Startseite / Fachthemen / Gründung / Kritik vom “Gründerpapst”: Alles Start-ups, oder was?

Kritik vom “Gründerpapst”: Alles Start-ups, oder was?

Kauf, Nachfolge, Franchising – “klassische” Gründungen finden zu wenig Beachtung. Um daran etwas zu ändern, hat der Sachbuchautor und Unternehmensberater Dr. Uwe Kirst gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen die Fachgruppe “Unternehmensgründung” im Verband “Die KMU-Berater – Bundesverband freier Berater e.V.” ins Leben gerufen.

Wenig Beachtung für klassische Gründungen

Da die hippste Form der Gründung zum Mega-Thema avanciert ist, kann der Eindruck entstehen, dass Deutschland über Nacht ein Start-up-Land geworden ist. Das aber wird den tatsächlichen Gegebenheiten nicht gerecht: „Handwerksbetriebe, kleine bis mittelgroße Fertigungen oder von Freiberuflern erbrachte Dienstleistungen mögen auf den ersten Blick nicht so ,sexy’ sein“, sagt Dr. Uwe Kirst. „Doch sie erwirtschaften noch immer den weitaus größten Teil des Bruttosozialprodukts und stellen die meisten Arbeitsplätze. Das wird auf lange Sicht auch so bleiben.“

Traditionelle Gründungen haben es schwer

Der als „Gründerpapst“ bekannte Unternehmensberater und Sachbuchautor (die 8. aktualisierte und ergänzte Auflage des von ihm herausgegebenen Standardwerks „Selbstständig mit Erfolg“ ist kürzlich erschienen) streitet seit Jahren für die Sache von „klassischen“ Gründerinnen und Gründern.

Dabei geht es ihm nicht etwa darum, Start-ups gegen andere Unternehmen auszuspielen. Ganz im Gegenteil: „Deutschland kann gar nicht genug innovative Gründungen haben.“ Zugleich weiß Dr. Kirst aus seiner langjährigen Berater-Erfahrung, dass es die traditionelleren Unternehmungsgründungen hierzulande nach wie vor schwer haben. „Ihnen fehlt mittlerweile schlichtweg die Lobby.“

Spektrum an Unternehmensgründungen

Um daran etwas zu ändern, hat der Unternehmer Kirst gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen im oberbayerischen Freising die Fachgruppe „Unternehmensgründung“ im Verband „Die KMU-Berater – Bundesverband freier Berater e.V.“ ins Leben gerufen und die Leitung des rund zehnköpfigen Gremiums übernommen. Der Gruppe geht es nicht zuletzt um trennscharfe Begriffsdefinitionen. Oft würde alles unter dem Begriff „Existenzgründung“ in einen Topf geworfen. „Für den Aufbau eines Unternehmens gibt es eine Vielzahl von Motiven und Anlässen. Eine neue, wirtschaftliche Existenz ist nur eine Variante davon.“

Der Begriff „Unternehmensgründung“ wiederum steht für ein ganzes Spektrum. Auch bei den statistisch erfassten Gewerbeanmeldungen handelt es sich nicht nur um originäre Gründungen, sondern ebenfalls um Betriebsübernahmen (Kauf oder Nachfolge) oder Umwandlungen (z.B. Ausgliederung). „Es gibt unterschiedliche Spielarten, so die gesellschaftspolitisch wichtige Nachfolge, ebenso wie Franchising oder tätige Beteiligung“, sagt der Ökonom. Und natürlich gehören die Start-ups dazu. „Sie sind allerdings ein Segment, kein Synonym für alles – und schon gar keine Zauberlösung gegen eine Stagnation bestehender Strukturen.“

Verschiedene Erschwernisse für Gründer in Deutschland

Laut Statistischem Bundesamt (destatis.de) stieg die Gesamtzahl der Gewerbeanmeldungen im 1. Quartal 2019 auf rund 192.000. Das entspricht einem Plus von 2,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. „Auch wenn die nackten Zahlen ein Wachstum erkennen lassen, ist Gründen in Deutschland nach wie vor alles andere als ein Zuckerschlecken.“ Rechtliche, steuerliche und finanzielle Erschwernisse sind die Hauptprobleme. „Überdies ist die Akzeptanz von Unternehmern hierzulande nicht besonders ausgeprägt: Neid und Missgunst finden sich überall“, findet Kirst.

„Obendrein dominieren beim Selbergründen, vor allem im Vergleich zum vermeintlich sicheren Angestelltenverhältnis – vom Beamtenstatus ganz zu schweigen -, allgemein Angst und Vorbehalte.“ Dabei lassen sich Risiken durchaus minimieren: „So ist die Gründung im Nebenerwerb zu einer wichtigen Vorstufe der Selbstständigkeit geworden“, nennt Dr. Kirst ein Beispiel für unternehmerisches Hineintasten in den Markt.

Weitere Beiträge der Kategorie Gründung

erfahrungsaustausch gründer und startups

Erfahrungsaustausch-Gruppen gründen

Der Bedarf für Erfahrungsaustausch-Gruppen (ERFA-Gruppen) ist vorhanden - das zeigt dieser Gründungsbericht, der zugleich die wesentlichen Erfolgsfaktoren - auch aus Sicht der teilnehmenden Unternehmen - schildert.

Mehr erfahren
Product Roadmap

Frankfurt: German Angst – Reglementierung – Gründergeist

Die zunehmende Reglementierung und die sich daraus ergebenden Rechtsfragen stehen im Mittelpunkt der Frühjahrstagung 2016 des Bundesverbands Die KMU-Berater am 08. und 09. April 2016 in Frankfurt am Main

Mehr erfahren
businessplan nach gruendung

Schon bei der Gründung die Krise vermeiden

Viele Unternehmensgründungen geraten bereits in den ersten Jahren in eine Schieflage. Oft sind Gründungsfehler die Ursache.

Mehr erfahren
interview gruendungsberatung

KMU-Berater bieten zielorientierte Gründungsberatung

Der Artikel beleuchtet die Gründersituation und welche Vorteile Gründer von einer Beratung durch spezialisierte Berater gewinnen.

Mehr erfahren
professionelle beratung existenzgruender

Professionelle Beratung für Existenzgründer

Tipps zu wichtigen Themen einer Existenzgründung geben die Gründungsexperten aus dem KMU-Beraterverband.

Mehr erfahren
gruendungsberatung

KMU-Berater News 2014-04: Professionelle Gründungsberatung

Themen einer erfolgreichen Gründungsberatung beschreiben Mitglieder der Fachgruppe Gründungsberatung aus ihrer Beratungspraxis.

Mehr erfahren

Vorteile für Mitglieder

  • Erweitertes Netzwerk
  • Fachlicher Austausch
  • Wissensaufbau
  • Mehr PR & Marketing
  • Sichtbarkeit im Netz
Alle Vorteile für Mitglieder

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage