Startseite / News / Materialknappheit und Preissteigerungen

Materialknappheit und Preissteigerungen

Die Fachgruppe Bauwirtschaft traf sich am 11. Mai 2022 digital, um die aktuelle Situation bezüglich Materialknappheit, Preissteigerungen und der Lieferkettenstörungen zu besprechen.

Fallbeispiel Zechbau Bayern

Das Schwerpunktthema des Treffens drehte sich um das Fallbeispiel Zechbau Bayern. Thorsten Christmann, Leiter des Einkaufs bei Zechbau Bayern, erläuterte die aktuelle Einkaufssituation bei einem der großen Generalunternehmer Deutschlands.

Dabei beleuchtete er sowohl die Schwierigkeiten, Material zu bekommen, als auch den Versuch einzelner Lieferanten, nachträglich – trotz verbindlicher Preisabsprachen – die Preise zu verändern. Christmann schilderte, dass auf Seiten Zechbaus nachträgliche Preisänderungen im Normalfall unmöglich sind.

Auf der Suche nach Lösungen

Gleichzeitig sucht man mit langjährigen Lieferanten und Nachunternehmern nach gemeinsamen Lösungen. Dies gilt auch für die Auftraggeberseite, weil es in der aktuellen Situation immer wieder zu Verzögerungen durch fehlendes Material oder Vorleistungen kommt.

Weiterhin berichtete Herr Christmann über den Umgang mit dem Lieferkettensorgfaltsgesetz. Hier versucht Zechbau auf der einen Seite den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden, ohne dass auf der anderen Seite die Nachunternehmer überfordert werden.

Thema StaRuG

Werner Broeckmann stellte das StaRuG für Berater vor, die sich nicht in erster Linie mit Unternehmenssanierungen beschäftigen. Wesentlich war hier, dass alle Unternehmen gesetzlich verpflichtet sind, ein Krisenfrühwarnystem einzuführen.

Erfahrungsaustausch

Im Mittelpunkt des Erfahrungsaustausches standen die hohen Preissteigerungen und die Störung der Bauabläufe, die sich aus der Materialknappheit ergeben. Der Erfahrungsaustausch diente dazu, praktische Folgen, die dies in den Unternehmen hat, zu beleuchten und Lösungsansätze in der Praxis aufzuzeigen.
Weiterhin wurde über die Anforderungen, die das neue Lieferkettensorgfaltsgesetz mit sich bringt, gesprochen.

Schwerpunktthemen des folgenden Treffens

Auch in der nächsten Sitzung wird das Thema Lieferkettenstörungen und Preissteigerungen im Mittelpunkt stehen. Dazu kommt der Leiter der Zentralen Technik der Ed. Züblin AG als Gast und wird der Fachgruppe deren Angang der Probleme darstellen.

Das Verhalten der Generalunternehmer ist für viele größere Handwerksbetriebe von erheblicher praktischer Bedeutung, da hier große Auftragsvolumina an die mittelständische Bauwirtschaft gegeben werden.

Termin des folgenden Treffens

Die Fachgruppe Bauwirtschaft wird sich am 24. August 2022 ganztägig treffen. Gäste, die sich für die Arbeit des Bundesverbandes “Die KMU-Berater” und die Fachgruppen Bauwirtschaft interessieren, sind herzlich eingeladen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den Fachgruppenleiter Werner Broeckmann. Weitere Termine finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite.

Weitere Beiträge der Kategorie News

Rückzahlung der Corona-Soforthilfen: NRW verliert Berufung, im Bild: richterlicher Holzhammer

Rückzahlung von Corona-Soforthilfen: NRW verliert Berufung

In drei Musterverfahren hat das Oberverwaltungsgericht Münster über die Rückzahlung der Corona-Soforthilfen in NRW entschieden.

Mehr erfahren
Tagung Fachgruppe Bauwirtschaft im Februar 2023, hier vier Mitglieder in einem Tagungsraum

Krisenzunahme in der Baubranche

Die Baubranche hat mit Hürden in der Finanzierungslandschaft, bei neuen Urteilen zur Nachweispflicht, in der Personalgewinnung und bei der Auftragslage zu kämpfen.

Mehr erfahren
Schlechte Aussichten für den Mittelstand in 5 Jahren; im Bild Business Team bei Risikobetrachtung 1

Umfrage: Schlechte Aussichten für den Mittelstand

Der Mittelstand hat mit vielen Problemen zu kämpfen und ein Ende ist nicht in Sicht. Die KMU-Berater Umfrage zeigt Probleme und Chancen auf.

Mehr erfahren
Umfrage KMU-Berater Stimmungsbarometer 2023, hier Laptop mit Diagrammen, Kaffeebecher, tippende Hände

Umfrage: Das KMU-Stimmungsbarometer für 2023

Die KMU-Berater Umfrage vom Dezember 2022 bietet Anhaltspunkte für die aktuelle Situation von KMU und den künftigen Beratungsbedarf.

Mehr erfahren
Fachgruppentreffen Fördermittelberatung und Gründung, November 2022, im Bild: Teilnehmende beider Fachgruppen stehend.

Gründung und Fördermittel

Die Fachgruppe Gründung und die Fachgruppe Fördermittelberatung trafen sich zu einem Austausch zu allen Fragen rund um Gründung und bekannte Fördermittel.

Mehr erfahren
Vorstandsvorsitzender Joachim Berendt und Auditorium der Herbstfachtagung während einer Umfrage im Tagungssaal.

Rückschau Herbstfachtagung 2022 und Ausblick auf 2023

Wir blicken zurück auf eine sehr gelungene Herbstfachtagung 2022 und freuen uns auf die Frühjahrsfachtagung 2023 in Freising.

Mehr erfahren

Vorteile für Mitglieder

  • Erweitertes Netzwerk
  • Fachlicher Austausch
  • Wissensaufbau
  • Mehr PR & Marketing
  • Sichtbarkeit im Netz
Alle Vorteile für Mitglieder

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage