Startseite / News / Beratertagung für den Mittelstand ausgebucht

Beratertagung für den Mittelstand ausgebucht

Die erste der zwei jährlichen Tagungen des Verbands “Die KMU-Berater – Bundesverband freier Berater e.V.” findet dieses Jahr in Hamburg statt. Zum Tagungsthema “Erfolgreiche Kundengewinnung für Berater” treffen sich 120 Beraterinnen und Berater mit der Zielgruppe kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus dem ganzen Bundesgebiet zu Information und Erfahrungsaustausch. Damit ist die Tagung ausgebucht.
“Wir sind von unserem Erfolg in der Kundengewinnung überrascht” freut sich Thomas Thier, Vorsitzender des KMU-Beraterverbandes, über den großen Zuspruch. “In den letzten Jahren haben durchschnittlich 80 und zweimal bereits 100 Mitglieder und Gäste unsere Tagungen besucht. Mit Blick auf unsere 160 Mitglieder sahen wir uns mit einer Platzkapazität von 120 für weiteres Wachstum gut gerüstet. Und jetzt führen wir eine Warteliste.
“Im Mittelpunkt der Tagung steht der Austausch von Praxis-Konzepten. In Hamburg sprechen die Beraterinnen und Berater, die oft als “Einzelkämpfer” arbeiten, darüber, wie sie ihre Beratungsqualität im Markt deutlicher machen können? Dabei kommen wesentliche Impulse von Hamburgern.
Niels Weidner, Leiter der Betriebsberatung der Handwerkskammer Hamburg wird in seinem Grußwort dem Teilnehmerkreis das Hamburger Handwerk näherbringen. Er wird das vielfältige Tatigkeitsfeld der Betriebsberaterinnen und -berater vorstellen und die Kooperationsmöglichkeiten mit freien Beratern beleuchten.
Der Hamburger Vertriebstrainer Frieder Barth setzt den fachlichen Startpunkt mit seinem Impulsvortrag “Sich selber erfolgreich und souverän verkaufen”. Barth wird erläutern, welche Eigenschaften nachweislich erfolgreiche Verkäufer ausmachen. Mit dem Modell des “inneren Teams” von Friedeman Schulz von Thun erhalten Berater Impulse und Denkanstöße, wie sie sich souverän ihren Kunden präsentieren und dabei noch erfolgreicher werden.
In Workshops stehen die Themen “Berater als Marke”, “Erfolgreiches Netzwerken”, “Empfehlungsmarketing” und “Gesprächstechniken” auf dem Programm. “Auf unseren Tagungen dominieren nicht lange Vorträge, sondern der Dialog der Mitglieder und Gäste prägen die Atmosphäre, so wie es auch in einer guten Beratung sein sollte”, schildert Thier die Zielsetzung der Tagung.
“Die Mitglieder des KMU-Beraterverbandes unterscheiden sich in ihrem Marktauftritt von vielen anderen Mitbewerbern durch die Beratungsgrundsätze des Verbandes”, so Thier. In den Beratungsgrundsätzen verpflichten sich die Mitglieder, Beratungsaufträge nur im eigenen Kompetenzspektrum anzunehmen, sich regelmäßig fortzubilden, eine Vermögensschadenhaftpflichtversicherung vorzuhalten und nach definierten Qualitätsstandards zu arbeiten. Die Einhaltung dieser Grundsätze wird jährlich bei allen Mitgliedern abgefragt; zehn Prozent der Mitglieder müssen ihre Antworten zusätzlich belegen.
Darüber hinaus unterstützt der Verband seine Mitglieder durch verschiedene Instrumente in Ihrer Präsenz am Markt. Dazu zählen zum Beispiel die vierteljährlich erscheinenden “KMU-Berater News”. Verbandsmitglied Jérôme Schnitzler wird seine Akquisitionsstrategie unter Einsatz der Verbandsinstrumente schildern.
Alle Informationen zur Tagung, den Referenten und Themen unter www.tagung.kmu-berater.de.
Die KMU-Berater News unter www.berater-news.kmu-berater.de.
Weitere Informationen:
Carl-Dietrich Sander
Verbandsgeschäftsstelle
02131-660413   gs@kmu-berater.de
Die Pressemitteilung können Sie nachstehend als pdf herunterladen:
pm_kmu-beraterverband_20140319_fruehjahrstagung-2014.pdf

Weitere Beiträge der Kategorie News

33 stunden woche news

33-Stunden-Woche

Die „33-Stunden-Woche“ als „Personalpolitik der Zukunft“ von Frau Prof. Dr. Jutta Allmendinger wirft Fragen zur Realisierbarkeit auf: Volkswirtschaftliche Überlegungen: Wirtschaftliche Stabilität erfordert eine angemessene Erwerbstätigenzahl. In den nächsten 15 Jahren wird die Erwerbstätigenzahl in Deutschland von 47 auf 40 Millionen fallen. Angesichts unserer Rolle als Exportnation müssen wir realistische Ansätze betrachten. Mathematische Betrachtung: Wenn wir…

Mehr erfahren
Neues Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Deutschland: Wichtige Änderungen und Regelungen

Neues Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Deutschland: Wichtige Änderungen und Regelungen

Die EU-Whistleblower-Richtlinie forderte, dass bis zum 17. Dezember 2021 nationale Gesetze zum Schutz von Whistleblowern umgesetzt werden sollten. In Deutschland wurde die Umsetzung jedoch verzögert. Der Bundestag verabschiedete eine erste Version des HinSchG am 16. Dezember 2022, aber der Bundesrat verweigerte am 10. Februar 2023 seine Zustimmung. Erst nach intensiven Verhandlungen im Vermittlungsausschuss erzielten Vertreter…

Mehr erfahren
Mindestlohn-Erhöhung: Herausforderungen für Unternehmen!

Mindestlohn-Erhöhung: Herausforderungen für Unternehmen!

Der Vorschlag der Mindestlohnkommission, den gesetzlichen Mindestlohn ab Januar 2024 auf 12,41 Euro pro Stunde anzuheben, wirft eine wichtige Frage auf: Wie werden Unternehmen darauf reagieren? Die jüngste Umfrage von Lexware bei kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) bringt es ans Licht: Eine Erhöhung des Mindestlohns kann für viele Unternehmen bedeuten, dass sie erneut Kosten umlegen…

Mehr erfahren
Wegweisende Schritte der EU zur verantwortungsbewussten Gestaltung von Künstlicher Intelligenz

Wegweisende Schritte der EU zur verantwortungsbewussten Gestaltung von Künstlicher Intelligenz

Die EU arbeitet aktiv daran, wegweisende Regelungen für den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) zu entwickeln, um die Chancen und Herausforderungen der KI auf effektive und verantwortungsbewusste Weise anzugehen. Der überarbeitete Vorschlag der Kommission betont die Notwendigkeit von ethischer und sicherer KI-Nutzung. Am 14.06.2023 hat das Europäische Parlament seine Verhandlungsposition zum KI-Gesetz mit überwältigender Mehrheit…

Mehr erfahren
solaranlagen für unternehmen

Solaranlagen für Unternehmen – in welcher Konstellation kann das sinnvoll sein?

Steigende Strom- und Energiekosten bringen immer mehr mittelständische Unternehmen dazu, über die Anschaffung einer PV-Anlage nachzudenken. Allerdings gibt es dabei einiges zu beachten. Wir haben Ihnen Tipps uns Wissenswertes zum Thema Photovoltaik-Anlagen für Unternehmen zusammengestellt.

Mehr erfahren
Businessman is making speech at conference room

INQA-Coaching: Unterstützung für mittelständische Unternehmen

Neues Förderprogramm für mittelständische Unternehmen - zahlreiche Mitglieder des Verbandes sind autorisiert.

Mehr erfahren

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage