Startseite / News / Gründung und Fördermittel

Gründung und Fördermittel

Am 22. November 2022 trafen sich die Fachgruppe Fördermittelberatung und die Fachgruppe Gründung ganztägig im Büro der M4 Consulting GmbH (Mathias Mundt) in Wuppertal, um sich zu den Themen Gründung und Fördermittel für Gründungen interdisziplinär auszutauschen.

Fachgruppentreffen Fördermittelberatung und Gründung, November 2022, im Bild: Teilnehmende beider Fachgruppen stehend.
Von links: Rainer Zellekens, Patrick Goris, Jürgen Rausch, Elena Mohr, Katja Theunissen, Mathias Mundt, Dr. Michael Hohmann

Beim Schwerpunktthema des Treffens ging es um Fördermittel für Gründer:innen. KMU-Beraterin Katja Theunissen und Leiterin der Fachgruppe Fördermittelberatung sprach in ihrem Impulsvortrag über den Einstieg in das Thema Gründung:

  • Do’s and Don’ts, die es zu beachten gilt;
  • welche übergreifende Prinzipien eine Rolle spielen,
  • mögliche Fallstricke für Gründer:innen und
  • Tipps für ein sinnvolles Vorgehen, wie zum Beispiel bei der Beschaffung von Informationen.

Bundesweite Fördermittel für Gründungen

In Anschluss wurden passend zum einleitenden Impulsvortrag am Flipchart bundesweit bekannte Fördermittel gesammelt und nach Fördergegenstand gegliedert:

  1. Fördermittel für Weiterbildungen
  2. Fördermittel für technologieorientierte Gründungen
  3. Digitalisierungsförderungen
  4. Beratungsförderung

Der Mehrwert des interdisziplinären Austausches entstand dadurch, dass die Kollegen und Kolleginnen jenseits der offiziellen Richtlinientexte berichten konnten, was gut läuft, was eher kompliziert ist, worauf geachtet werden soll, wie die Bearbeitungsfristen sind, usw. Zu diesem Zweck informierten sich die Teilnehmenden gegenseitig, wer welches Programm tatsächlich schon für Kunden eingesetzt hat.

Expertenaustausch und Kennenlernen

Wie immer diskutierte die Gruppe aktuelle Themen und Fragestellungen aus der Beraterpraxis. Darüber hinaus wurde die gruppenübergreifende Sitzung intensiv genutzt, damit sich die Teilnehmenden gegenseitig kennenlernen. Im Vordergrund stand dabei die Frage, mit welcher Leistung die Gesprächspartner:innen ihr Gegenüber bei ihren Kunden empfehlen könnten.

Ein Blick in die Zukunft

Parallel zur gemeinsamen Sitzung wurden Podcasts unter der Leitung unseres Mitglieds Ulrich Zimmermann aufgezeichnet. Diese werden auf der Seite Der KMU-Berater Podcast nach Erscheinen veröffentlicht und können – auch rückwirkend – in allen Streamingdiensten aufgerufen werden.

Die Fachgruppe Gründung nutzte das Treffen, um weiter am neuen Akademie-Lehrgang für Gründungsberater:innen zu arbeiten. Wir dürfen gespannt sein.

Fachgruppentreffen

Die nächsten Termine der Fachgruppensitzungen können Sie dem Veranstaltungskalender entnehmen. Gäste sind herzlich eingeladen, ebenfalls an den Sitzungen teilnehmen, um die Arbeit des Bundesverbands “Die KMU-Berater” näher kennenzulernen.

Bitte wenden Sie sich bei Interesse an den Zusammenkünften der Fachgruppe Fördermittelberatung an die Fachgruppenleiterin Katja Theunissen. Bei Interesse an Treffen der Fachgruppe Gründung wenden Sie sich bitte an den Fachgruppenleiter Marko Dietsch.

Weitere Beiträge der Kategorie News

33 stunden woche news

33-Stunden-Woche

Die „33-Stunden-Woche“ als „Personalpolitik der Zukunft“ von Frau Prof. Dr. Jutta Allmendinger wirft Fragen zur Realisierbarkeit auf: Volkswirtschaftliche Überlegungen: Wirtschaftliche Stabilität erfordert eine angemessene Erwerbstätigenzahl. In den nächsten 15 Jahren wird die Erwerbstätigenzahl in Deutschland von 47 auf 40 Millionen fallen. Angesichts unserer Rolle als Exportnation müssen wir realistische Ansätze betrachten. Mathematische Betrachtung: Wenn wir…

Mehr erfahren
Neues Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Deutschland: Wichtige Änderungen und Regelungen

Neues Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Deutschland: Wichtige Änderungen und Regelungen

Die EU-Whistleblower-Richtlinie forderte, dass bis zum 17. Dezember 2021 nationale Gesetze zum Schutz von Whistleblowern umgesetzt werden sollten. In Deutschland wurde die Umsetzung jedoch verzögert. Der Bundestag verabschiedete eine erste Version des HinSchG am 16. Dezember 2022, aber der Bundesrat verweigerte am 10. Februar 2023 seine Zustimmung. Erst nach intensiven Verhandlungen im Vermittlungsausschuss erzielten Vertreter…

Mehr erfahren
Mindestlohn-Erhöhung: Herausforderungen für Unternehmen!

Mindestlohn-Erhöhung: Herausforderungen für Unternehmen!

Der Vorschlag der Mindestlohnkommission, den gesetzlichen Mindestlohn ab Januar 2024 auf 12,41 Euro pro Stunde anzuheben, wirft eine wichtige Frage auf: Wie werden Unternehmen darauf reagieren? Die jüngste Umfrage von Lexware bei kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) bringt es ans Licht: Eine Erhöhung des Mindestlohns kann für viele Unternehmen bedeuten, dass sie erneut Kosten umlegen…

Mehr erfahren
Wegweisende Schritte der EU zur verantwortungsbewussten Gestaltung von Künstlicher Intelligenz

Wegweisende Schritte der EU zur verantwortungsbewussten Gestaltung von Künstlicher Intelligenz

Die EU arbeitet aktiv daran, wegweisende Regelungen für den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) zu entwickeln, um die Chancen und Herausforderungen der KI auf effektive und verantwortungsbewusste Weise anzugehen. Der überarbeitete Vorschlag der Kommission betont die Notwendigkeit von ethischer und sicherer KI-Nutzung. Am 14.06.2023 hat das Europäische Parlament seine Verhandlungsposition zum KI-Gesetz mit überwältigender Mehrheit…

Mehr erfahren
solaranlagen für unternehmen

Solaranlagen für Unternehmen – in welcher Konstellation kann das sinnvoll sein?

Steigende Strom- und Energiekosten bringen immer mehr mittelständische Unternehmen dazu, über die Anschaffung einer PV-Anlage nachzudenken. Allerdings gibt es dabei einiges zu beachten. Wir haben Ihnen Tipps uns Wissenswertes zum Thema Photovoltaik-Anlagen für Unternehmen zusammengestellt.

Mehr erfahren
Businessman is making speech at conference room

INQA-Coaching: Unterstützung für mittelständische Unternehmen

Neues Förderprogramm für mittelständische Unternehmen - zahlreiche Mitglieder des Verbandes sind autorisiert.

Mehr erfahren

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage