Startseite / Fachthemen / Unternehmenssanierung / Berufsbild Sanierungsberater – Transparenz für den Mittelstand

Berufsbild Sanierungsberater – Transparenz für den Mittelstand

Erstmals werden in Deutschland die Aufgaben, Pflichten und Rechte von Beratern, die speziell kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Sanierung unterstützen, in einem Berufsbild beschrieben. Verfasser ist die „Fachgruppe Sanierung“ im Verband Die KMU-Berater – Bundesverband freier Berater e.V. Für betroffene Unternehmen, deren Finanzierer, Gerichte und Insolvenzverwalter sowie für die Berater selber ist damit ein transparenter Rahmen für die Sanierungsbegleitung geschaffen.
„Wir beschreiben im „Berufsbild KMU-Sanierungsberater“ den Umfang einer Sanierungsberatung und legen die Pflichten des Beraters fest. Ebenso formulieren wir Grundsätze, nach denen die Beratung ablaufen muss“ erläutert Thomas Schader, Leiter der Fachgruppe Sanierung im KMU-Beraterverband.
Teil des Berufsbildes KMU-Sanierungsberater sind die „KFS-Richtlinien zur Erstellung von Sanierungsgutachten für KMU“. Diese stellen ebenso erstmals bewusst die Bedürfnisse der kleinen und mittleren Unternehmen in den Mittelpunkt. Damit unterscheiden sie sich deutlich von anderen Standards, die eher auf größere Kapitalgesellschaften ausgerichtet sind und die Unternehmer und ihre Familien weitgehend ausblenden. „Durch die Kombination eines klar definierten Berufsbildes mit Richtlinien, die speziell auf KMUs ausgerichtet sind, haben wir einen klaren Rahmen für alle Beteiligten geschaffen“ so Schader.
„Wir wollen keine Gutachten für den Aktenordner produzieren, sondern einen Fahrplan für die konkrete Gesundung des Unternehmens erarbeiten“ ergänzt KMU-Berater Werner Broeckmann, Spezialist für Krisenfälle im Baugewerbe. Deshalb legen die KMU-Berater besonderen Wert auf die realistische Einschätzung der Zukunftsaussichten und eine Vorgehensweise, die die Umsetzung der gemeinsam mit dem Unternehmen erarbeiteten Beratungs-Empfehlungen unterstützt.
Das Berufsbild KMU-Sanierungsberater formuliert deshalb als Ziel der Sanierungsberatung: „Zentrales Ziel der Sanierungsberatung ist die wirtschaftliche Existenzsicherung des Unternehmers, des Unternehmens und der beteiligten Familienmitglieder“. Für Unternehmen formuliert das Berufsbild die Standards, die sie für ihre Beratung erwarten können. „Damit besteht ein transparenter Maßstab zur Bewertung der Beratungsleistung“ betont Schader.
Kreditinstitute, Steuerberater, Verbände und andere Unterstützer kleiner und mittlerer Unternehmen finden im Berufsbild klare Maßstäbe für die Beurteilung von Beratern, die sie ihren Mandanten, Mitgliedern, Geschäftspartnern empfehlen. Damit erhalten sie gleichzeitig Rechtssicherheit für ihre Empfehlungen, indem sie ihre Kooperationspartner auf das Berufsbild verpflichten.
Für Berater selber gibt das Berufsbild einen verlässlichen Rahmen für die komplexe Tätigkeit der Sanierungsberatung – und damit ebenfalls Rechtssicherheit für die konkrete Beratung nach diesen Maßstäben. Dass ein Sanierungsberater dennoch „für alle Fälle“ eine Vermögensschadenshaftpflich-tversicherung hat, ist für die Mitglieder im KMU-Beraterverband durch dessen Beratungsgrundsätze festgeschrieben, ergänzt Schader.
Berufsbild und die KFS-Richtlinien können unter www.kmu-berater-sanierung.de herunter geladen werden.
Weitere Informationen:
Die KMU-Berater – Bundesverband freier Berater e. V.
Fachgruppe Sanierung
Thomas Schader – Tel: 06071-2005-50 – E-Mail: schader@kmu-berater.deWerner Broeckmann – Tel: 02832-93030-18 – E-Mail: broeckmann@kmu-berater.de
Die Pressemitteilung können Sie im Anschluss als pdf herunter laden.

pm_kmu-beraterverband_leitbild-kmu-sanierungsberater_20130715.pdf

Weitere Beiträge der Kategorie Unternehmenssanierung

Sozialplan und rentennahe Jahrgänge, hier leeres Büro mit langem Besprechungstisch und Bürostühlen

Ausgestaltung eines Sozialplanes unter Berücksichtigung der Besonderheiten rentennaher Jahrgänge

Anhand eines Fallbeispiels wird aufgezeigt, was ein Sozialplan für rentennahe Jahrgänge leisten kann und darf.

Mehr erfahren
Entwicklung einer Unternehmenskrise, hier Schreibmaschine mit Papiereinzug und dem Wort "crisis"

Entwicklung von Unternehmens­krisen – Wann beginnt eine Unternehmens­krise?

Lesen Sie, wann eine Unternehmenskrise beginnt, wie sie sich entwickelt und wie Sie sie anhand von zwei Indikatoren erkennen.

Mehr erfahren
Sanierungsmöglichkeiten im volatilen Umfeld, hier Tafel mit der Aufschrift: Time For Change

Sanierungsmöglichkeiten im stark volatilen Umfeld

Um in einem volatilen Umfeld als Unternehmen bestehen zu können, tragen verschiedene Faktoren zu einer Lösung bei.

Mehr erfahren
sanierungsstandards nach starug

Sanierungsstandards nach StaRUG

Durch die Berücksichtigung der StaRUG-Neuerungen schaffen die IDW-Standards zusätzliche Klarheit für die Restrukturierungs- und Sanierungspraxis.

Mehr erfahren
das starug in kinderschuhen, hier: Hammer eines Richters

Das StaRUG in den Kinderschuhen

Für 2021 gibt es noch keine amtliche Statistiken über den Erfolg der StaRUG-Verfahren. Die Ergebnisse des INDat-Reports 2021 geben erste Hinweise.

Mehr erfahren
Warnsignale, hier Ampel und Schild, Unternehmenskrise

Entwicklung von Unternehmenskrisen – Warnsignale

Jeder Unternehmenskrise gehen Warnsignale voraus. Häufig werden diese übersehen oder zu spät wahrgenommen. Was Unternehmen jetzt tun können.

Mehr erfahren

Vorteile für Mitglieder

  • Erweitertes Netzwerk
  • Fachlicher Austausch
  • Wissensaufbau
  • Mehr PR & Marketing
  • Sichtbarkeit im Netz
Alle Vorteile für Mitglieder

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage