Startseite / Presse / Akademie des Bundesverbandes “Die KMU-Berater” startet mit drei neuen KMU-Berater-Ausbildungen

Akademie des Bundesverbandes “Die KMU-Berater” startet mit drei neuen KMU-Berater-Ausbildungen

KMU-Experten liefern geballtes Wissen

Mit drei neuen KMU-Berater-Ausbildungen geht die Akademie des Bundesverbandes „Die KMU-Berater“ im neuen Jahr an den Start. Experten aus der KMU-Beratung, der KMU-Sanierungsberatung und der KMU-Nachfolgeberatung geben ihr geballtes Wissen aus Theorie und Praxis an die Teilnehmer weiter.

Der Bundesverband „Die KMU-Berater“ startet im neuen Jahr in Zusammenarbeit mit qualifizierten Experten/Dozenten mit drei erstklassigen neuen Akademieangeboten für Unternehmensberater:

  1. der Ausbildung zum KMU-Berater (Grundausbildung)
  2. der Ausbildung zum KMU-Fachberater Sanierung und Turnaround und
  3. der Ausbildung zum KMU-Fachberater Unternehmensnachfolge

An wen richten sich die KMU-Berater-Ausbildungen?

Die drei Akademieangebote richten sich an junge oder erfahrene Berater, die ihre Professionalität steigern und/oder neue Fachkompetenzen gewinnen wollen. Auch Berater aus dem unternehmerischen Umfeld, wie z.B. Banken oder IHKs, sind angesprochen.

1. Die Grundausbildung: Zertifikatslehrgang KMU-Berater

Den Reigen der Ausbildungsangebote eröffnet der Zertifikatslehrgang KMU-Berater, der im Januar startet. Es werden die folgenden Inhalte vermittelt:

  • die Rolle des KMU-Beraters als Problemlöser und Change Agent im Mittelstand
  • Methodenkompetenz eines KMU-Beraters und
  • der Beraterprozess als Grundlage der sozialen und persönlichen Kompetenzen des Beraters

Diese Ausbildung ist auch geeignet für Existenzgründer in der KMU-Beratung. Nach erfolgreicher Teilnahme qualifizieren sich die Teilnehmer dieser Ausbildung für die beiden nachfolgenden Lehrgänge, die im März 2021 an den Start gehen.

2. Der Zertifikatslehrgang KMU-Fachberater Sanierung und Turnaround

Nachdem die erste Ausbildung zum KMU-Fachberater Sanierung und Turnaround erfolgreich und mit sehr positiver Resonanz im Herbst 2020 endete, läuft im März die zweite Runde an.

Während der Ausbildung erlernen die Teilnehmer den Aufbau einer nachhaltigen Sanierung für mittelständische Unternehmen und erarbeiten fachliche und methodische Kenntnisse in der Gestaltung eines Turnarounds. Auch die Erstellung von Sanierungskonzepten ist vorgesehen.

Große Nachfrage in Corona-Zeiten

Gerade jetzt, in Zeiten von Corona, werden KMU-Fachberater mit dem Schwerpunkt Unternehmenssanierung mehr denn je gefragt sein. Viele Unternehmen brauchen eine qualifizierte Beratung und eine zielführende Begleitung im Sanierungsprozess, auch über die Corona-Krise hinaus. Die Ausbildung zum KMU-Fachberater Sanierung und Turnaround bereitet die Teilnehmer gezielt darauf vor.

3. Der Zertifikatslehrgang zum KMU-Fachberater Unternehmensnachfolge

Ganz neu im Programm ist die Ausbildung zum KMU-Fachberater Unternehmensnachfolge. Die Ausbildung startet im März 2021.

Hier werden künftige Berater qualifiziert und professionell auf Beratungssituationen vorbereitet, die den internen und den externen Nachfolgeprozess im Unternehmen betreffen sowie die vielfältigen Themenbereiche, die dabei aufkommen. Auch die notwendigen fachlichen und methodischen Handlungskompetenzen werden vermittelt, um die komplexen Nachfolgesituationen in KMU zielgerecht begleiten zu können.

Die interne und externe Unternehmensnachfolge ist ein zentrales Beratungsfeld mit vielen inhaltlichen Schwerpunkten und mit hoher Bedeutung für kleine und mittlere Unternehmen. Viele Unternehmer/innen aus dem deutschen Mittelstand werden früher oder später von der Thematik betroffen sein.

Akademieangebote punkten mit Blended Learning

Allen Ausbildungen ist gemeinsam, dass sie mit der Lehrmethode des Blended Learning – einem Mix aus Präsenz- und virtuellen Lernphasen – arbeiten. Diese Lehrmethode ermöglicht es den Studierenden, zu flexiblen Zeiten zu lernen und nebenbei weiter ihren beruflichen und familiären Verpflichtungen nachzukommen. Besonders in Zeiten von Corona ermöglicht diese Form des Lernens eine lückenlose Weiterführung des Unterrichts.

Weiteres Plus: DIN-zertifizierter Abschluss

Wer eine der Ausbildungen und die Abschlussprüfung erfolgreich absolviert hat, erhält am Ende ein in der Erwachsenenbildung anerkanntes DIN-Zertifikat.

Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Seite Akademie, von wo Sie zu den jeweiligen Zertifikatslehrgängen weitergeleitet werden.

Weitere Beiträge der Kategorie News

Rückzahlung der Corona-Soforthilfen: NRW verliert Berufung, im Bild: richterlicher Holzhammer

Rückzahlung von Corona-Soforthilfen: NRW verliert Berufung

In drei Musterverfahren hat das Oberverwaltungsgericht Münster über die Rückzahlung der Corona-Soforthilfen in NRW entschieden.

Mehr erfahren
Tagung Fachgruppe Bauwirtschaft im Februar 2023, hier vier Mitglieder in einem Tagungsraum

Krisenzunahme in der Baubranche

Die Baubranche hat mit Hürden in der Finanzierungslandschaft, bei neuen Urteilen zur Nachweispflicht, in der Personalgewinnung und bei der Auftragslage zu kämpfen.

Mehr erfahren
Schlechte Aussichten für den Mittelstand in 5 Jahren; im Bild Business Team bei Risikobetrachtung 1

Umfrage: Schlechte Aussichten für den Mittelstand

Der Mittelstand hat mit vielen Problemen zu kämpfen und ein Ende ist nicht in Sicht. Die KMU-Berater Umfrage zeigt Probleme und Chancen auf.

Mehr erfahren
Umfrage KMU-Berater Stimmungsbarometer 2023, hier Laptop mit Diagrammen, Kaffeebecher, tippende Hände

Umfrage: Das KMU-Stimmungsbarometer für 2023

Die KMU-Berater Umfrage vom Dezember 2022 bietet Anhaltspunkte für die aktuelle Situation von KMU und den künftigen Beratungsbedarf.

Mehr erfahren
Fachgruppentreffen Fördermittelberatung und Gründung, November 2022, im Bild: Teilnehmende beider Fachgruppen stehend.

Gründung und Fördermittel

Die Fachgruppe Gründung und die Fachgruppe Fördermittelberatung trafen sich zu einem Austausch zu allen Fragen rund um Gründung und bekannte Fördermittel.

Mehr erfahren
Vorstandsvorsitzender Joachim Berendt und Auditorium der Herbstfachtagung während einer Umfrage im Tagungssaal.

Rückschau Herbstfachtagung 2022 und Ausblick auf 2023

Wir blicken zurück auf eine sehr gelungene Herbstfachtagung 2022 und freuen uns auf die Frühjahrsfachtagung 2023 in Freising.

Mehr erfahren