Startseite / News / Regionalgruppe Süd-Ost trifft sich in Ingolstadt

Regionalgruppe Süd-Ost trifft sich in Ingolstadt

Im Juni 2022 traf sich die Regionalgruppe Süd-Ost in den Räumen der liebevoll restaurierten und denkmalgeschützten Villa “DIE VILLA – Räume.Anders.” in Ingolstadt.

Das Treffen startete mit der Begrüßung durch die Regionalgruppenleiter Wolfgang Friedl und Gottlieb Bayrhof.

regionalgruppen-treffen in ingolstadt in DIE VILLA
Regionalgruppenmitglieder im Gespräch. Im Bild der Veranstaltungsort DIE VILLA – Räume.Anders.

Unternehmensnachfolge: gut kommunizieren

Im Anschluss präsentierte Nachfolgeberaterin Anna Lisa Selter über eine digitale Zuschaltung per Teams aus Portugal das Schwerpunktthema des Treffens: “Nachfolge: Gut miteinander kommunizieren im Familienunternehmen und in der Unternehmerfamilie”.

Regionalgruppentreffen Süd-Ost in Ingolstadt: Anna Lisa Selter referiert via Teams über Unternehmensnachfolge
Im Bild Mitte unten: Nachfolgeberaterin Anna Lisa Selter

Dabei stellte sie das System Familie dem System Unternehmen gegenüber und erläuterte den Nachfolgeprozess in einem Familienunternehmen. Der Zeitraum, Verkauf und Erbe, Rolle und Aufgabe, Entscheidungsprozesse, Kommunikation intern und extern, Familienwünsche, fachliche Anforderungen, Sorgen und Ängste – die Komplexität all dieser Themen beleuchtete die Referentin während ihres Vortrags.

Unternehmensnachfolge: verschiedene Landkarten im Kopf, unterschiedliche Themen

Offensive Mittelstand

Die KMU-Berater Jörg Stadali und Gottlieb Bayrhof folgten im Anschluss mit einer Einführung zum Nutzen der Offensive Mittelstand für Berater:innen und stellten praktische Anwendungen für den Berateralltag vor.

Gottlieb Bayrhof im Gruppengespräch
Gottlieb Bayrhof (links) im Gespräch mit Teilnehmerinnen des Regionalgruppentreffens

Projekte der Mitglieder

Um sich gegenseitig besser kennenzulernen, erfolgte nach der Einführung in den Nutzen der Offensive Mittelstand eine projektbezogene Mitgliedervorstellung. Im Projekt von KMU-Beraterin Gabriele Ritzer ging es um die Erarbeitung einer Aufbau- und Ablauforganisation im Rechnungswesen eines gemeinnützigen Vereins mit circa 1.000 Mitgliedern inklusive digitaler Belegablage.

regionalgruppentreffen süd-ost: thema gemeinnütziger verein von Gabriele Ritzer, hier mit flipchart
Vortrag von Gabriele Ritzer

Regionalgruppenleiter Wolfgang Friedl stellte Prozessbegleitung und Coaching im Bereich Gesundheitswesen vor.

Thomas Görgens präsentierte den Aufbau eines professionellen Empfehlungsmarketings.

Regionalgruppentreffen Süd-Ost: Die fünf Stufen des Empfehlungsmarketings mit Thomas Görgens
Vortrag von KMU-Berater Thomas Görgens

Ausblick

Insgesamt war es eine tolle und inspirierende Veranstaltung im kleinen Kreis. Wir freuen uns auf das kommende Regionalgruppentreffen, das für den 23. September 2022 als Online-Veranstaltung geplant ist. Gäste sind herzlich willkommen, an dem Treffen teilzunehmen. Bitte melden Sie sich bei den Regionalgruppenleitern Wolfgang Friedl oder Gottlieb Bayrhof an.

Weitere Beiträge der Kategorie News

Neues Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Deutschland: Wichtige Änderungen und Regelungen

Neues Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Deutschland: Wichtige Änderungen und Regelungen

Die EU-Whistleblower-Richtlinie forderte, dass bis zum 17. Dezember 2021 nationale Gesetze zum Schutz von Whistleblowern umgesetzt werden sollten. In Deutschland wurde die Umsetzung jedoch verzögert. Der Bundestag verabschiedete eine erste Version des HinSchG am 16. Dezember 2022, aber der Bundesrat verweigerte am 10. Februar 2023 seine Zustimmung. Erst nach intensiven Verhandlungen im Vermittlungsausschuss erzielten Vertreter…

Mehr erfahren
Mindestlohn-Erhöhung: Herausforderungen für Unternehmen!

Mindestlohn-Erhöhung: Herausforderungen für Unternehmen!

Der Vorschlag der Mindestlohnkommission, den gesetzlichen Mindestlohn ab Januar 2024 auf 12,41 Euro pro Stunde anzuheben, wirft eine wichtige Frage auf: Wie werden Unternehmen darauf reagieren? Die jüngste Umfrage von Lexware bei kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) bringt es ans Licht: Eine Erhöhung des Mindestlohns kann für viele Unternehmen bedeuten, dass sie erneut Kosten umlegen…

Mehr erfahren
Wegweisende Schritte der EU zur verantwortungsbewussten Gestaltung von Künstlicher Intelligenz

Wegweisende Schritte der EU zur verantwortungsbewussten Gestaltung von Künstlicher Intelligenz

Die EU arbeitet aktiv daran, wegweisende Regelungen für den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) zu entwickeln, um die Chancen und Herausforderungen der KI auf effektive und verantwortungsbewusste Weise anzugehen. Der überarbeitete Vorschlag der Kommission betont die Notwendigkeit von ethischer und sicherer KI-Nutzung. Am 14.06.2023 hat das Europäische Parlament seine Verhandlungsposition zum KI-Gesetz mit überwältigender Mehrheit…

Mehr erfahren
solaranlagen für unternehmen

Solaranlagen für Unternehmen – in welcher Konstellation kann das sinnvoll sein?

Steigende Strom- und Energiekosten bringen immer mehr mittelständische Unternehmen dazu, über die Anschaffung einer PV-Anlage nachzudenken. Allerdings gibt es dabei einiges zu beachten. Wir haben Ihnen Tipps uns Wissenswertes zum Thema Photovoltaik-Anlagen für Unternehmen zusammengestellt.

Mehr erfahren
Businessman is making speech at conference room

INQA-Coaching: Unterstützung für mittelständische Unternehmen

Neues Förderprogramm für mittelständische Unternehmen - zahlreiche Mitglieder des Verbandes sind autorisiert.

Mehr erfahren
Fachgruppentreffen Sanierung, hier Gruppenfoto

Bedeutung von ESG im Sanierungsfall

Während der Tagung der Fachgruppe Sanierung standen die Themen ESG und Restrukturierung im Mittelpunkt.

Mehr erfahren

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage