News
Hier finden Sie News zu Veranstaltungen, Berichte über Verbandsaktivitäten und Wissenswertes für Unternehmen. Schauen Sie gerne rein!
Die DSGVO bringt wichtige Änderungen für Cloud-Nutzer und -Anbieter mit sich – eine gründliche Vorbereitung ist unerlässlich
Die Cloud-Nutzung wächst, doch die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) wirft neue Pflichten und Anforderungen für Cloud-Dienstleister und Unternehmen auf. Es ist wichtig, diese zu verstehen, um Sanktionen zu vermeiden. Immer mehr Kunden- und Arbeitnehmerdaten landen in der Cloud, was den ständigen Zugriff von verschiedenen Geräten aus ermöglicht. Dies betrifft persönliche Informationen, IP-Adressen von Website-Besuchern und mehr –…
Gründe für Unternehmen gegen eine Vermögensteuer zu sein
In Deutschland sind Diskussionen über die Vermögensteuer allgegenwärtig und treten in jeder Legislaturperiode und während jedes Wahlkampfs auf. Doch die Befürworter übersehen oft, dass eine stärkere Besteuerung von Vermögen nicht die Superreichen betrifft, sondern den familiengeführten Mittelstand. Dies hätte schwerwiegende Auswirkungen auf die Wirtschaft und den langfristigen Wohlstand unseres Landes. Die FAMILIENUNTERNEHMER kämpfen seit Jahren…
Innovative Lösungen für die Fachkräftekrise: Talent-Pools und Pipelines
In nahezu allen Wirtschaftsbereichen sehen sich Unternehmen mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert, da es an Mitarbeitern mangelt, die sich mit Begeisterung für ihre Arbeit einsetzen und gemeinsam mit ihren Kollegen und Kolleginnen erfolgreich sind. Die “Mangel”-Situation ist längst zu einer Fachkräftekrise geworden, die nicht nur Unternehmen, sondern den gesamten Wohlstand bedroht. Doch wir wissen, allein mit…
Wichtige Informationen zum Arbeitszeitgesetz und Homeoffice
Arbeiten von zu Hause ist zur Normalität geworden. Doch beachtet werden muss: Das Arbeitszeitgesetz gilt im Homeoffice genauso wie im Unternehmen. Pausen und Ruhezeiten müssen eingehalten und dokumentiert werden. Im Jahr 2022 wurden in Deutschland 583 Millionen bezahlte und 702 Millionen unbezahlte Überstunden geleistet, durchschnittlich 16,9 unbezahlte Überstunden pro Beschäftigten. Gerade im Homeoffice besteht die…
Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes – Chancen für internationale Talente
Das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz verspricht eine bürokratische Erleichterung und beschleunigte Verfahren, um mehr Fachkräfte aus Nicht-EU-Staaten nach Deutschland zu locken. In einer Zeit, in der Deutschland Hunderttausende Fachkräfte benötigt, sind diese geplanten Änderungen äußerst relevant.
Kreditvergabe in Deutschland und im Euroraum: Herausforderungen und Aussichten
Eine aktuelle Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft EY beleuchtet die Aussichten für die Kreditvergabe in Deutschland und der gesamten Eurozone angesichts wirtschaftlicher Herausforderungen.
Der „Große Preis des Mittelstands“: Wettbewerbe bieten Chancen für Unternehmen und Berater
KMU-Berater und Dipl.-Kfm. Carl-Dietrich Sander erläutert in einem Artikel für die Zeitschrift NWB Betriebswirtschaftliche Beratung, wie sowohl Unternehmensberater als auch deren Kunden gleichermaßen von Mittelstands-Wettbewerben profitieren können.
Attraktive Mitarbeiterbenefits: Mehr als nur Gehalt
In einer Zeit, in der qualifizierte Fachkräfte immer gefragter sind, spielt die Mitarbeiterbindung eine entscheidende Rolle für den Erfolg eines Unternehmens.
33-Stunden-Woche
Die „33-Stunden-Woche“ als „Personalpolitik der Zukunft“ von Frau Prof. Dr. Jutta Allmendinger wirft Fragen zur Realisierbarkeit auf:
Neues Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Deutschland: Wichtige Änderungen und Regelungen
Die EU-Whistleblower-Richtlinie forderte, dass bis zum 17. Dezember 2021 nationale Gesetze zum Schutz von Whistleblowern umgesetzt werden sollten.
Mindestlohn-Erhöhung: Herausforderungen für Unternehmen!
Der Vorschlag der Mindestlohnkommission, den gesetzlichen Mindestlohn ab Januar 2024 auf 12,41 Euro pro Stunde anzuheben, wirft eine wichtige Frage auf: Wie werden Unternehmen darauf reagieren? Die jüngste Umfrage von Lexware bei kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) bringt es ans Licht: Eine Erhöhung des Mindestlohns kann für viele Unternehmen bedeuten, dass sie erneut Kosten umlegen…
Wegweisende Schritte der EU zur verantwortungsbewussten Gestaltung von Künstlicher Intelligenz
Die EU arbeitet aktiv daran, wegweisende Regelungen für den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) zu entwickeln, um die Chancen und Herausforderungen der KI auf effektive und verantwortungsbewusste Weise anzugehen. Der überarbeitete Vorschlag der Kommission betont die Notwendigkeit von ethischer und sicherer KI-Nutzung. Am 14.06.2023 hat das Europäische Parlament seine Verhandlungsposition zum KI-Gesetz mit überwältigender Mehrheit…
Solaranlagen für Unternehmen – in welcher Konstellation kann das sinnvoll sein?
Steigende Strom- und Energiekosten bringen immer mehr mittelständische Unternehmen dazu, über die Anschaffung einer PV-Anlage nachzudenken. Allerdings gibt es dabei einiges zu beachten. Wir haben Ihnen Tipps uns Wissenswertes zum Thema Photovoltaik-Anlagen für Unternehmen zusammengestellt.
INQA-Coaching: Unterstützung für mittelständische Unternehmen
Neues Förderprogramm für mittelständische Unternehmen – zahlreiche Mitglieder des Verbandes sind autorisiert.
Bedeutung von ESG im Sanierungsfall
Während der Tagung der Fachgruppe Sanierung standen die Themen ESG und Restrukturierung im Mittelpunkt.
Neues Projekt: ERFA-Gruppengründung
Während der Tagung der Regionalgruppe West wurden verschiedene Themen und das Projekt ERFA-Gruppe erörtert.
Möglichkeiten der Personalgewinnung und -bindung
Während der Tagung der Fachgruppe Bauwirtschaft wurden verschiedene Ansätze für die Fachkräftegewinnung erörtert.
Frühjahrsfachtagung 2023: Rückschau und Ausblick
Hochaktuelle Themen wie die Polykrise, e-Recruiting und KI und verschiedene Netzwerkformate machten die Frühjahrsfachtagung zu einem besonderen Erlebnis.

Pressekontakt
KMU Fachtagung 2024
06.JUNI - 07.JUNI 2024 IN BREMEN
Gerne können Sie sich in die Warteliste eintragen. Zum gegebenen Zeitpunkt erhalten Sie weitere Informationen. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.
Vorteile für Berater
Erfahren Sie mehr über weitere Vorteile als Mitglied bei den KMU-Beratern. Wir haben hier kurz gebündelt alle Vorteile für Sie zusammengestellt.
Akademie
Es stehen Ihnen 3 Zertifikatslehrgänge zur Verfügung die von der KMU-Berater ins Leben gerufen haben. Erweitern Sie Ihre Qualifizierung.
Kooperationsbeispiele
Als Mitglied der KMU-Berater können Sie als Kooperationspartner die Mitglieder für andere Fachbereiche in Anspruchnehmen.
Beratersuche
Finden Sie den passenden Berater für Ihr Projekt. Sie haben Zugriff auf ein großes Pool an Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachgebieten.
Projektanfrage für Unternehmen
Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.
Und so einfach geht's:
- Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
- Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
- Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Podcast
Der KMU-Berater Podcast beinhaltet die geballte Kompetenz der Mitglieder und Fachgruppen aus dem Bundesverband “Die KMU-Berater”. Hören Sie rein und profitieren Sie von den Erfahrungen unserer Experten. Optional bieten wir auch eine Transkription zum lesen.