Startseite / Fachthemen / Unternehmenssanierung / Insolvenzstraftat und Versagung der Restschuldbefreiung

Insolvenzstraftat und Versagung der Restschuldbefreiung

Von KMU-Berater und Rechtsanwalt Volker Schneider.

Insolvenzstraftat: Wann droht die Versagung der Restschuldbefreiung?

Wird ein Insolvenzschuldner wegen eines Insolvenzdelikts rechtskräftig verurteilt, ist die Restschuldbefreiung zu versagen. Dem Schuldner kann die Restschuldbefreiung jedoch nur versagt werden, wenn dies im Schlusstermin von einem Insolvenzgläubiger beantragt worden ist und wenn der Schuldner wegen einer Insolvenzstraftat spätestens zum Schlusstermin rechtskräftig verurteilt worden ist. Dies bestätigte der Bundesgerichtshof (BGH) in seiner Entscheidung vom 11.04.2013 (Az.: IX ZB 94/12).

Rechtskräftige Verurteilung maßgeblich

In dem zugrundeliegenden Fall wurde auf Antrag des Schuldners am 18. Februar 2005 das Insolvenzverfahren über sein Vermögen eröffnet. Am 4. Mai 2011 ist er wegen vorsätzlichen Bankrotts zu einer Geldstrafe verurteilt worden. Das Urteil ist am 15. März 2012 in Rechtskraft erwachsen. Zwei Gläubiger haben unter Hinweis auf die strafrechtliche Verurteilung des Schuldners die Versagung der Restschuldbefreiung beantragt. Dennoch hat das Insolvenzgericht die Restschuldbefreiung erteilt. Zu Recht, so der BGH.
Auch wenn das Insolvenzverfahren noch nicht beendet wäre, kann nach Ablauf von sechs Jahren seit Eröffnung des Verfahrens über die Erteilung der Restschuldbefreiung entschieden werden. Die Restschuldbefreiung kann dem Insolvenzschuldner nach dem abgehaltenen Schlusstermin nur versagt werden, wenn er wegen eins Insolvenzdelikts spätestens zum Schlusstermin rechtskräftig verurteilt worden wäre. Im vorliegenden Fall ist die Verurteilung wegen der Insolvenzstraftat erst nach dem Schlusstermin rechtskräftig geworden.

Rechtssicherheit für die Verfahrensbeteiligten

Man mag die Entscheidung begrüßen oder bedauern. In jedem Fall verschafft sie Klarheit und Rechtssicherheit. 

Weitere Beiträge der Kategorie Unternehmenssanierung

Sozialplan und rentennahe Jahrgänge, hier leeres Büro mit langem Besprechungstisch und Bürostühlen

Ausgestaltung eines Sozialplanes unter Berücksichtigung der Besonderheiten rentennaher Jahrgänge

Anhand eines Fallbeispiels wird aufgezeigt, was ein Sozialplan für rentennahe Jahrgänge leisten kann und darf.

Mehr erfahren
Entwicklung einer Unternehmenskrise, hier Schreibmaschine mit Papiereinzug und dem Wort "crisis"

Entwicklung von Unternehmens­krisen – Wann beginnt eine Unternehmens­krise?

Lesen Sie, wann eine Unternehmenskrise beginnt, wie sie sich entwickelt und wie Sie sie anhand von zwei Indikatoren erkennen.

Mehr erfahren
Sanierungsmöglichkeiten im volatilen Umfeld, hier Tafel mit der Aufschrift: Time For Change

Sanierungsmöglichkeiten im stark volatilen Umfeld

Um in einem volatilen Umfeld als Unternehmen bestehen zu können, tragen verschiedene Faktoren zu einer Lösung bei.

Mehr erfahren
sanierungsstandards nach starug

Sanierungsstandards nach StaRUG

Durch die Berücksichtigung der StaRUG-Neuerungen schaffen die IDW-Standards zusätzliche Klarheit für die Restrukturierungs- und Sanierungspraxis.

Mehr erfahren
das starug in kinderschuhen, hier: Hammer eines Richters

Das StaRUG in den Kinderschuhen

Für 2021 gibt es noch keine amtliche Statistiken über den Erfolg der StaRUG-Verfahren. Die Ergebnisse des INDat-Reports 2021 geben erste Hinweise.

Mehr erfahren
Warnsignale, hier Ampel und Schild, Unternehmenskrise

Entwicklung von Unternehmenskrisen – Warnsignale

Jeder Unternehmenskrise gehen Warnsignale voraus. Häufig werden diese übersehen oder zu spät wahrgenommen. Was Unternehmen jetzt tun können.

Mehr erfahren

Vorteile für Mitglieder

  • Erweitertes Netzwerk
  • Fachlicher Austausch
  • Wissensaufbau
  • Mehr PR & Marketing
  • Sichtbarkeit im Netz
Alle Vorteile für Mitglieder

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage