Startseite / Fachthemen / Finanzierung / Mittelstand sollte Kreditsicherheiten mehr Beachtung schenken

Mittelstand sollte Kreditsicherheiten mehr Beachtung schenken

„Bei der Kreditvergabe durch Banken und Sparkassen spielen Sicherheiten eine zentrale Rolle” sagen zwei Drittel der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Das ist ein Ergebnis der Umfrage”KMU-Banken-Barometer 2014″, die der Verband “Die KMU-Berater – Bundesverband freier Berater e.V.” in diesem Jahr erstmals durchgeführt hat. Schwerpunktthema waren Kreditsicherheiten. Alle Ergebnisse der Umfrage werden unter www.banken-barometer.kmu-berater.de veröffentlicht.
“Vor dem Hintergrund dieser Aussage haben uns die Antworten auf zwei weitere Fragen zu den Sicherheiten sehr erstaunt” sagt Peter Schneider von der Fachgruppe Finanzierung-Rating im KMU-Beraterverband. So sagen 55 Prozent der Unternehmer, dass sie von ihren Banken nicht über die Bewertung der Sicherheiten informiert werden. “Dies ist fatal für die Unternehmen” betont Schneider. “Denn nur wenn Unternehmer die Wertansätze ihrer Sicherheiten kennen, können sie ihre eigene Banksituation und ihren Kreditspielraum realistisch einschätzen, und damit gut vorbereitet in Kreditgespräche gehen.”
Der Handlungstipp der KMU-Berater: Mittelständler sollten einmal jährlich eine Bestandsaufnahme ihrer Kreditsicherheiten durchführen und die eigene Einschätzung mit den Wertansätzen der Bank abgleichen. Dazu sollten die Unternehmen ihre Banken konkret befragen. Hilfreich ist dabei ein Sicherheitenspiegel: Darin werden alle gegebenen Sicherheiten, deren Zuordnung zu einzelnen Krediten, auch bei verschiedenen Instituten, sowie die Wertansätze aufgeführt. “So erhalten Unternehmen die erforderliche Transparenz für ihre Kreditgespräche” erläutert Schneider. Dabei sei zu beachten, dass die Vorstellung des Unternehmens über den Wert einer Sicherheit meist höher liegt als die der Banken, da diese den Wert bei einer zwangsweisen Veräußerung ansetzen.
Ebenso problematisch für die Unternehmen ist nach Einschätzung der KMU-Berater die Frage, ob Kreditinstitute nicht mehr benötigte Sicherheiten freiwillig an die Unternehmen zurückgeben? “65 Prozent antworten, dass dies überhaupt nicht oder überwiegend nicht freiwillig geschieht”, berichtet Schneider.
Der Handlungstipp der KMU-Berater: Unternehmer sollten in ihren Verträgen klar vereinbaren, für welche Kredite die einzelne Sicherheit haftet. Dafür muss die Sicherheit genau bezeichnet sein sowie der zugeordnete Kredit mit Kontonummer und Abschlussdatum aufgeführt werden. Mit Tilgung des betreffenden Kredits wird die Sicherheit dann automatisch wieder frei. Banken aber versuchen oft eine sogenannte “weite Sicherungszweckerklärung” zu vereinbaren. “Nach dieser haften die Sicherheiten für alle derzeitigen und zukünftigen Kredite des Unternehmens und damit praktisch ohne zeitliche Befristung” betont Schneider den wesentlichen und für die Unternehmen nachteiligen Unterschied.
“Die Aussagen zu den Wertansätzen und der Rückgabe von Sicherheiten gelten für alle Bankengruppen und alle Unternehmensgrößen” so Schneider. Die KMU-Berater fordern daher zu einem offenen Austausch zwischen den Kreditinstituten und ihren Firmenkunden über die Sicherheiten auf.
Das KMU-Banken-Barometer umfasste zwölf Fragen. Die Umfrage konnte vom 15. Juni bis 31. August 2014 beantwortet werden. Davon haben 155 Unternehmer/innen Gebrauch gemacht.
Über zwei weitere Aspekte der Ergebnisse werden wir ausführlich berichten:

Weitere Informationen:
Die KMU-Berater – Bundesverband freier Berater e. V.
Fachgruppe Finanzierung-Rating
KMU-Berater Peter Schneider 
Tel: 02226-87-2500  E-Mail: peter.schneider@kmu-berater.de
Alle Ergebnisse des KMU-Banken-Barometer 2014 aufgegliedert nach Bankengruppen und Unternehmensgrößen finden Sie auf www.banken-barometer-2014.kmu-berater.de.
Die Pressemitteilung können Sie hier als pdf herunterladen:
pm_kmu-beraterverband_20141008_banken-barometer-2014-01_kreditsicherheiten.pdf

Weitere Beiträge der Kategorie Finanzierung

forbearance massnahmen

Forbearance-Maßnahmen der Kreditinstitute – wenn es enger wird

Der Beitrag in der Juliausgabe der Fachzeitschrift NWB-BB handelt von den neuesten Ansätzen der Bankenregulierung und von möglichen Beratungs-Ansätzen.

Mehr erfahren
Liquiditätsplanung für KMU, hier zwei Bildschirme mit bunten Analysedaten

Liquiditätsplanung für KMU – worauf es ankommt

Liquiditätsplanung kommt in Zeiten von Stapel-Krisen eine hohe Bedeutung zu – sowohl für das Unternehmen als auch für die Kreditgeber.

Mehr erfahren
Bürgschaftsbanken, hier Bank- und Bürohochhäuser in Blautönen

Mittelstandsfinanzierung: Bürgschaftsbanken strategisch nutzen

Wenn Unternehmen zu wenige Sicherheiten stellen können, kommen die Bürgschaftsbanken ins Spiel.

Mehr erfahren
Eigenkapitalpolitik Zukunftsthema für Unternehmen

Eigenkapitalpolitik – Zukunftsthema für Unternehmen

Jedes Unternehmen hat Eigenkapital. Doch viele Unternehmen haben keine Eigenkapitalpolitik. Damit verschenken Unternehmen oft geschäftliche Vorteile.

Mehr erfahren
corona und stundungen

Corona und Stundungen

Corona brachte für viele Unternehmen plötzliche und unvorhersehbare Liquiditätsengpässe – die Einnahmen brachen weg. Eine der ersten wirksamen Maßnahmen dagegen waren großzügige Stundungsregelungen der Finanzverwaltung und der Sozialversicherungen. Stundungen haben allerdings eine Folgewirkung: „Irgendwann“ sind die Beträge nach zu entrichten. Beratungsaufgabe mit Langzeitwirkung Die damit verbundenen Fragen und Aufgaben im Unternehmen beschreiben die beiden KMU-Berater…

Mehr erfahren
jahresabschluss 2019

Corona-Hilfen: Der Kfw-Schnellkredit und der Jahresabschluss 2019

Banken tun sich mit dem KfW-Schnellkredit schwer. Der Beitrag von Carl-Dietrich Sander beschreibt die Hintergründe und zeigt einen Lösungsweg auf.

Mehr erfahren

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage