Startseite / News / UN ehrt KMU-Berater Dr. Meyer

UN ehrt KMU-Berater Dr. Meyer

Unser Vorstandsmitglied Dr. Hartmut Heinrich Meyer wurde im Juli 2022 in New York beim Mittelstandstag der Vereinten Nationen für die beste Arbeit über grünes und verantwortungsvolles Unternehmertum mit der ICSB-Trophäe ausgezeichnet.

Ayman El Tarubishy und Winslow Sargeant überreichen Dr. Hartmut Heinrich Meyer die ICSB-Trophäe.
Von links: Dr. Ayman El Tarubishy, Winslow Sargeant, Dr. Hartmut Heinrich Meyer

Auf dem Foto sehen Sie Ex-Obama-Berater Winslow Sargeant (Mitte) und Dr. Ayman El Tarubishy (links), dem Präsidenten des International Council of Small Business (ICSB), beim Überreichen der ICSB-Trophäe an Dr. Meyer, der ein paar Tage später noch einen Vortrag im US-Kongress in Washington hielt.

Dr. Meyer im US-Kongress in Washington
Dr. Meyer im US-Kongress in Washington

Dr. Hartmut Meyer lehrt an der Hamburg-Bremischen Fachhochschule für Ökonomie und Management und befasst sich vor allem mit globalen Wirkungsmechanismen und daraus resultierenden Herausforderungen für Gesellschaft, Unternehmertum und Politik. Seit kurzem ist er selbst Fachreferent beim ICSB für Internationalen Tourismus und junges Unternehmertum. Darüber hinaus ist er jetzt Mitglied im Vorstand des ICSB. Daneben ist Hartmut Meyer Leiter unserer Fachgruppe Hotellerie & Gastronomie. Im Kreis Stade berät er den hiesigen Deutschen Hotel- und Gaststättenverband.

Globale wirtschaftsbeeinflussende Faktoren

In seinen Forschungen und Veröffentlichungen berücksichtigt Dr. Meyer sowohl die Covid-19-Pandemie als auch den Ukraine-Krieg als globale wirtschaftsbeeinflussende Faktoren. In vielen Branchen verlagere sich die Arbeit durch die Pandemie teilweise ins Home-Office, wodurch der ländliche Raum als Wohnort wieder attraktiver werde. Der Ukraine-Krieg sei ein Push-Faktor für die Energie-Versorgung und für neues Unternehmertum.

Daneben warnt Dr. Meyer vor der Überregulierung der Wirtschaft auf dem europäischen Markt und fordert jetzt einen “Wandel und mehr unternehmerische Freiheit”. Es brauche Kreativität und den Mut und die Weitsicht der Unternehmer. Hierfür sollten sie die Freiheit und Ressourcen bekommen, statt sich mit langwierigen Genehmigungsprozessen und Regularien aufhalten zu müssen.

Neue Herausforderungen und Denkweisen

Nachhaltiges Denken gehöre ebenfalls zu den globalen Herausforderungen – und gehe nicht auf Kosten der Gewinne, auch wenn viele dies immer noch fürchteten.

Was den Arbeitsmarkt für Fachkräfte betrifft, so sei international eine Flexibilisierung zu beobachten. Das Thema sei ein Deutschland-spezifisches Problem, weil das Unternehmertum hier weniger freie Hand habe.

Bei unternehmerischen Studentenprojekten zeige sich, dass Studenten eine andere Denkweise entwickeln. So setzten sie weniger auf eine Finanzierung über Bankenkredite, sondern stärker auf Crowdfunding und externe, risikobereite Finanzierungspartner. Eine unternehmerische Idee werde nicht mehr als Lebensaufgabe, sondern als eine Episode von mehreren gesehen.

Dr. Meyer während seines Vortrags im US Kongress, Washington
Dr. Hartmut Heinrich Meyer während seines Vortrags im US Kongress, Washington

Weitere Beiträge der Kategorie News

33 stunden woche news

33-Stunden-Woche

Die „33-Stunden-Woche“ als „Personalpolitik der Zukunft“ von Frau Prof. Dr. Jutta Allmendinger wirft Fragen zur Realisierbarkeit auf: Volkswirtschaftliche Überlegungen: Wirtschaftliche Stabilität erfordert eine angemessene Erwerbstätigenzahl. In den nächsten 15 Jahren wird die Erwerbstätigenzahl in Deutschland von 47 auf 40 Millionen fallen. Angesichts unserer Rolle als Exportnation müssen wir realistische Ansätze betrachten. Mathematische Betrachtung: Wenn wir…

Mehr erfahren
Neues Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Deutschland: Wichtige Änderungen und Regelungen

Neues Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Deutschland: Wichtige Änderungen und Regelungen

Die EU-Whistleblower-Richtlinie forderte, dass bis zum 17. Dezember 2021 nationale Gesetze zum Schutz von Whistleblowern umgesetzt werden sollten. In Deutschland wurde die Umsetzung jedoch verzögert. Der Bundestag verabschiedete eine erste Version des HinSchG am 16. Dezember 2022, aber der Bundesrat verweigerte am 10. Februar 2023 seine Zustimmung. Erst nach intensiven Verhandlungen im Vermittlungsausschuss erzielten Vertreter…

Mehr erfahren
Mindestlohn-Erhöhung: Herausforderungen für Unternehmen!

Mindestlohn-Erhöhung: Herausforderungen für Unternehmen!

Der Vorschlag der Mindestlohnkommission, den gesetzlichen Mindestlohn ab Januar 2024 auf 12,41 Euro pro Stunde anzuheben, wirft eine wichtige Frage auf: Wie werden Unternehmen darauf reagieren? Die jüngste Umfrage von Lexware bei kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) bringt es ans Licht: Eine Erhöhung des Mindestlohns kann für viele Unternehmen bedeuten, dass sie erneut Kosten umlegen…

Mehr erfahren
Wegweisende Schritte der EU zur verantwortungsbewussten Gestaltung von Künstlicher Intelligenz

Wegweisende Schritte der EU zur verantwortungsbewussten Gestaltung von Künstlicher Intelligenz

Die EU arbeitet aktiv daran, wegweisende Regelungen für den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) zu entwickeln, um die Chancen und Herausforderungen der KI auf effektive und verantwortungsbewusste Weise anzugehen. Der überarbeitete Vorschlag der Kommission betont die Notwendigkeit von ethischer und sicherer KI-Nutzung. Am 14.06.2023 hat das Europäische Parlament seine Verhandlungsposition zum KI-Gesetz mit überwältigender Mehrheit…

Mehr erfahren
solaranlagen für unternehmen

Solaranlagen für Unternehmen – in welcher Konstellation kann das sinnvoll sein?

Steigende Strom- und Energiekosten bringen immer mehr mittelständische Unternehmen dazu, über die Anschaffung einer PV-Anlage nachzudenken. Allerdings gibt es dabei einiges zu beachten. Wir haben Ihnen Tipps uns Wissenswertes zum Thema Photovoltaik-Anlagen für Unternehmen zusammengestellt.

Mehr erfahren
Businessman is making speech at conference room

INQA-Coaching: Unterstützung für mittelständische Unternehmen

Neues Förderprogramm für mittelständische Unternehmen - zahlreiche Mitglieder des Verbandes sind autorisiert.

Mehr erfahren

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage