Startseite / Fachthemen / Strategie / Controlling / Betriebsvergleiche als Steuerungschance für Handwerker

Betriebsvergleiche als Steuerungschance für Handwerker

Viele Handwerksbetriebe tappen im Dunkeln, wenn es darum geht, den eigenen betriebswirtschaftlichen Standort zu überprüfen. Die Kernfrage: woher Vergleichszahlen nehmen? Die Betriebsvergleiche im Handwerk bieten dafür eine gute Möglichkeit. In Nordrhein-Westfalen ist die LGH Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks e.V. der “Betriebsvergleichs-Dienstleister”.
Die LGH bietet mit ihren Analysen und Auswertungen den Handwerkern und natürlich auch deren Beratern einen wichtigen Service. Die Auswertungen bieten die Möglichkeit zu erkennen, wo und in welcher Höhe im Handwerksbetrieb Kosten anfallen und wie sich diese im Verhältnis zu gleichartigen Betrieben darstellen. Auf der Basis dieser Daten kann der Betrieb auf Schwachstellen hin analysiert werden. Zudem werden Hinweise zur Gewinnverbesserung und zur langfristigen Unternehmenssteuerung gegeben.

Die LGH führt diese Analysen für verschiedene Gewerke im Handwerk in NRW durch. Unterteilt in mehrere Größenklassen, werden die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Kennzahlen der Branche dargestellt. Da nicht nur Jahresabschluss-Zahlen ausgewertet werden, ergeben sich vielfältige Aussagen:

  • Vergleiche des beratenen Betriebes mit gleichgelagerten Unternehmen
  • Darstellungen der Kostenstruktur der jeweiligen Branche
  • Aussagen über Tätigkeitsschwerpunkte und Auftraggeberstrukturen
  • Einblicke in die Kapazitätsstrukturen und Stundenkostensätze
  • Aussagen über die Finanzierungsstrukturen
  • Hinweise auf eine mögliche Ratingeinstufung
  • Aufzeigen der Entwicklung des Betriebes durch den Zeitvergleich
  • Vergleiche wichtiger Produktivitätskennzahlen
  • Umfangreiche Abweichungsanalysen
  • Darstellungen des Kostendeckungspunktes

Betriebsvergleiche als Analyseinstrument können die Urteilsbildung der Unternehmer mit einer objektiven, betriebswirtschaftlichen Informationsbasis unterstützen und verbessern. Planungen, Zielsetzungen und Prognosen der Entscheidungsträger können durch Betriebsvergleiche wesentlich besser fundiert werden als mit Analyseinstrumenten, die nur das einzelne Unternehmen im Blickfeld haben. Betriebsvergleiche sind als „organisierter Erfahrungsaustausch“ mehrerer Unternehmen zu verstehen und beinhalten Aspekte des Benchmarkings. Dabei wird die Idee des „Lernens aus den Erfahrungen anderer“ systematisch verfolgt.
Damit bieten Betriebsvergleiche auch für Berater vielfältige Ansatzpunkte für die Unterstützung einzelner Mandanten oder von Mandantengruppen aus der gleichen Branche.

So funktioniert die Zusammenarbeit mit der LGH konkret

Arbeiten Sie mit der LGH zusammen und erhalten Sie kostenlos:

  • Vorabanalysen auf Basis von Betriebsvergleichsdaten aus den Vorjahren,
  • Unternehmensanalysen auf Basis der aktuellen Betriebsvergleichsdaten,
  • Unternehmensanalysen im Zeitvergleich (bei wiederholter Teilnahme),
  • Betriebsvergleiche diverser Gewerke im Handwerk.

Eine Vorabanalyse kann in den meisten Fällen innerhalb von 3 Wochen erfolgen. In diesem Fall erhalten Sie eine Analyse welche die betrieblichen Daten den Durchschnittswerten aus dem letzten Betriebsvergleich gegenüberstellt. Bei einer kontinuierlichen Teilnahme erhalten Sie einen Zeitvergleich, der die betrieblichen Daten der letzten Jahre gegenüberstellt. Sobald der Betriebsvergleich fertig gestellt wurde, erhalten Sie eine Analyse welche die betrieblichen Daten den neu ermittelten Branchendurchschnittswerten gegenüberstellt.

Dieses interessante Angebot unterbreiten wir Unternehmen und ihren Beratern, um die Datenbasis unserer Betriebsvergleiche ausweiten zu können. Das heißt, die von Ihnen eingereichten Daten der Handwerksbetriebe fließen in die Betriebsvergleiche ein und verbessern somit deren Aussagekraft. Auf diese Weise profitieren letztlich wieder Sie als Berater und Unternehmer.

Wie erhalte ich die Analysen?

Um eine Unternehmensanalyse zu erhalten, senden Sie den ausgefüllten Erhebungsbogen innerhalb der angegebenen Abgabefrist an die LGH. Die aktuellen Erhebungsbögen stehen in der Regel ab Mai auf den Internetseiten der LGH zur Verfügung. Welche Branchen im anstehenden Jahr untersucht werden und wann die jeweiligen Abgabetermine sind, können Sie dem entsprechenden Erhebungsbogen entnehmen.

Wie wird der Datenschutz gewährleistet?

Umfangreicher Datenschutz ist uns wichtig. Die Angabe von persönlichen Daten ist vollkommen freiwillig. Persönliche Daten werden in Übereinstimmung mit den datenschutzrechtlichen Bestimmungen gespeichert. Berater, die mit der LGH zusammenarbeiten, können die Daten der Handwerksbetriebe auch ohne Nennung des Firmennamens einreichen, so dass die Anonymität von vornherein gesichert ist.

Muster

Um Ihnen zu veranschaulichen, wie unsere Auswertungen aufgebaut sind, können Sie am Ende des Beitrags ein Muster eines Betriebsvergleichs und einer Unternehmensanalyse herunterladen.
Ihr Unternehmen / Ihre Mandanten kommen nicht aus dem Handwerk
Als Dienstleister für Betriebsvergleiche sollten Sie auch dann Kontakt zur LGH aufnehmen und “Ihre Möglichkeiten” gemeinsam erörtern.
Rabatt für die Mitglieder des KMU-Beraterverbandes
Die Mitglieder des KMU-Beraterverbandes erhalten einen Rabatt auf den jährlichen Abonnementspreis. Mehr dazu im Intranet unter “Vorteilsangebote”.
Ihr Ansprechpartner bei der LGH
Landes-Gewerbeförderungsstelle
des nordrhein-westfälischen Handwerks e.V.

Lars Polomski
Auf´m Tetelberg 7
40221 Düsseldorf

Tel.:     0211 / 30108 410
Fax:     0211 / 30108 540
Mail:    Polomski@lgh.de

lgh_musterauswertung_dachdecker.pdf

lgh_muster_bv_dach_2011.pdf

Weitere Beiträge der Kategorie Strategie / Controlling, Unternehmensbewertung

Maßnahmen für Unternehmen in bewegten Zeiten, hier halbleere Lagerhalle

Bewegte Zeiten: Diese Maßnahmen sollten Unternehmen jetzt beachten

Insbesondere die Herausforderungen der Corona-Krise und die Auswirkungen des Ukraine-Konflikts erfordern gezielte Maßnahmen, um als Unternehmen weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben.

Mehr erfahren
unternehmenskonzept

Kleine Gedankenstützen reichen nicht

Ein durchdachtes, schriftlich fixiertes Unternehmenskonzept mit einer Beschreibung zur Umsetzung in die Praxis ist für jede Firma ein Muss.

Mehr erfahren
jahresabschlussgespraech als chance

Der Jahresabschluss als Chance für Unternehmen und Berater

Dreiteilige Beitragsreihe in der Fachzeitschrift NWB-BB zum Thema Jahresabschlussgespräch.

Mehr erfahren
strategie rezession

Rezession: Die meisten KMU sind schlecht gerüstet

Viele Baustellen wurden in den letzten Jahren nicht angepackt – „Schuld“ war der Boom. Viele kleinere und mittlere Unternehmen haben die jahrelange Boom-Phase in Deutschland nicht genutzt, um sich auf die nun drohende Rezession vorzubereiten. Zu diesem Schluss kommt Reinhard Stadler vom Verband „Die KMU-Berater – Bundesverband freier Berater e.V.“. Er geht davon aus, dass…

Mehr erfahren
design ohne titel 6

8-Stunden-Analyse: Der vernetzte Aktivitätenplan

Im fünften Modul der 8-Stunden-Unternehmens-Analyse werden die in den bisherigen Arbeitsschritten gesammelten Aktivitäten zur Verbesserung der Unternehmenssituation priorisiert und die Umsetzung wird gestartet.

Mehr erfahren

8-Stunden-Analyse: Die Strukturen des Unternehmens

Auch die Kosten- und Finanz-Strukturen eines Unternehmens müssen zukunftsfähig sein. Darum geht es im vierten Modul der 8-Stunden-Unternehmens-Analyse.

Mehr erfahren

Vorteile für Mitglieder

  • Erweitertes Netzwerk
  • Fachlicher Austausch
  • Wissensaufbau
  • Mehr PR & Marketing
  • Sichtbarkeit im Netz
Alle Vorteile für Mitglieder

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage