Startseite / News / Seite 3

News

Hier finden Sie News zu Veranstaltungen, Berichte über Verbandsaktivitäten und Wissenswertes für Unternehmen. Schauen Sie gerne rein!

Chancen im Unternehmenskauf: Mutige Schritte für eine starke Wirtschaft

Chancen im Unternehmenskauf: Mutige Schritte für eine starke Wirtschaft

Die aktuelle wirtschaftliche Lage mag von Inflation und Konjunktursorgen geprägt sein, doch paradoxerweise waren die Chancen für einen erfolgreichen Unternehmenskauf selten besser als heute. Hier sind einige Gründe, warum der Kauf anstelle der Gründung in der aktuellen Zeit besonders attraktiv ist. Babyboomer auf Nachfolgersuche Der demografische Wandel bringt eine Fülle von Möglichkeiten für einen erfolgreichen…

Mehr erfahren
FAQ zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) - Was bedeutet das neue GEG für meinen Betrieb?

FAQ zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) – Was bedeutet das neue GEG für meinen Betrieb?

Inhaltsverzeichnis Das Gebäudeenergiegesetz für die Regelungen zum Einbau neuer Heizungen gilt seit dem 1. Januar 2024. Wir haben die Fakten für Sie zusammengefasst: Ich heize in meinem Betrieb mit Öl oder Gas: Was ändert sich für mich mit dem neuen GEG? Bestehende Öl- oder Gasheizungen können weiter betrieben werden Neue Regelungen gelten nur für den…

Mehr erfahren
Änderungen des Cloud Datenschutz DSGVO

Die DSGVO bringt wichtige Änderungen für Cloud-Nutzer und -Anbieter mit sich – eine gründliche Vorbereitung ist unerlässlich

Die Cloud-Nutzung wächst, doch die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) wirft neue Pflichten und Anforderungen für Cloud-Dienstleister und Unternehmen auf.

Mehr erfahren
betrb kuendigung

Betriebsbedingte Kündigung – Was muss ich beachten?

Wir haben für Sie zusammengefasst, wann eine betriebsbedingte Kündigung für Unternehmen gerechtfertigt ist. Innerbetriebliche Gründe umfassen verschiedene Szenarien. Eine Firmenschließung, sei es die Schließung des gesamten Unternehmens oder einzelner Abteilungen, führt zwangsläufig zu einem Abbau von Arbeitsplätzen. Ebenso kann die Einschränkung des Betriebs, wie beispielsweise die Umstellung von einem Drei- auf einen Zweischichtbetrieb, dazu führen,…

Mehr erfahren
so4bu icsb thursday 183

ICSB Kongress in Berlin

Dr. Hartmut Meyer aus Stade, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes die KMU-Berater, Wirtschaftsexperte und Dozent an der FOM Hochschule in Bremen und Hamburg, leitete die 68. ICSB World Conference in Berlin. Diese internationale Konferenz widmete sich der Förderung des globalen Unternehmertums. Meyer, der auch als Berater für kleine und mittlere Unternehmen tätig ist, betonte die Notwendigkeit, Vertrauen…

Mehr erfahren

KMU-Berater: Agenda 2018

Neues Jahr – neue Ziele – neue Aktivitäten – neue Erfolge: Was steht auf Ihrer Agenda als Beraterin und Berater?!

Mehr erfahren
Unternehmensberater Chancen statt Krisen

Die Krise als Chance: Unterstützung für KMU

Die Zeiten sind aktuell nicht einfach für Inhaber und Geschäftsführer kleiner und mittelständischer Unternehmen. Gut, wenn man dann einen starken Partner an seiner Seite hat, der dabei hilft Krisen als Chance zu nutzen und kompetent beraten kann. Unsere Mitglieder sind Spezialisten auf ihren Gebieten und unterstützen, wenn es über den Kopf zu wachsen scheint. Welche…

Mehr erfahren
In den letzten Jahren wurden Unternehmen unablässig von der einen Krise in die nächste geworfen. Demografischer Wandel, Fachkräftemangel, disruptive Marktveränderungen, Energie- und Mikrobenkrisen führen zu enormem Transformationsdruck. Gerade der Mittelstand ist stark davon betroffen. Unternehmen müssen sich aktuell nicht nur fragen, wie sie ihre Mitarbeitenden durch diese herausfordernden Zeiten führen, sondern es stellt sich vielmehr die Frage, ob nicht zukünftig ‚Krise‘ das neue ‚Normal‘ sein wird und ob es nicht Konzepte gibt, um die Leistungsfähigkeit trotz Turbulenzen aufrechterhalten oder sogar steigern zu können. Der ‚weiche‘ Faktor Was vor allem Mittelständische Unternehmen in Zeiten des stetigen Wandels brauchen, ist die Fähigkeit, sich immer wieder flexibel an die aufkommenden Anforderungen der Märkte anpassen zu können. Ca. 88% der deutschen Unternehmen sagen, dass eine Geschäftsmodellanpassung hier die wichtigste Voraussetzung ist, um sich den Herausforderungen erfolgreich stellen zu können. Studien belegen allerdings, dass ca. 85% der Transformationsprozesse im Mittelstand abgebrochen werden, weil sie vor allem an Hürden wie mangelndem Involvement der Führungskräfte, Widerstand im Team sowie schlechtem Management im Allgemeinen scheitern. In diesem Zusammenhang spricht auch ein sehr ausführlicher Forschungsbericht des Deutschen Ministeriums für Arbeit und Soziales vom Mitarbeiter-Engagement als wichtigstem Faktor für überdurchschnittlichen Unternehmenserfolg. Demnach besteht eine Korrelation von mehr als 80% zwischen eben diesem Engagement der Mitarbeitenden und der Kultur, die im Unternehmen bzw. der Organisation vorherrscht. Sollen Unternehmen erfolgreich in die Zukunft geführt werden, ist es folglich nicht ausreichend, den Fokus ausschließlich auf die hard-facts zu richten, denn der ‚weiche‘ Faktor Kultur hat eine enorme Wirkung auf die ‚harten‘ Zahlen bzw. die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens. Wenn ich aber nicht weiß, wie es um den ‚weichen‘ Faktor im Unternehmen steht, laufen Transformationsbestrebungen Gefahr, ins Leere zu laufen. Jede strategische Veränderungsabsicht muss den ‚weichen‘ Faktor der Organisation berücksichtigen, also die Frage, inwieweit die Organisationskultur für die zukünftigen Veränderungen und Herausforderungen noch als passend angesehen werden kann.

„Was du nicht messen kannst, kannst du nicht lenken“ – Leistungsfähigkeit muss kein Zufall sein

In den letzten Jahren wurden Unternehmen unablässig von der einen Krise in die nächste geworfen. Demografischer Wandel, Fachkräftemangel, disruptive Marktveränderungen, Energie- und Mikrobenkrisen führen zu enormem Transformationsdruck. Gerade der Mittelstand ist stark davon betroffen. Unternehmen müssen sich aktuell nicht nur fragen, wie sie ihre Mitarbeitenden durch diese herausfordernden Zeiten führen, sondern es stellt sich vielmehr…

Mehr erfahren
Wo stecken überall ‚ungenutzte Vorteile‘ im Unternehmen?

Wo stecken überall ‚ungenutzte Vorteile‘ im Unternehmen?

Kremeier zu Stellenabbau und Fachkräftemangel Derzeit scheint sich die Welt in Deutschland in unterschiedliche Strömungen zu unterteilen: es gibt diejenigen, die zu wenig Mitarbeitende haben, um die vollen Auftragsbücher zu bewältigen. Dann gibt es diejenigen, die ob der wirtschaftlichen Situation eher in die Knie gehen und an Abbau denken müssen. Und es gibt Unternehmen, bei…

Mehr erfahren
4-Tage-Woche im Handwerk: Mehr Produktivität und Mitarbeiterzufriedenheit

4-Tage-Woche im Handwerk: Mehr Produktivität und Mitarbeiterzufriedenheit

Bei der Einführung einer Vier-Tage-Woche im Handwerk fragt man sich, ob weniger manchmal mehr sein kann. Anhand des Dachdecker- und Zimmereibetriebes von Sascha Rathje aus Norddeutschland, der die 4-Tage Woche mit 38 statt 40 Stunden pro Woche eingeführt hat und seine Erfahrung mit dem Handwerkmagazin geteilt hat, stellen wir Ihnen diese innovative Arbeitszeitregelung vor und…

Mehr erfahren
Nelly Illinger-Jansen - KMU-Berater

Pressekontakt

Nelly Illinger-Jansen

Tel: 0221 - 27 106 106

E-Mail: nelly.illinger-jansen@kmu-berater.de

Vorteile für Berater

Erfahren Sie mehr über weitere Vorteile als Mitglied bei den KMU-Beratern. Wir haben hier kurz gebündelt alle Vorteile für Sie zusammengestellt.

Zu den Vorteilen

Akademie

Es stehen Ihnen 3 Zertifikatslehrgänge zur Verfügung die von dem Bundesverband die KMU-Berater ins Leben gerufen wurden. Erweitern Sie Ihre Qualifizierung.

Zur KMU Akademie

Kooperationsbeispiele

Als Mitglied der KMU-Berater können Sie als Kooperationspartner die Mitglieder für andere Fachbereiche in Anspruchnehmen.

Mehr zu Kooperationen

Beratersuche

Finden Sie den passenden Berater für Ihr Projekt.  Sie haben Zugriff auf ein großes Pool an Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachgebieten.

Jetzt den passenden Berater finden

Projektanfrage für Unternehmen

Sie haben ein Anliegen suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie: kostenlos und unverbindlich.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an relevante KMU-Berater weitergeleitet, in Abhängigkeit Ihres Anliegens.
  • Sie erhalten ein Feedback von max. drei relevanten Beratern.
  • Im Anschluss entscheiden Sie, wie Sie weiter vorgehen möchten.
Jetzt Projektanfrage starten

Podcast

Der KMU-Berater Podcast beinhaltet die geballte Kompetenz der Mitglieder und Fachgruppen aus dem Bundesverband “Die KMU-Berater”. Hören Sie rein und profitieren Sie von den Erfahrungen unserer Experten. Optional bieten wir auch eine Transkription zum lesen.

Zu den Podcast

Termine