Startseite / News / Fuldatagung der Fachgruppe Sanierung im Juli

Fuldatagung der Fachgruppe Sanierung im Juli

Im Juli trat sich die Fachgruppe Sanierung ganztägig in großer Runde in Fulda, um verschiedene Themen aus dem Bereichen Sanierung, Rechtsprechung, DSGVO und Bauwirtschaft zu besprechen. Auch der nachfolgende Erfahrungsaustausch zu weiteren fachspezifischen Themen war ein wichtiger Bestandteil der Fachgruppentagung im Juli.

Fuldatagung der Fachgruppe Unternehmenssanierung

Die Vorträge

Schwerpunktthema DSGVO für Berater:innen

KMU-Berater Markus Müller startete mit einem Vortrag über Bestimmungen der DSGVO und was diesbezüglich von Sanierungsberater:innen zu beachten ist.

Neues aus der Rechtsprechung

KMU-Beraterin Christina Knecht sprach über die Erfahrungen mit dem Thema StaRUG, die im Lauf des vergangenen Jahres gesammelt worden sind. Lediglich 22 Verfahren stehen bundesweit gegenüber 14.000 Insolvenzen.

Preissteigerungen begegnen

Der Leiter der Fachgruppe Bauwirtschaft Werner Broeckmann referierte über die praktischen Auswirkungen der aktuellen Preissteigerungen von Rohstoffen und Materialien. Dazu gab er Tipps und Hinweise, wie diesen begegnet werden kann – sowohl aus Kunden- als auch aus Lieferantensicht.

Referent Broeckmann während der Fachgruppentagung Sanierung in Fulda, stehend.
Von links: Werner Broeckmann, Thomas Schader und Jörg Conradi

Berechnung der Zahlungsunfähigkeit

KMU-Berater Reinhard Stadler erläuterte im vierten Vortrag die unterschiedlichen Berechnungsweisen zur Zahlungsunfähigkeitsprüfung nach IDW S 11 und BGH. Er stellte die Auswirkungen für die Praxis vor und gab Hinweise für Gutachtenersteller.

Erfahrungsaustausch

Im nachfolgenden Erfahrungsaustausch wurden weitere Themen unter die Lupe genommen. Die Themen reichten von der Nachtragsberichterstattung über die Überschuldungsprüfung und erste Initiativen bis hin zum ESG in der Sanierung.

Ausblick

Das nächste Treffen ist für den 20. Oktober 2022 in Leipzig, dem Vortag der Herbstfachtagung des Verbandes geplant. Dabei sollen die Ergebnisse von drei Arbeitsgruppen zu folgenden Themen vorgestellt werden:

  • KfS-Standard-Aktualisierung
  • integrierte Planung und Empfehlung für Planungstools
  • Sanierungswege: Handlungshilfen für Berater und die Leistungsfähigkeit von Organisationen

Bei Interesse an einer Teilnahme am kommenden Treffen – gern auch als Gast -, wenden Sie sich bitte an die Fachgruppenleiter Jörg Conradi oder Thomas Schader.

Weitere Beiträge der Kategorie News

Neues Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Deutschland: Wichtige Änderungen und Regelungen

Neues Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Deutschland: Wichtige Änderungen und Regelungen

Die EU-Whistleblower-Richtlinie forderte, dass bis zum 17. Dezember 2021 nationale Gesetze zum Schutz von Whistleblowern umgesetzt werden sollten. In Deutschland wurde die Umsetzung jedoch verzögert. Der Bundestag verabschiedete eine erste Version des HinSchG am 16. Dezember 2022, aber der Bundesrat verweigerte am 10. Februar 2023 seine Zustimmung. Erst nach intensiven Verhandlungen im Vermittlungsausschuss erzielten Vertreter…

Mehr erfahren
Mindestlohn-Erhöhung: Herausforderungen für Unternehmen!

Mindestlohn-Erhöhung: Herausforderungen für Unternehmen!

Der Vorschlag der Mindestlohnkommission, den gesetzlichen Mindestlohn ab Januar 2024 auf 12,41 Euro pro Stunde anzuheben, wirft eine wichtige Frage auf: Wie werden Unternehmen darauf reagieren? Die jüngste Umfrage von Lexware bei kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) bringt es ans Licht: Eine Erhöhung des Mindestlohns kann für viele Unternehmen bedeuten, dass sie erneut Kosten umlegen…

Mehr erfahren
Wegweisende Schritte der EU zur verantwortungsbewussten Gestaltung von Künstlicher Intelligenz

Wegweisende Schritte der EU zur verantwortungsbewussten Gestaltung von Künstlicher Intelligenz

Die EU arbeitet aktiv daran, wegweisende Regelungen für den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) zu entwickeln, um die Chancen und Herausforderungen der KI auf effektive und verantwortungsbewusste Weise anzugehen. Der überarbeitete Vorschlag der Kommission betont die Notwendigkeit von ethischer und sicherer KI-Nutzung. Am 14.06.2023 hat das Europäische Parlament seine Verhandlungsposition zum KI-Gesetz mit überwältigender Mehrheit…

Mehr erfahren
solaranlagen für unternehmen

Solaranlagen für Unternehmen – in welcher Konstellation kann das sinnvoll sein?

Steigende Strom- und Energiekosten bringen immer mehr mittelständische Unternehmen dazu, über die Anschaffung einer PV-Anlage nachzudenken. Allerdings gibt es dabei einiges zu beachten. Wir haben Ihnen Tipps uns Wissenswertes zum Thema Photovoltaik-Anlagen für Unternehmen zusammengestellt.

Mehr erfahren
Businessman is making speech at conference room

INQA-Coaching: Unterstützung für mittelständische Unternehmen

Neues Förderprogramm für mittelständische Unternehmen - zahlreiche Mitglieder des Verbandes sind autorisiert.

Mehr erfahren
Fachgruppentreffen Sanierung, hier Gruppenfoto

Bedeutung von ESG im Sanierungsfall

Während der Tagung der Fachgruppe Sanierung standen die Themen ESG und Restrukturierung im Mittelpunkt.

Mehr erfahren

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage