Startseite / News / Den Wandel im Mittelstand gestalten – Herbstfachtagung der KMU-Berater

Den Wandel im Mittelstand gestalten – Herbstfachtagung der KMU-Berater

Digitalisierung und demografischer Wandel stellen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor große Herausforderungen. Wie Beraterinnen und Berater den Mittelstand in seiner ganzen Themenbreite unterstützen können, diskutiert der Berufsverband „Die KMU-Berater – Bundesverband freier Berater e.V.“ auf seiner Herbstfachtagung 2017 unter dem Titel „Neue Beratungsfelder und Methoden für KMU-Berater“. Zudem feiert der Verband sein 20-jähriges Bestehen. Alle Informationen zur Tagung am 13. und 14. Oktober 2017 in Stuttgart unter www.tagung.kmu-berater.de.
 
„Auch erfolgreiche Unternehmen müssen sich aktiv mit den auf sie zukommenden Veränderungen auseinander setzen. Dabei wollen und müssen wir als Beraterinnen und Berater vorausdenkend unterstützen sowohl bei der strategischen Ausrichtung als auch bei der operativen Umsetzung. Dafür müssen auch die Beratungsunternehmen Wissen und Methoden ständig aktuell halten. Unsere Herbstfachtagung gibt dazu vielfältige Impulse und konkrete Handwerkszeuge an die Hand“, sagt Joachim Berendt, Vorstandsmitglied im Bundesverband Die KMU-Berater.
 
Mit ihrem Eröffnungsvortrag „Zukünftige Handlungsfelder für den Mittelstand“ gibt Dr. Rosemary Kay, stellvertretende Geschäftsführerin des IfM Institut für Mittelstandsforschung die Themenbreite der Herausforderungen für den Mittelstand und seiner Beraterinnen und Berater vor. Im Anschluss stellt der Autor Eckhart Böhme die Aktivitäten vor, die in Zeiten disruptiver Transformationen auf der Tagesordnung stehen sollten. Seine Devise dazu lautet „Jobs to Be Done“.  
 
In Präsentationen und Workshops werden neue Konzepte aus der Beratungspraxis vorgestellt. Die Themenvielfalt reicht von interaktiven Workshop-Methoden über den Aufbau von Betriebsnachbarschaften und Klientengruppen bis zur Preisberatung mit Prof. Dr. Frank Hälsig.
Unternehmenskultur war in kleinen und mittleren Unternehmen schon immer ein Thema mit starker Bindung an die Unternehmerpersönlichkeit. Heute diskutieren auch Großkonzerne über ihre Unternehmenskultur. Doch wie diese erklären, messen und im nächsten Schritt verändern? Dazu werden vier Werkzeuge aus der Beratungspraxis vorgestellt.   
Erster Schritt in vielen Beratungen ist die Analyse der Ist-Situation im Unternehmen. Die Offensive Mittelstand, zu deren Partnerkreis die KMU-Berater gehören, bietet für diese Beratungsphase eine ganze Reihe von Analyseinstrumenten an, die auf der Tagung vorgestellt werden.
 
„In den Beratungsgrundsätzen unseres Verbandes ist schon seit Jahren auch eine jährliche Fortbildungsverpflichtung für alle Mitglieder niedergelegt. Nur so werden wir als Beraterinnen und Berater den sich ständig ändernden Anforderungen unserer Kunden gerecht“, betont der Verbandsvorsitzende Thomas Thier. Er verweist darauf, dass der Verband das Einhalten der Beratungsgrundsätze jedes Jahr bei seinen Mitgliedern abfragt. „Dass die Beratungsqualität unserer Mitglieder am Markt wahrgenommen wird, zeigt auch unser 20jähriges Verbandsjubiläum, dass wir mit der Herbstfachtagung 2017 feiern“ so Thier.
 
Mehr Informationen und Anmeldung unter www.tagung.kmu-berater.de
 
pm_die-kmu-berater_20170803_wandel-mittelstand-gestalten_herbstfachtagung-2017_links_01.pdf

Weitere Beiträge der Kategorie News, Presse

Rückzahlung der Corona-Soforthilfen: NRW verliert Berufung, im Bild: richterlicher Holzhammer

Rückzahlung von Corona-Soforthilfen: NRW verliert Berufung

In drei Musterverfahren hat das Oberverwaltungsgericht Münster über die Rückzahlung der Corona-Soforthilfen in NRW entschieden.

Mehr erfahren
Bürgschaftsbanken, hier Bank- und Bürohochhäuser in Blautönen

Mittelstandsfinanzierung: Bürgschaftsbanken strategisch nutzen

Wenn Unternehmen zu wenige Sicherheiten stellen können, kommen die Bürgschaftsbanken ins Spiel.

Mehr erfahren
Tagung Fachgruppe Bauwirtschaft im Februar 2023, hier vier Mitglieder in einem Tagungsraum

Krisenzunahme in der Baubranche

Die Baubranche hat mit Hürden in der Finanzierungslandschaft, bei neuen Urteilen zur Nachweispflicht, in der Personalgewinnung und bei der Auftragslage zu kämpfen.

Mehr erfahren
Schlechte Aussichten für den Mittelstand in 5 Jahren; im Bild Business Team bei Risikobetrachtung 1

Umfrage: Schlechte Aussichten für den Mittelstand

Der Mittelstand hat mit vielen Problemen zu kämpfen und ein Ende ist nicht in Sicht. Die KMU-Berater Umfrage zeigt Probleme und Chancen auf.

Mehr erfahren
Umfrage KMU-Berater Stimmungsbarometer 2023, hier Laptop mit Diagrammen, Kaffeebecher, tippende Hände

Umfrage: Das KMU-Stimmungsbarometer für 2023

Die KMU-Berater Umfrage vom Dezember 2022 bietet Anhaltspunkte für die aktuelle Situation von KMU und den künftigen Beratungsbedarf.

Mehr erfahren
Fachgruppentreffen Fördermittelberatung und Gründung, November 2022, im Bild: Teilnehmende beider Fachgruppen stehend.

Gründung und Fördermittel

Die Fachgruppe Gründung und die Fachgruppe Fördermittelberatung trafen sich zu einem Austausch zu allen Fragen rund um Gründung und bekannte Fördermittel.

Mehr erfahren

Vorteile für Mitglieder

  • Erweitertes Netzwerk
  • Fachlicher Austausch
  • Wissensaufbau
  • Mehr PR & Marketing
  • Sichtbarkeit im Netz
Alle Vorteile für Mitglieder

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage