Fachgruppe Gründung

Startseite / Verband / Fachgruppen / Fachgruppe Gründung

„Unternehmensgründung“ ist mehr als das Schaffen einer selbständigen Existenz. Es ist das Kreieren einer neuen, wirtschaftlichen Einheit, die die Aufgabe hat, Gewinn zu erzielen. Gründungen schaffen nicht nur Arbeitsplätze, sondern funktionierende Wirtschaftseinheiten in mittelständischer Struktur. Sie entwickeln Unternehmerpersönlichkeiten und erhalten durch deren aktive Präsenz in der Region demokratische Prinzipien und Strukturen.

 

Wir befassen uns deshalb mit allen praxisrelevanten Gründungs-Varianten und beachten deren Spezifik bei:

• Teamgründungen
• freien Berufen
• Starts im Nebenerwerb
• Gründungen im Nachbarland
• dem Ausgangspunkt Arbeitslosigkeit

 

Ganz gleich, ob es sich um eine originäre Gründung handelt, eine Nachfolge, eine Ausgründung oder um den Eintritt in ein Franchise-System – wir bieten GründerInnen fachliche Unterstützung im betriebswirtschaftlichen und analytischen Bereich und sind erfahrene Coaches, die wegbegleitend zur Seite stehen.

 

Nicht im Fokus stehen:

• Unternehmensnachfolgen
• Finanzierungsfragen
• Fördermittel von Bund, Ländern und EU

Arbeitsweise

Wir treffen uns viermal im Jahr sowie in den Themengruppen. Aktuell sind das: „Standards in der Gründungberatung“ und „Fachberater KMU – Unternehmensgründung“.
Zur regulären Sitzung wird ein besonderer Gast zur Diskussion eingeladen. Für Februar 2020 wurde Dr. Reinhard Schulte, Professor für Gründungsmanagement der Universität Lüneburg und Direktor des „Centrum für Existenzgründung in Theorie und Anwendung“ gebeten.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Fachgruppenleiter

PR Consulting e.K.
Inhaber

Stellvertreter

Unternehmensberatung Zellekens
Inhaber

Ziele und Aufgaben

  • Inhaltliches Wachsen durch Fachdiskussionen
  • Information der Verbandsmitglieder zu Inhalten und Tendenzen
  • Unterstützen von Mitgliedern bei speziellen Projekten
  • Publikationen, Interviews und redaktionelle Beiträge zu fachlichen und wirtschaftspolitischen Themen
  • Teilnahme mit Redebeiträgen an bundesweiten oder regionalen Veranstaltungen
  • Gewinnen von Mitgliedern für Verband und Fachgruppe bei öffentlichen Auftritten unserer Mitglieder

Vorteile für Gründer

  • Expertenwissen und Erfahrung im Kontext Unternehmensgründung
  • Betriebswirtschaftlich-analytische Begleitung und Coaching der GründerInnen
  • Ansprechpartner im gesamten Bundesgebiet
  • Breites Netzwerk von GründungsberaterInnen

Vorteile für Berater

  • Kritische Analyse der Gründungsszene – Erarbeiten von fundierten Positionen zu Innovationen und Trends
  • Orientierungshilfe für Analyse, Konzeption und Realisierung von Projekten
  • Empfehlung geeigneter Partner für spezielle Fälle
  • Freimütiger Austausch und Fallbesprechungen als Weiterbildung für uns alle

Fachgruppenvorteile Kurzübersicht

Für Gründer

Wir stehen Gründern wegbegleitend zur Seite:

  • Wir bieten betriebswirtschaftlich-analytische Begleitung und Coaching.
  • Sie profitieren von unserem Expertenwissen und unserer Erfahrung.
  • Sie nutzen unser breites Netzwerk.

Für Berater

Wir befassen uns mit allen Gründungs-Varianten:

  • Wir bieten eine Orientierungshilfe für Analyse, Konzeption und Realisierung.
  • Sie profitieren vom Experten-Austausch und den Fallbesprechungen.
  • Sie finden Unterstützung bei speziellen Projekten.

Fachbeiträge und Referenzprojekte

Die Fachgruppe Gründung und die Fachgruppe Fördermittelberatung trafen sich zu einem Austausch zu allen Fragen rund um Gründung und bekannte Fördermittel.
Die Fachgruppe Gründung bewegte während ihres Treffens Themen rund um Sichtbarkeit, Unternehmensführung, den fachlichen Nutzen und politische Projekte.
Klassische Gründungen erwirtschaften den größten Teil des Bruttosozialprodukts, finden allerdings zu wenig Beachtung.
So wirken KMU-Berater zusammen Als Ecker Mittelstandsberatung ist unser Thema die zukunftsorientierte Umsatz-, Bonitäts- und Liquiditätssicherung. Schon länger begleiteten wir einen Mandanten aus der Hotellerie in diesem Feld. Praxisfall 6
Viele Unternehmensgründungen geraten bereits in den ersten Jahren in eine Schieflage. Oft sind Gründungsfehler die Ursache.
In die Selbstständigkeit im Rahmen eines Franchisesystems zu starten, kann eine gute Möglichkeit sein. Lesen Sie hier, worauf es ankommt.
Nur durch eine eindeutige Positionierung mit klaren Unterscheidungsmerkmalen können Existenzgründer Kunden überzeugen.
Anforderungen an Berater/innen und deren Beratungsmethoden in den Beratungsfeldern Gründungsberatung und Nachfolgeberatung stehen u.a. im Mittelpunkt der Herbstfachtagung 2013 des KMU-Beraterverbandes.

Referenzen

FAQs

Wie gründet man ein Unternehmen?

Eine Unternehmensgründung will gut geplant sein. Deshalb: Nehmen Sie sich genug Zeit für die Vorbereitung und arbeiten Sie ein gutes Geschäftsmodell aus. Das dauert in der Regel mehrere Monate. Sie sollten einen detaillierten Businessplan und einen realistischen Finanzplan erstellen. Wenn Sie sich selbstständig machen wollen, benötigen Sie Genehmigungen und Zulassungen, die Sie einholen müssen. Das bedeutet verschiedene Behördengänge und je nach Branche auch eine Sachkundeprüfung oder Unterrichtung bei der IHK. Auch die passende Unternehmensform sollte mit Bedacht gewählt werden. Viele Meldepflichten sind bei der Anmeldung des Unternehmens zu erfüllen. Wichtig ist auch ein Firmenkonto zu eröffnen, Versicherungen abzuschließen, Schutzrechte anzumelden sowie die Buchhaltung und Steuern nach der Unternehmensgründung zu planen.

Die KMU-Berater unterstützen Sie bei der Unternehmensgründung und den notwendigen Formalitäten. Jetzt Berater finden

Unter einem Start-up versteht man ein neu gegründetes Wirtschaftsunternehmen, das noch nicht etabliert ist und eine innovative Geschäftsidee auf den Markt bringt. Start-ups werden oft mit einem geringen Startkapital gegründet. Ist das Unternehmen über einen längeren Zeitraum am Markt erfolgreich, wird es nicht mehr als Start-up betrachtet.

Nach Empfehlung der Europäischen Kommission gilt ein Unternehmen als mittelständisches Unternehmen, wenn weniger als 250 Mitarbeiter im Betrieb angestellt sind und ein Jahresumsatz von höchstens 50 Mio. € oder eine Jahresbilanzsumme von höchstens 43 Mio. € nicht überschritten wird.

Zur Unternehmensgründung gehört eine gute Geschäftsidee, ein durchdachter Business- und Finanzplan, Einholung von Genehmigungen und viel Organisation. Lassen Sie sich deshalb genug Zeit und gründen Sie nicht zu überstürzt. Die KMU-Berater unterstützen Sie bei den Vorbereitungen Ihrer Gründung mit betriebswirtschaftlich-analytischer Begleitung, Coaching, Expertenwissen und einem breiten Netzwerk. In der KMU-Beratersuche finden Sie den passenden Berater für Ihre Unternehmensgründung

Der Businessplan ist das papiergewordene, gedankliche Unternehmenskonzept und hat als wichtigste und erste Aufgabe, Ihnen zu helfen herauszufinden, ob Ihre Idee sinnvoll und wirtschaftlich tragfähig ist. Erst dann zeigt sich, ob eine vorzeigbare, bankfähige Fassung nötig ist. Für Ihre richtige Entscheidung ist er aber unverzichtbar.

Entscheidend sind die persönliche Eignung, die fachliche Kompetenz und viele weitere Faktoren. Ob Menschen zusammenpassen, um in einem gemeinsamen Unternehmen langfristig erfolgreich zu sein, bedarf einer konkreten Analyse. Das geht nur in Gesprächen vor Ort. Wählen Sie einen geeigneten Berater als Coach für diesen Prozess und entscheiden Sie danach.

Über die Suchfunktion auf unserer Homepage können Sie die Suche regional eingrenzen und im Beraterprofil nach den Schwerpunkten suchen, die Ihnen wichtig sind.

Die einzelnen Tagessätze sind je Berater sehr unterschiedlich und werden im Kontaktgespräch besprochen. Darin ist auch zu klären, ob generell – oder auch nur an Ihrem Standort – eine Beratungsförderung möglich ist. Darüber gibt Ihnen auch ihre örtliche IHK oder Handwerkskammer Auskunft.

Ihre Rückzahlung hat zwei Elemente: Zinsen für Kredite, die Sie aufnehmen, um zu gründen (der Preis für das geliehene Geld), sind in der Regel eine Betriebsausgabe und werden steuerlich berücksichtigt. Die Tilgung (Rückzahlung) Ihres Darlehens, unabhängig davon, wie es sich nennt, leisten Sie jedoch immer aus dem Reingewinn Ihres Betriebes, also nachdem Ihre Steuern bezahlt sind. Gibt es keinen Gewinn, müssen Sie diese Rückzahlung privat aufbringen.

Konflikte im Gesellschafterkreis sind nicht selten. Helfen kann dabei ein neutraler Dritter, der als Mediator wirkt. Ein Berater kann hier vielleicht mit seiner langjährigen fachlichen und menschlichen Erfahrung helfen und mit den Betreffenden gemeinsam Lösungen entwickeln. Das kann eine streitige Auseinandersetzung vielleicht verhindern. In der KMU-Beratersuche finden Sie Mitglieder, die darauf spezialisiert sind.

Die KMU-Berater, die in unserem Verband Mitglied sind, haben ein Auswahlverfahren durchlaufen und sich damit den strengen Richtlinien und dem Ethikkodex des Verbandes unterworfen. Die Mitglieder müssen außerdem aktuelle Qualifizierungen nachweisen und werden dabei von unseren Fachgruppen unterstützt. Damit sichern wir eine herausragende Qualität unter unseren Beratern.

Fachgruppen-Mitglieder

Die Beratergesellschaft
Gesellschafter
INTERNATIONAL.FOUNDERS.TRAINING
HeadCoach und Gründer
M4 Consulting GmbH
Geschäftsführender Gesellschafter
PR Consulting e.K.
Inhaber
Goris Consulting
Geschäftsführender Inhaber
Unternehmensberatung Zellekens
Inhaber
BWL Beratung und Wirtschaftsmanagement Lange
Inhaberin