Startseite / Fachthemen / Finanzierung / Finanzierungs-Mix verbreitern

Finanzierungs-Mix verbreitern

46. Treffen der Fachgruppe Finanzierung-Rating

Ein Thema steht immer wieder im Mittelpunkt der Treffen der Fachgruppe Finanzierung-Rating im Bundesverband Die KMU-Berater: Unternehmen dabei unterstützen, ihren Finanzierungs-Mix zu verbreitern. Ein weiteres Schwerpunktthema des Treffens war das Thema Leasing – ein Zukunftsthema angesichts sich verändernder Märkte und Finanzierungszugänge.

Eine Abhängigkeit von nur einem oder einigen wenigen Finanzierungspartnern sollten Unternehmen unbedingt vermeiden! Dies ist nach Ansicht der Mitglied der “Fachgruppe Finanzierung-Rating” im Bundesverband Die KMU-Berater wesentliches Element einer guten Finanzierungsstrategie.

Zukunftsthema Leasing

Schwerpunktthema des 46. Treffens am 3. Juni 2019 in Neuss war das Thema Leasing. „Was soll es da schon Neues geben?“ mag eine verständliche Frage sein. KMU-Beraterin Gabriele Romeike, selber Mitglied in der Fachgruppe, machte deutlich: Leasing ist ein Zukunftsthema. Denn Banken und Sparkassen werden immer risiko-kritischer.

Und: Die Marktverhältnisse ändern sich. Unternehmen werden immer mehr zu Anbietern von „Asset-Finanzierungen“, schreiben diese aus und suchen sich so selber das passende Finanzierungsmodell und den passenden Finanzierungspartner. Das kann die klassische Darlehensfinanzierung auch über öffentliche Mittel sein oder Leasing oder Mietkauf.

Auch der Zugang zu Finanzierungen ändert sich: Makler und Portale unterstützen bei der Ausschreibung – wie zum Beispiel www.mietfinanz.de. Diesen Zugangsweg betreibt die KMU-Beraterin mit ihrem Unternehmen Financial Projects selber.

Erfahrungsberichte aus der Finanzierungsberatung

Zwei Erfahrungsberichte aus der Finanzierungsberatung zeigten die Komplexität heutiger Beratungsanforderungen auf:

KMU-Berater August Hohmann berichtete über eine Beratung, die mit einem projektbezogenen Thema begann und dann in eine Krisenberatung überging. Nach der Insolvenz des Unternehmens unterstützte er nach einiger Zeit bei der Neugründung.
KMU-Berater Gerold Oechler stellte vor, wie er bei einer größeren Immobilienfinanzierung zu der Frage beraten hat, ob ein Zins-Cap eine wirtschaftlich sinnvolle Absicherung vor Zinsänderungsrisiken sein könnte.

Erfahrungsaustausch/Marktbeobachtung

Im Tagesordnungspunkt „Erfahrungsaustausch / Marktbeobachtung“ ging es wie bei jedem Treffen um neue Erfahrungen mit Finanzierungsportalen im Internet. Außerdem wurde über Erfahrungen mit unterschiedlichen Sicherheitenanforderungen bei verschiedenen Banken und Sparkassen berichtet.

Die von der Fachgruppe entwickelte „Checkliste Unternehmensfinanzierung“ ist mittlerweile über diesen Link erreichbar: Unternehmen können damit einen Selbstcheck ihrer Finanzierungs- und Banken-Situation vornehmen und erhalten eine Einschätzung aus Beratersicht dazu.

Ausblick auf das nächste Treffen

Das nächste Treffen der Fachgruppe wird erstmals mit einer anderen Fachgruppe zusammen durchgeführt: Mit den Kollegen/innen der Fachgruppe Sanierung werden Themen diskutiert, die beide Beratungsschwerpunkte gleichermaßen betreffen. Mit diesem neuen Format sollen die Mitglieder jeweils von der Beratungsexpertise der anderen Fachrichtung profitieren. Außerdem sollen auf diesem Wege Kooperationen in konkreten Beratungssituationen erleichtert werden.

Mitglied in der Fachgruppe werden

Verbandsmitglieder mit dem Beratungsschwerpunkt Finanzierung-Rating sind in der Fachgruppe jederzeit willkommen. Nehmen Sie einfach einmal als Gast teil und lernen Sie so die Arbeit in der Fachgruppe kennen. Mehr über die Fachgruppe Finanzierung-Rating erfahren Sie auf deren Internetseite. Bitte melden Sie sich vorher beim Fachgruppenleiter KMU-Berater Carl-Dietrich Sander an.

Auch Beraterinnen und Berater, die noch nicht Mitglied des Verbandes sind, können als Gast teilnehmen und so die Arbeit im Verband kennenlernen. Den Termin des nächsten Treffens finden Sie unter Veranstaltungen. Weitere Impulse zum Thema Finanzierung-Rating finden Sie unter Fachthemen dieser Internetseite.

Weitere Beiträge der Kategorie Finanzierung

Forbearance-Maßnahmen der Kreditinstitute

Forbearance-Maßnahmen der Kreditinstitute – wenn es enger wird

Der Beitrag in der Juliausgabe der Fachzeitschrift NWB-BB handelt von den neuesten Ansätzen der Bankenregulierung und von möglichen Beratungs-Ansätzen.

Mehr erfahren
Liquiditätsplanung für KMU, hier zwei Bildschirme mit bunten Analysedaten

Liquiditätsplanung für KMU – worauf es ankommt

Liquiditätsplanung kommt in Zeiten von Stapel-Krisen eine hohe Bedeutung zu – sowohl für das Unternehmen als auch für die Kreditgeber.

Mehr erfahren
Bürgschaftsbanken, hier Bank- und Bürohochhäuser in Blautönen

Mittelstandsfinanzierung: Bürgschaftsbanken strategisch nutzen

Wenn Unternehmen zu wenige Sicherheiten stellen können, kommen die Bürgschaftsbanken ins Spiel.

Mehr erfahren
Eigenkapitalpolitik Zukunftsthema für Unternehmen

Eigenkapitalpolitik – Zukunftsthema für Unternehmen

Jedes Unternehmen hat Eigenkapital. Doch viele Unternehmen haben keine Eigenkapitalpolitik. Damit verschenken Unternehmen oft geschäftliche Vorteile.

Mehr erfahren
corona und stundungen

Corona und Stundungen

Corona brachte für viele Unternehmen plötzliche und unvorhersehbare Liquiditätsengpässe – die Einnahmen brachen weg. Eine der ersten wirksamen Maßnahmen dagegen waren großzügige Stundungsregelungen der Finanzverwaltung und der Sozialversicherungen. Stundungen haben allerdings eine Folgewirkung: „Irgendwann“ sind die Beträge nach zu entrichten. Beratungsaufgabe mit Langzeitwirkung Die damit verbundenen Fragen und Aufgaben im Unternehmen beschreiben die beiden KMU-Berater…

Mehr erfahren
jahresabschluss 2019

Corona-Hilfen: Der Kfw-Schnellkredit und der Jahresabschluss 2019

Banken tun sich mit dem KfW-Schnellkredit schwer. Der Beitrag von Carl-Dietrich Sander beschreibt die Hintergründe und zeigt einen Lösungsweg auf.

Mehr erfahren

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage