenswertes zum Thema Photovoltaik-Anlagen für Unternehmen zusammengestellt.

Mehr erfahren
Fachgruppentreffen Sanierung, hier Gruppenfoto

Bedeutung von ESG im Sanierungsfall

Während der Tagung der Fachgruppe Sanierung standen die Themen ESG und Restrukturierung im Mittelpunkt.

Mehr erfahren
Gruppenfoto Regionalgruppe West

Neues Projekt: ERFA-Gruppengründung

Während der Tagung der Regionalgruppe West wurden verschiedene Themen und das Projekt ERFA-Gruppe erörtert.

Mehr erfahren

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage