Startseite / Fachthemen / Finanzierung / Die wichtigsten Unterlagen für Kreditgeber

Die wichtigsten Unterlagen für Kreditgeber

„Was brauchen Sie denn noch an Unterlagen?“

Diese Frage stellen Unternehmer/innen oft Ihren Bankbetreuern, wenn diese anrufen und mitteilen man möge doch bitte noch “dieses und jenes” nachreichen.
Um diese für beide Seiten unbefriedigende Situation zu vermeiden empfiehlt KMU-Berater Harry Prohaszka von der Fachgruppe Finanzierung-Rating des KMU-Beraterverbandes folgende Vorgehensweise:

1.    Fragen Sie als Unternehmer/in im Vorfeld eines Finanzierungs-Gesprächs immer Ihre Bankbetreuer: welche Unterlagen benötigen Sie, um meine Anfrage abschließend beurteilen zu können? Klären Sie auch Umfang und ggf. Details ab.

2.    Lassen Sie sich die Unterlagen-Liste möglichst schriftlich geben. Gute Banken und Sparkassen arbeiten mit Checklisten.

3.    Stellen Sie die Unterlagen zusammen und senden Sie diese in einem Paket zum vereinbarten Termin an Ihre Banken, damit diese sich auf das Gespräch vorbereiten können.

4.    Erläutern Sie wichtige Zahlen und Entwicklungen im Begleitschreiben – auch stichwortartig. Damit reduzieren Sie die zu erwartenden Fragen Ihrer Banken.

5.    Wenn Sie eine neue Kreditvereinbarung geschlossen haben: Sprechen Sie mit Ihren Banken ab, welche Unterlagen diese während der Laufzeit zu welchen Zeitpunkten benötigen. Halten Sie diese Termine ein.

Als Unterlagen-Standard erwarten Kreditinstitute meist:

–    Beschreibung des Geschäftsmodells

–    Letzte drei Jahresabschlüsse (spätestens am 30.06. Folgejahr)

–    Aktuelle Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) mit Summen-Salden-Liste. Achtung: möglichst eine „qualifizierte“ BWA (siehe zum Beispiel im Internet unter www.bwa-check.de – eine Seite von KMU-Berater Carl-Dietrich Sander).

–    Vermögens-Verbindlichkeiten-Übersicht

–    Wirtschaftlichkeitsberechnung der Projekte, Investitionen

–    Immer öfter: Ertrags- und Liquiditätsplanung
Dieser Beitrag ist die vollständige Fassung des in den KMU-BeraterNews 2013 02 vom Juni 2013 kurz angerissenen Themas. Diese Ausgabe der KMU-Berater News können Sie direkt als pdf herunterladen.

kmu-berater-news_2013_02_finanzierung_01.pdf

Weitere Beiträge der Kategorie Finanzierung

Liquiditätsplanung für KMU, hier zwei Bildschirme mit bunten Analysedaten

Liquiditätsplanung für KMU – worauf es ankommt

Liquiditätsplanung kommt in Zeiten von Stapel-Krisen eine hohe Bedeutung zu – sowohl für das Unternehmen als auch für die Kreditgeber.

Mehr erfahren
Bürgschaftsbanken, hier Bank- und Bürohochhäuser in Blautönen

Mittelstandsfinanzierung: Bürgschaftsbanken strategisch nutzen

Wenn Unternehmen zu wenige Sicherheiten stellen können, kommen die Bürgschaftsbanken ins Spiel.

Mehr erfahren
Eigenkapitalpolitik Zukunftsthema für Unternehmen

Eigenkapitalpolitik – Zukunftsthema für Unternehmen

Jedes Unternehmen hat Eigenkapital. Doch viele Unternehmen haben keine Eigenkapitalpolitik. Damit verschenken Unternehmen oft geschäftliche Vorteile.

Mehr erfahren
forbearance massnahmen

Forbearance-Maßnahmen der Kreditinstitute – wenn es enger wird

Der Beitrag in der Juliausgabe der Fachzeitschrift NWB-BB handelt von den neuesten Ansätzen der Bankenregulierung und von möglichen Beratungs-Ansätzen.

Mehr erfahren
corona und stundungen

Corona und Stundungen

Corona brachte für viele Unternehmen plötzliche und unvorhersehbare Liquiditätsengpässe – die Einnahmen brachen weg. Eine der ersten wirksamen Maßnahmen dagegen waren großzügige Stundungsregelungen der Finanzverwaltung und der Sozialversicherungen. Stundungen haben allerdings eine Folgewirkung: „Irgendwann“ sind die Beträge nach zu entrichten. Beratungsaufgabe mit Langzeitwirkung Die damit verbundenen Fragen und Aufgaben im Unternehmen beschreiben die beiden KMU-Berater…

Mehr erfahren
jahresabschluss 2019

Corona-Hilfen: Der Kfw-Schnellkredit und der Jahresabschluss 2019

Banken tun sich mit dem KfW-Schnellkredit schwer. Der Beitrag von Carl-Dietrich Sander beschreibt die Hintergründe und zeigt einen Lösungsweg auf.

Mehr erfahren

Vorteile für Mitglieder

  • Erweitertes Netzwerk
  • Fachlicher Austausch
  • Wissensaufbau
  • Mehr PR & Marketing
  • Sichtbarkeit im Netz
Alle Vorteile für Mitglieder

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage