Startseite / Fachthemen / Finanzierung / Checkliste Früherkennung Liquiditätsengpässe

Checkliste Früherkennung Liquiditätsengpässe

Die Checkliste haben Mitglieder der Fachgruppe Finanzierung-Rating Ende 2010 erarbeitet. Eine redaktionelle Überarbeitung erfolge im Frühjahr 2013. Auf dieser aktualisierten Basis können Sie die Checkliste am Ende dieses Beitrages herunter laden.
Zur vorstehenden Checkliste ist in "NWB Betriebswirtschaftliche Beratung" eine Serie von Beiträgen zum vorgenannten Themenbereich im Jahr 2012 erschienen. Autor ist KMU-Berater Carl-Dietrich Sander, Leiter der Fachgruppe "Finanzierung-Rating" des KMU-Beraterverbandes.

Nutzen Sie die nachstehenden Links, damit können Sie diese Beiträge einsehen:

Teil 1: Gewinn- und Verlustrechnung
Teil 2: Bilanz
Teil 3: Das verrät die Kontoführung
Teil 4: Das verraten die qualitativen Faktoren

Abonnenten können die Beiträge über die obigen Links lesen. Interessenten haben die Möglichkeit, die Zeitschrift inkl. Datenbank 4 Wochen gratis zu testen und ein Probeheft zu bestellen.
Übrigens: Mitglieder des KMU-Beraterverbandes erhalten auf der Basis einer Kooperationsvereinbarung die Zeitschrift und damit den Zugang zu der umfangreichen Datenbank mit Beratungswerkzeugen mit 13% Rabatt.
Die Checkliste wurde zuletzt im Mai 2013 redaktionell überarbeitet. Diese Version können Sie nachstehend herunter laden.

Checkliste_Frueherkennung_Liquiditaetsengpaesse_-_KMU-Beraterverband_2013_05.pdf

Weitere Beiträge der Kategorie Finanzierung, Unternehmenssanierung

Sozialplan und rentennahe Jahrgänge, hier leeres Büro mit langem Besprechungstisch und Bürostühlen

Ausgestaltung eines Sozialplanes unter Berücksichtigung der Besonderheiten rentennaher Jahrgänge

Anhand eines Fallbeispiels wird aufgezeigt, was ein Sozialplan für rentennahe Jahrgänge leisten kann und darf.

Mehr erfahren
Liquiditätsplanung für KMU, hier zwei Bildschirme mit bunten Analysedaten

Liquiditätsplanung für KMU – worauf es ankommt

Liquiditätsplanung kommt in Zeiten von Stapel-Krisen eine hohe Bedeutung zu – sowohl für das Unternehmen als auch für die Kreditgeber.

Mehr erfahren
Bürgschaftsbanken, hier Bank- und Bürohochhäuser in Blautönen

Mittelstandsfinanzierung: Bürgschaftsbanken strategisch nutzen

Wenn Unternehmen zu wenige Sicherheiten stellen können, kommen die Bürgschaftsbanken ins Spiel.

Mehr erfahren
Entwicklung einer Unternehmenskrise, hier Schreibmaschine mit Papiereinzug und dem Wort "crisis"

Entwicklung von Unternehmens­krisen – Wann beginnt eine Unternehmens­krise?

Lesen Sie, wann eine Unternehmenskrise beginnt, wie sie sich entwickelt und wie Sie sie anhand von zwei Indikatoren erkennen.

Mehr erfahren
Sanierungsmöglichkeiten im volatilen Umfeld, hier Tafel mit der Aufschrift: Time For Change

Sanierungsmöglichkeiten im stark volatilen Umfeld

Um in einem volatilen Umfeld als Unternehmen bestehen zu können, tragen verschiedene Faktoren zu einer Lösung bei.

Mehr erfahren
sanierungsstandards nach starug

Sanierungsstandards nach StaRUG

Durch die Berücksichtigung der StaRUG-Neuerungen schaffen die IDW-Standards zusätzliche Klarheit für die Restrukturierungs- und Sanierungspraxis.

Mehr erfahren

Vorteile für Mitglieder

  • Erweitertes Netzwerk
  • Fachlicher Austausch
  • Wissensaufbau
  • Mehr PR & Marketing
  • Sichtbarkeit im Netz
Alle Vorteile für Mitglieder

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage