Schulung: Mehrere Personen sitzen an einem Schreibtisch und nehmen an einer Weiterbildung teil.
Startseite / ALT – Für Berater / Schulungsangebote/Webinare

Schulungsangebote / Webinare

Der Bundesverband "Die KMU-Berater" bietet allen Interessierten vielfältige Möglichkeiten für hochqualifizierte Weiterbildungen und einen regelmäßigen fachlichen Austausch zu spezifischen beraterrelevanten Themen. Dazu gehören die Fachgruppen- und Regionalgruppensitzungen, die Fachtagungen, die Dienstags-Zoom-Sitzungen und unsere Akademieangebote. Verschaffen Sie sich hier einen ersten Überblick über das breitgefächerte Schulungs- und Weiterbildungs-Angebot des Bundesverbands "Die KMU-Berater".

Das Kerngeschäft eines Unternehmensberaters ist es, Wandel und Problemlösungen in Unternehmen zu entwickeln und deren Umsetzung zu begleiten. Dies bedeutet, dass Berater neben Fachwissen eine Reihe von weiteren Kompetenzen benötigen, um die notwendigen Schritte zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU zu begleiten. Diese Kompetenzen werden in unseren Zertifikatsausbildungen vermittelt.

Die Akademie des Bundesverbands "Die KMU-Berater" bietet momentan drei Zertifikatslehrgänge an:

Auf unserer Akademieseite finden Sie einen Überblick über alle aktuellen Ausbildungen.

Folgende Fachberaterausbildungen befinden sich im Aufbau:

  • Fachberater für Personal
  • Fachberater für Rating und Finanzierung
  • Fachberater für Hotellerie und Gastronomie
  • Fachberater für Qualitätsmanagement
  • Fachberater Digitalisierung

Weiterführende Infos und die Anmeldung finden Sie auf den jeweiligen Akademieseiten. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Herrn Dr. Hartmut Meyer unter dr.meyer@kmu-berater.de .

Zweimal im Jahr finden unsere Fachtagungen statt: die Frühjahrsfachtagung und die Herbstfachtagung. Die Besucher erwartet ein vielfältiges Programm zu ausgesuchten beraterrelevanten Themen. Erstklassige Referenten vermitteln ihr Fachwissen und laden dazu ein, als Berater und Unternehmer neue Wege zu gehen. Dazu beleuchten wir an zwei Tagen die unterschiedlichen Chancen und Herausforderungen, die sich für die Berater und Unternehmer des Mittelstands stellen. In intensiven Workshops werden Fachkenntnisse vertieft und gemeinsam Lösungen erarbeitet. Zusätzlich bieten wir spannende Formate für das Netzwerken und den fachlichen Austausch an.

Die Fachgruppen des Bundesverbands "Die KMU-Berater" treffen sich zwei- bis viermal pro Jahr in Präsenz oder online zu einem Erfahrungsaustausch, um gemeinsam Beratungsansätze und Instrumente für die Gründungs- und Mittelstandsberatung von Unternehmen weiterzuentwickeln. Bei den Treffen profitieren die Teilnehmer sowohl von Kurzvorträgen von Mitgliedern der eigenen Fachgruppe, von Gästen und von fachübergreifenden Experten aus dem Verband. Häufig entstehen aus den Treffen interessante Projekte, die für Berater und Unternehmen gleichermaßen nützlich sind. Darüber hinaus wird eine nachhaltig hohe Beratungsqualität sichergestellt.

Dienstags-Zoom-Sitzungen

Jeden zweiten Dienstag eines Monats sind alle Mitglieder eingeladen, an einem virtuellen Austausch zu einem Fachthema teilzunehmen. Die Zoom-Sitzungen werden abwechselnd von den Fachgruppen des Bundesverbands "Die KMU-Berater" ausgerichtet. In Kurzvorträgen präsentieren Mitglieder der Fachgruppe oder externe Referenten ein Thema und laden zu einem fachlichen Austausch ein. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle unter gs@kmu-berater.de .

 

Referenzprojekte

dr. meyer

Forderung zum Erhalt des ermäßigten Steuersatzes von 7% zur Abgabe von Speisen im Gastgewerbe

Offener Brief vom 20. September 2023 an das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Herrn Bundesminister Dr. Robert Habeck. Sehr geehrter Herr Bundesminister Dr. Habeck,   die KMU-Berater – Bundesverband der freien Berater e. V. und seine Mitglieder sind engagierte Partner für mittelständische Unternehmen, die durch qualifizierte, unabhängige und professionelle Beratung auf verschiedenen Ebenen unterstützt werden….

Mehr erfahren
33 stunden woche news

33-Stunden-Woche

Die „33-Stunden-Woche“ als „Personalpolitik der Zukunft“ von Frau Prof. Dr. Jutta Allmendinger wirft Fragen zur Realisierbarkeit auf: Volkswirtschaftliche Überlegungen: Wirtschaftliche Stabilität erfordert eine angemessene Erwerbstätigenzahl. In den nächsten 15 Jahren wird die Erwerbstätigenzahl in Deutschland von 47 auf 40 Millionen fallen. Angesichts unserer Rolle als Exportnation müssen wir realistische Ansätze betrachten. Mathematische Betrachtung: Wenn wir…

Mehr erfahren
Neues Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Deutschland: Wichtige Änderungen und Regelungen

Neues Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Deutschland: Wichtige Änderungen und Regelungen

Die EU-Whistleblower-Richtlinie forderte, dass bis zum 17. Dezember 2021 nationale Gesetze zum Schutz von Whistleblowern umgesetzt werden sollten. In Deutschland wurde die Umsetzung jedoch verzögert. Der Bundestag verabschiedete eine erste Version des HinSchG am 16. Dezember 2022, aber der Bundesrat verweigerte am 10. Februar 2023 seine Zustimmung. Erst nach intensiven Verhandlungen im Vermittlungsausschuss erzielten Vertreter…

Mehr erfahren