Startseite / Fachthemen / Digitalisierung / IT / Datensicherheit für KMU – Quick-Check machen

Datensicherheit für KMU – Quick-Check machen

KMU-Beraterin Dr. Angelika Kolb-Telieps beschreibt in Ihrem Beitrag die Dimension der IT-Sicherheit in Unternehmen und zeigt einen möglichen Weg zur Begrenzung auf.

KMU-Beratermonitor Digitalisierung

Die Umfrage des Bundesverbandes Die KMU-Berater im Frühjahr diesen Jahres hat zwei wesentliche Erkenntnisse gebracht:

  • Wir als Berater/innen setzen digitale Werkzeuge sowohl in unserem Beratungsunternehmen als auch bei unseren Kunden ein, empfehlen diese auch unseren Kunden und vernetzen uns immer intensiver mit diesen Mitteln.
  • Wenn es um Datenschutz und Datensicherheit geht, sind viele Unternehmen und auch Berater/innen aber offensichtlich immer noch viel zu unbekümmert.

Alle Ergebnisse des KMU-Beratermonitor Digitalisierung finden Sie unter www.digitalisierung.kmu-berater.de.

Aktuelle Beispiele zur Daten-Un-Sicherheit
  • www.derwesten.de berichtete im Februar 2016 über mehrere Cyberattacken auf Krankenhäuser.
  • Der Hersteller der Virenschutz-Software Kaspersky behauptet in einer Studie, dass für über 42 Prozent der mittelständischen Unternehmen Ransomware, also Lösegeld-Trojaner, eine geschäftskritische Bedrohung darstellen.
  • Der Sicherheitsberater Steve Duplessie sagt, Firmen müssten zukünftig weniger den Diebstahl der Daten als vielmehr deren Zerstörung befürchten.
  • Ludger Arnoldussen, Mitglied im Vorstand der MunichRe, warnt davor, dass kleine und mittlere Unternehmen noch immer denken, sie seien zu unbedeutend, um angegriffen zu werden. Dies sei ein Irrtum.

Soweit nur einige Beispiele aus einem aktuellen Interview des Journalisten Joachim Jakobs mit dem Newsletter Innovation.

Quick-Check machen

Doch Unternehmen sind den Bedrohungen nicht hilflos ausgeliefert. Es existieren Möglichkeiten für den Schutz vor Cyberkriminalität. Sie müssen allerdings auch konsequent eingesetzt und genutzt werden.
Ein Beispiel: Die VdS Schadenverhütung GmbH, ein Unternehmen des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft, bietet ein dreistufiges Verfahren an:

  1. Unternehmen machen im Internet zum Einstieg einen Quick-Check. Sie beantworten 39 Fragen und erhalten als Ergebnis eine Matrix, die die Riskosituation im Unternehmen darstellt, und sie können einen ausführlichen Bericht herunterladen.
  2. Wer jetzt tiefer gehen möchte, beauftragt die VdS GmbH mit einem Quick-Audit: Dieses dauert meist ein bis zwei Tage. Der Auditbericht nach Abschluss der Untersuchung zeigt Punkt für Punkt auf, welche Maßnahmen schon wirken und deckt bestehende Lücken auf.
  3. Und wer seine getroffenen Maßnahmen zur Cyber-Sicherheit zertifizieren lassen möchte, nutzt dafür die “IT-Sicherheitsrichtlinie VdS 3473”. 

Entscheidender Faktor: Die Unternehmensleitung muss das Thema  zur Chefsache machen.

Weitere Beiträge der Kategorie Digitalisierung / IT

Irgendwas mit digital - vier Digital-Trends 2023, im Bild eine VA-Brille und Zubehör auf einem hellen Holztisch

Irgendwas mit digital?

Die rasante Entwicklung der IT-Branche wird auch in 2023 weiter anhalten. Lesen Sie, mit welchen Top-4 Digital-Trends im Jahr 2023 zu rechnen ist.

Mehr erfahren
Personen arbeiten mit Laptop an einem Tisch zusammen -ki basierte geschäftsmodelle

Wie KI-basierte Geschäftsmodelle die Personalarbeit verändern

KI-basierte Geschäftsmodelle bewirken neuen Formen der Zusammenarbeit, der Kommunikation, des Kundenservice & der Unternehmenskultur.

Mehr erfahren
Künstliche Intelligenz und Qualifizierungsoffensive

KI führt zu Strukturverschiebungen und Qualifizierungsoffensiven

Was sind die Erfolgsfaktoren für Unternehmen, die KI-Projekte anstoßen? Die Umsetzung von KI beinhaltet nicht nur Investitionen in neue Technologien.

Mehr erfahren
Auswertung von Daten: Productivity Management in Human Resources

Was ist mein Team wert? – KI im Performance Management

Für die Nutzung von KI im Performance Management von HR ist die Menge und Qualität der verfügbaren Datensätzen entscheidend.

Mehr erfahren
Human Resources 2022 neu gedacht: Mitarbeiter steigt in roten Sneakers eine blaue Treppe hoch.

Human Resources 2022 denkt Komplexität

Verena Fink stellt in ihrem Beitrag drei neue Trends und mögliche neue Weichenstellungen für HR im Jahr 2022 vor.

Mehr erfahren
KI-Kultur mitgestalten statt auf den Tipping Point zu warten

KI-Kultur mitgestalten statt auf den Tipping Point zu warten

Eine verantwortungsbewusste Mitgestaltung der KI-Kultur ermöglicht neue Potentiale für die Personal- und Kulturentwicklung.

Mehr erfahren

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage