Startseite / News / Die gefährliche Routine im Kundenkontakt

Die gefährliche Routine im Kundenkontakt

Die nachfolgenden Thesen stammen aus den “Monatlichen Praxistipps April 2012” für Mitarbeiter/innen in Bankfilialen.
Als Mittelständler ersetzen Sie einfach die Begriffe “Bank” und “Filiale” durch “mein Unternehmen” – und Sie werden sehen, dass vielleicht auch in Ihrem Unternehmen ein Potenzial für gefährliche Routinen besteht:

Beispiel 1

Auf einer Reise zu einem Vortrag bei einer Bank kam ich ´mal gegen gegen 20.30 Uhr ins Hotel und erkundigte mich an der Rezeption, ob ich noch zum Abendessen gehen könne. Nachdem mir dies zugesagt wurde, ging ich um 21.00 Uhr ins Hotelrestaurant. Eine nette Angestellte erkundigte sich nach meinen Wünschen und fragte mich dann, ob ich lieber a la carte essen oder mich am Buffet bedienen wolle. Als ich das Buffet wählte, musste sie mir mitteilen, dass dieses nicht mehr verfügbar wäre, a la carte könne ich natürlich noch essen. Was war passiert?
Die Dame war darauf eingestellt, den ganzen Tag den Gästen die beiden Möglichkeiten zur Wahl anzubieten. Obwohl das Buffet um 20.30 Uhr abgeräumt wurde, sprach sie aber ihren eingelernten Spruch ohne Nachdenken routinemäßig weiter. Im Umgang mit Kunden hat Routine nichts verloren. Bei jedem Gast, in jeder Situation heißt es wachsam sein.

Beispiel 2

Ich hatte mal einen Kunden mit einem Termingeld, das alle 6 Monate zur Verlängerung anstand. Ein Anruf von mir genügte, die Kondition wurde vereinbart und die Anlage verlängert. Bis der Kunde eines Tages mir bei diesem Telefonat mitteilte, dass er sich anders entschieden und eine andere Anlageform gewählt habe. Auf meinen Hinweis, dass er dies ja auch bei mir hätte machen können, antwortete er mir, dass ich ihm dies ja nie angeboten hätte. Auch hier führte Routine zu einem negativen Erlebnis. Ich hatte mich zu sehr drauf verlassen, dass das schon so weiter gehen würde, mich aber nicht wirklich um den Kunden gekümmert und bemüht.

Wie kommen Sie nun aus der Routine heraus?
Indem Sie den eingefahrenen Weg gelegentlich mal verlassen. Indem Sie neue und kreative Ideen ausprobieren. Wenn Sie sich in der Routine, im Gewohnten, in Ihrer Komfortzone zu lange aufhalten, so sorgt das für Stillstand, und Stillstand hemmt die Kreativität. Sie brauchen aber neue Ideen, um Ihre Mitarbeiter zu begeistern und Ihre Kunden positiv zu überraschen.

Das beginnt bei Ihnen selbst, und zwar schon mit Kleinigkeiten:
> Nehmen Sie ´mal einen anderen Weg in die Bank
> Lesen Sie nächste Woche eine andere Zeitung
> Machen Sie einen „Spaziergang“ durch Ihr Marktgebiet und achten Sie dabei bewusst auf Neuigkeiten

Das klingt auf den ersten Blick banal. Im Wort „umsetzen“ steckt aber der Schlüssel schon drinnen. Aufstehen und einen anderen Platz einnehmen verändert schnell den eingefahrenen Blickwinkel und Sie nehmen etwas Neues wahr.

Bei Mitarbeiterbesprechungen beginnen Sie mit einer neuen und ungewohnten Begrüßung und Einleitung. Achten Sie darauf, dass nicht immer die gleichen Mitarbeiter nebeneinander sitzen, oder bei Veranstaltungen immer die Mitarbeiter aus den gleichen Abteilungen.

Holen Sie auch Ihre Mitarbeiter mit provokanten Fragen aus der Routine:
> Was haben Sie heute Neues ausprobiert?
> Was hätten Sie heute lieber nicht getan?
> Wen konnten Sie heute überraschen, und womit/wodurch?
> Wann haben Sie das letzte Fachbuch gelesen?

Diese Fragen gelten natürlich auch für Sie selbst!
Wir sind oft blind für Neues – dort fällt einem vieles auf.
Und hat man den neuen Weg probiert, geht man auch den alten anders.
Verlassen Sie Ihre Komfortzone und vermeiden Sie Routine.
Mit freundlicher Genehmigung:
Monatliche Praxistipps – erfolgreicher Führen & Verkaufen in der Zweigstelle – 07/2012 – Nafa Verlags-GmbH – Helmut Muthers – Geschäftsführender Gesellschafter
Schloss Allner, 53773 Hennef (Sieg), Tel.: 02242 9158752
E-Mail office@bankentipps.com

Weitere Beiträge der Kategorie News

33 stunden woche news

33-Stunden-Woche

Die „33-Stunden-Woche“ als „Personalpolitik der Zukunft“ von Frau Prof. Dr. Jutta Allmendinger wirft Fragen zur Realisierbarkeit auf: Volkswirtschaftliche Überlegungen: Wirtschaftliche Stabilität erfordert eine angemessene Erwerbstätigenzahl. In den nächsten 15 Jahren wird die Erwerbstätigenzahl in Deutschland von 47 auf 40 Millionen fallen. Angesichts unserer Rolle als Exportnation müssen wir realistische Ansätze betrachten. Mathematische Betrachtung: Wenn wir…

Mehr erfahren
Neues Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Deutschland: Wichtige Änderungen und Regelungen

Neues Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Deutschland: Wichtige Änderungen und Regelungen

Die EU-Whistleblower-Richtlinie forderte, dass bis zum 17. Dezember 2021 nationale Gesetze zum Schutz von Whistleblowern umgesetzt werden sollten. In Deutschland wurde die Umsetzung jedoch verzögert. Der Bundestag verabschiedete eine erste Version des HinSchG am 16. Dezember 2022, aber der Bundesrat verweigerte am 10. Februar 2023 seine Zustimmung. Erst nach intensiven Verhandlungen im Vermittlungsausschuss erzielten Vertreter…

Mehr erfahren
Mindestlohn-Erhöhung: Herausforderungen für Unternehmen!

Mindestlohn-Erhöhung: Herausforderungen für Unternehmen!

Der Vorschlag der Mindestlohnkommission, den gesetzlichen Mindestlohn ab Januar 2024 auf 12,41 Euro pro Stunde anzuheben, wirft eine wichtige Frage auf: Wie werden Unternehmen darauf reagieren? Die jüngste Umfrage von Lexware bei kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) bringt es ans Licht: Eine Erhöhung des Mindestlohns kann für viele Unternehmen bedeuten, dass sie erneut Kosten umlegen…

Mehr erfahren
Wegweisende Schritte der EU zur verantwortungsbewussten Gestaltung von Künstlicher Intelligenz

Wegweisende Schritte der EU zur verantwortungsbewussten Gestaltung von Künstlicher Intelligenz

Die EU arbeitet aktiv daran, wegweisende Regelungen für den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) zu entwickeln, um die Chancen und Herausforderungen der KI auf effektive und verantwortungsbewusste Weise anzugehen. Der überarbeitete Vorschlag der Kommission betont die Notwendigkeit von ethischer und sicherer KI-Nutzung. Am 14.06.2023 hat das Europäische Parlament seine Verhandlungsposition zum KI-Gesetz mit überwältigender Mehrheit…

Mehr erfahren
solaranlagen für unternehmen

Solaranlagen für Unternehmen – in welcher Konstellation kann das sinnvoll sein?

Steigende Strom- und Energiekosten bringen immer mehr mittelständische Unternehmen dazu, über die Anschaffung einer PV-Anlage nachzudenken. Allerdings gibt es dabei einiges zu beachten. Wir haben Ihnen Tipps uns Wissenswertes zum Thema Photovoltaik-Anlagen für Unternehmen zusammengestellt.

Mehr erfahren
Businessman is making speech at conference room

INQA-Coaching: Unterstützung für mittelständische Unternehmen

Neues Förderprogramm für mittelständische Unternehmen - zahlreiche Mitglieder des Verbandes sind autorisiert.

Mehr erfahren

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage