Startseite / Fachthemen / Finanzierung / Checkliste für Mittelständler: Unternehmensfinanzierung sichern

Checkliste für Mittelständler: Unternehmensfinanzierung sichern

Das Umfeld für die Finanzierung des Mittelstandes und kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) wird rauer. Gerade KMU berichten weiter über Schwierigkeiten im Kreditzugang. Sollte sich die Konjunktureintrübung fortsetzen, werden diese Schwierigkeiten zunehmen, so die Einschätzung des Verbandes “Die KMU-Berater – Bundesverband freier Berater e.V.”.

Die Finanzierungsspezialisten im Verband haben daher eine „Checkliste Unternehmensfinanzierung“ entwickelt. Unternehmen können die „Checkliste Unternehmensfinanzierung“ auf unserer Website kostenfrei nutzen unter www.kmu-berater.de/verband/fachgruppen/finanzierung-rating/checkliste-unternehmensfinanzierung/ .

Finanzierung zukunftsfähig machen

„Es gilt, die Unternehmensfinanzierung jetzt dauerhaft zukunftsfähig zu machen, solange die Konjunktur noch einigermaßen läuft“ fordert Carl-Dietrich Sander die Unternehmen auf. Sander leitet die „Fachgruppe Finanzierung-Rating“ im Bundesverband Die KMU-Berater. Die Mitglieder der Fachgruppe haben die Checkliste auf der Basis ihrer Beratungserfahrungen erarbeitet.

Kreditvergabebereitschaft einschätzen

Die entscheidende Frage für Unternehmen sei, wie sie die weitere Kreditvergabebereitschaft der Kreditgeber einschätzen können, so Sander. Dabei sei es wichtig, nicht nur auf die heutige Situation zu schauen, sondern auch eine schlechtere wirtschaftliche Entwicklung zu betrachten. Denn in der Regel werden Banken, Sparkassen und auch weitere Finanzierungspartner wie Leasing- oder Factoring-Gesellschaften sehr viel risikoscheuer, wenn die Konjunktur nachlasse. Damit werde deren Kreditvergabebereitschaft sehr viel niedriger. Dies gelte sowohl für die Verlängerung bestehender wie für die Aufnahme weiterer Kredite.

Finanzierungssituation kritisch prüfen

Voraussetzung für eine solche realistische Einschätzung ist nach Erfahrung der KMU-Berater, dass ein Unternehmen seine Verhandlungsmachtposition kennt. Genau darauf zielt die „Checkliste Unternehmensfinanzierung“ ab: Sie gibt Unternehmen die Chance, ihre Finanzierungssituation kritisch zu überprüfen und damit die eigene Verhandlungsposition einschätzen zu können.

So richten sich die Fragen zum einen auf die Finanzierungsstrategie der Unternehmen. Zum anderen wird abgefragt, ob und in welchem Umfang die Risikobewertung der Banken für das eigene Unternehmen bekannt ist. „Ohne die Kenntnis von Rating, Kapitaldienstfähigkeit und Sicherheitenbewertung können Unternehmen ihre weiteren Kreditchancen nicht einschätzen“ betont Sander.

Nach der Einschätzung zu den zehn Thesen in der Checkliste erhalten die Unternehmen direkt im Anschluss eine Bewertung ihrer Situation aus Beratersicht mit einem ersten Handlungsimpuls. Die Unternehmen können diese Bewertung und ihre Bestandsaufnahme ausdrucken. „So können Unternehmen den Erfolg ihrer Verbesserungsmaßnahmen klar erkennen, wenn sie zum Beispiel nach einem Jahr die Checkliste wieder bewerten“ erläutert Sander.

Alle Antworten fließen zudem anonymisiert in einen Datenpool ein. Dieser wird einmal pro Jahr ausgewertet. Diese Auswertung senden die KMU-Berater den teilnehmenden Unternehmen Anfang jeden Jahres zu, wenn diese ihre Mailadresse mit angegeben haben.

Weitere Infos zu Finanzierungsfragen

Zusätzlich bieten die KMU-Berater unter Fachthemen auf ihrer Website viele fachliche Informationen auch zu Finanzierungsfragen. Dort finden Unternehmen konkrete Impulse, wie sie ihre Finanzierungssituation verbessern und dauerhaft sichern können.

Weitere Beiträge der Kategorie Finanzierung

Liquiditätsplanung für KMU, hier zwei Bildschirme mit bunten Analysedaten

Liquiditätsplanung für KMU – worauf es ankommt

Liquiditätsplanung kommt in Zeiten von Stapel-Krisen eine hohe Bedeutung zu – sowohl für das Unternehmen als auch für die Kreditgeber.

Mehr erfahren
Bürgschaftsbanken, hier Bank- und Bürohochhäuser in Blautönen

Mittelstandsfinanzierung: Bürgschaftsbanken strategisch nutzen

Wenn Unternehmen zu wenige Sicherheiten stellen können, kommen die Bürgschaftsbanken ins Spiel.

Mehr erfahren
Eigenkapitalpolitik Zukunftsthema für Unternehmen

Eigenkapitalpolitik – Zukunftsthema für Unternehmen

Jedes Unternehmen hat Eigenkapital. Doch viele Unternehmen haben keine Eigenkapitalpolitik. Damit verschenken Unternehmen oft geschäftliche Vorteile.

Mehr erfahren
forbearance massnahmen

Forbearance-Maßnahmen der Kreditinstitute – wenn es enger wird

Der Beitrag in der Juliausgabe der Fachzeitschrift NWB-BB handelt von den neuesten Ansätzen der Bankenregulierung und von möglichen Beratungs-Ansätzen.

Mehr erfahren
corona und stundungen

Corona und Stundungen

Corona brachte für viele Unternehmen plötzliche und unvorhersehbare Liquiditätsengpässe – die Einnahmen brachen weg. Eine der ersten wirksamen Maßnahmen dagegen waren großzügige Stundungsregelungen der Finanzverwaltung und der Sozialversicherungen. Stundungen haben allerdings eine Folgewirkung: „Irgendwann“ sind die Beträge nach zu entrichten. Beratungsaufgabe mit Langzeitwirkung Die damit verbundenen Fragen und Aufgaben im Unternehmen beschreiben die beiden KMU-Berater…

Mehr erfahren
jahresabschluss 2019

Corona-Hilfen: Der Kfw-Schnellkredit und der Jahresabschluss 2019

Banken tun sich mit dem KfW-Schnellkredit schwer. Der Beitrag von Carl-Dietrich Sander beschreibt die Hintergründe und zeigt einen Lösungsweg auf.

Mehr erfahren

Vorteile für Mitglieder

  • Erweitertes Netzwerk
  • Fachlicher Austausch
  • Wissensaufbau
  • Mehr PR & Marketing
  • Sichtbarkeit im Netz
Alle Vorteile für Mitglieder

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage