Startseite / News / Frühjahrsfachtagung 2023: Rückschau und Ausblick

Frühjahrsfachtagung 2023: Rückschau und Ausblick

Unter dem Motto „Gaspedal statt Gaspreisbremse: Aus dem Krisenmodus in den Vorwärtsgang“ fand Ende März die Frühjahrsfachtagung 2023 des Bundesverbands „Die KMU-Berater“ in Freising statt. Auch diesmal blieb der Berufsverband seinem Anspruch treu, mit seinem Tagungsprogramm sowohl zukunftsweisende Themen und Trends als auch verschiedene Möglichkeiten für das Netzwerken, die fachliche Diskussion und den Austausch untereinander zu bieten.

Themen und Workshops am Puls der Zeit

Die Themen und die Referenten werden zu jeder Fachtagung sorgfältig ausgesucht. Alle Vorträge und Workshops bieten einen aktuellen Bezug und einen praktischen Nutzen für die Beratertätigkeit und die Arbeit mit den Unternehmen. Auch die Herausforderungen, die die aktuellen politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Krisen mit sich bringen, werden einbezogen.

joachim berendt spricht zum auditorium 1
Begrüßung durch Joachim Berendt, Vorstandsvorsitzender

Themen der Frühjahrsfachtagung

So konnten sich die Besucher:innen der Frühjahrsfachtagung 2023 auf zehn Expertenvorträge aus sehr unterschiedlichen Fachgebieten freuen. Dabei reichte die Themenskala von Wirtschaft in Zeiten der Polykrise über e-Recruiting im Handwerk bis zu Praxispotenzialen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Mittelstand. Darüber hinaus wurden in Workshops Fachkenntnisse vertieft und gemeinsam Lösungen erarbeitet.

Zwei Tagungsteilnehmerinnen im Gespräch, stehend, mit Kaffeebechern in den Händen
Tagungsteilnehmerinnen im Gespräch

Wirtschaft in Zeiten der Polykrise

Den Auftakt der Frühjahrsfachtagung machte Dr. Sascha Genders mit seinem Expertenvortrag „Wirtschaft in Zeiten der Polykrise – Ausweg Transformation?!“ Dr. Genders ging auf die aktuelle Situation ein, die von einer Reihe parallel vorhandener Krisen geprägt ist und stellte die Frage nach den volkswirtschaftlichen Auswirkungen und die Bedeutung für einzelne Unternehmen. Darüber hinaus gab er Einblicke in seine Region Mainfranken und bot Anregungen, wie wir Nachhaltigkeit glaubwürdig im Mittelstand leben können.

Dr. Sascha Genders ist Dozent, Autor und Hauptgeschäftsführer der IHK Würzburg-Schweinfurt.

vortrag polykrise sascha genders
Expertenvortrag von Dr. Sascha Genders

INQA Beratungsförderung: Beratungssituation von KMU verbessern

Anschließend stellten Dirk Vogel und Ernst Grund die aktuellen Möglichkeiten der INQA Beratungsförderung vor. Hierbei handelt es sich um eine Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, die darauf abzielt, die Beratungssituation von kleinen und mittleren Unternehmen zu verbessern. Durch gezielte Beratung sollen Unternehmen dabei unterstützt werden, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und die Mitarbeiterzufriedenheit zu erhöhen.

Dirk Vogel ist Geschäftsführer des RKW Sachsen. Ernst Grund ist der Gesamtverantwortliche für die Autorisierung für das INQA-Coaching.

Coaching meets Consulting

Darauf folgte der Expertenvortrag von Katrin Fehlau: „Coaching meets Consulting – gemeinsam Beratungsprojekte zum Erfolg führen“. Katrin Fehlau stellte dar, wie Fachberatung mit systemischem Prozesscoaching zusammenspielen kann. Coaching ist eine Form der Beratung, bei der der Fokus auf der individuellen Entwicklung der Kundin oder des Kunden liegt. Hier geht es nicht nur um die Lösung von Problemen, sondern insbesondere um das Erkennen und Fördern von individuellen Potenzialen.

Katrin Fehlau arbeitet seit 20 Jahren als Coach und Trainerin zu den Themen Führung, Kommunikation und Positionierung.

expertenvortrag katrin fehlau
Katrin Fehlau

Der Liquiditätscheck der Offensive Mittelstand

Am frühen Nachmittag sprachen Wilhelm Heidbrede und Hans-Joachim Karp über den Nutzen des neuen Liquiditätschecks der Offensive Mittelstand in der Praxis. Der Liquiditätscheck ist ein Tool, mit dem die Liquidität von Unternehmen analysiert und verbessert werden kann. Dies ist besonders wichtig in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit.

Wilhelm Heidbrede und Hans-Joachim Karp sind die OM-Beauftragten des Bundesverbands „Die KMU-Berater“.

vortrag der offensive mittelstand beauftragten
Die OM-Beauftragten Wilhelm Heidbrede und Hans-Joachim Karp (von links)

Regionalgruppenleiter erhalten Verstärkung

Während des Regionalgruppen-Slots, der von Martina Rau moderiert wurde, kamen die Mitglieder aller sechs Regionalgruppen des Verbands ins Gespräch. Besonders erfreulich ist, dass gleich zwei Regionalgruppen Verstärkung in der Leitung erhalten: Gabriele Ritzer wird Gottlieb Bayrhof in der Regionalgruppe Süd-Ost und Stefan Nickel wird Frank Triebel in der Leitung der Regionalgruppe Nord ergänzen.

Martina Rau ist selbständige Managementberaterin, Business Coach und Mitglied des Vorstands des Bundesverbands „Die KMU-Berater“.

Regionalgruppen-Slot mit Regionalgruppenleiterin Martina Rau, im Bild in der Mitte im blauen Hosenanzug, umringt von allen Regionalgruppenleiter:innen
Martina Rau, Vorstandsressort Regionalgruppen

Neue Tools für die Verbandskommunikation

Joachim Berendt und Timo Pauli moderierten das Thema Microsoft Tools für die Verbandskommunikation. Dem Digitalexperten Timo Pauli ist es gelungen, das komplexe Thema rund um die Anwendungen von Microsoft 365 verständlich zu vermitteln und den Verbandskollegen und -kolleginnen die Angst vor MS TEAMS zu nehmen.

Joachim Berendt ist Inhaber der Berendt & Partner Unternehmensberatung und Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands „Die KMU-Berater“, Timo Pauli bringt als Microsoft-Office-Experte Teams digital zusammen.

microsoft workshop, hier timo pauli
Workshop von Timo Pauli (im Bild) und Joachim Berendt

e-Recruiting im Handwerk

Zum Ende des ersten Tages vermittelte Dominik Ley anschaulich, wie Handwerksbetriebe durch den Einsatz von digitalen Technologien bei der Personalbeschaffung unterstützt werden können. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist es wichtig, dass Unternehmen innovative Wege finden, um neue Mitarbeiter zu gewinnen.

Dominik Ley ist geschäftsführender Gesellschafter der heylead UG und Digital Marketing Manager.

expertenvortrag dominik ley
Referent: Dominik Ley

Akquise-Know-how für Berater

Der zweite Tag startete mit dem Expertenvortrag von Martin Limbeck: „Vertriebskompetenz – Akquise-Know-how für Berater.“ Die Zuhörer:innen erfuhren nicht nur, wie sie sich effektiv gegen Mitbewerber:innen durchsetzen, sondern auch, wie sich ein hoher Tagessatz bei den Kunden durchsetzen lässt.

Martin Limbeck ist geschäftsführender Gesellschafter der Limbeck® Group und einer der führenden Experten zum Thema Sales und Sales Leadership in Europa.

Vortrag Martin Limbeck (im Bild, stehend)
Referent Martin Limbeck

Wie KI den Mittelstand unterstützen kann

Weiter ging es mit dem spannenden und zukunftsweisenden Thema rund um „Praxispotenziale für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Mittelstand – Impulse für Berater“. Der KI-Experte Tobias Greff beantwortete dringende Fragen zum Thema Künstliche Intelligenz: KI – was genau ist das eigentlich? Wo wird künstliche Intelligenz bereits eingesetzt? Wie kann sie den Arbeitsalltag erleichtern? Wie führe ich KI-Mitarbeiter?

Dr. Tobias Greff ist Head of Smart Service Cluster & KI-Trainer am Mittelstand-Digital Zentrum Saarbrücken.

KI-Experte Dr. Tobias Greff
KI-Experte Dr. Tobias Greff

Praxisbeispiel Kooperationen

Im Vortrag von Katja Theunissen ging es um die Möglichkeiten, die die Kooperationen im Verband bieten. Sie beleuchtete, wie man in eine Kooperation gelangt und sich die vielfältigen Kompetenzen im Verband nutzen lassen zum größtmöglichen Benefit für die KMU-Kunden.

Katja Theunissen ist Unternehmensberaterin, Leiterin der Fachgruppe Fördermittelberatung und Mitglied des Vorstands.

Katja Theunissen (mit Mikro in der Hand im Bild) moderiert den Workshop Kooperationen
Workshop Kooperationen mit Katja Theunissen

Umweltschutz, Arbeitsschutz und Lieferkettengesetz – Chancen für KMU & Berater:innen

Bruno Schmalen vermittelte in seinem Expertenvortrag, dass Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit nicht nur wichtig sind für die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen, sondern sie verschaffen vor allem einen Nutzen. Die Zuhörer erfuhren, warum und für wen das Lieferkettengesetz wichtig ist und warum Umweltschutz ein für KMU strategisch relevantes Thema ist.

Bruno Schmalen ist seit 1989 selbständig mit SCHMALEN-Kommunikation und Training, Theologe und wissenschaftlicher Projektleiter in der Offensive Mittelstand.

Im Bild: Bruno Schmalen
Referent Bruno Schmalen

Herausforderungen für Berater: Kooperation, Weiterbildung, Austausch

Im Workshop von Dr. Hartmut Heinrich Meyer erarbeiteten die Teilnehmer:innen gemeinsam, wie sie die aktuellen Herausforderungen meistern, um ihre Wettbewerbsposition zu stärken.

Dr. Meyer ist Dozent (FOM), Fachreferent & Vorstandsmitglied beim ICSB, Leiter der Fachgruppe Hotellerie & Gastronomie, Unternehmensberater.

Workshop von Dr. Hartmut Heinrich Meyer (im Bild als Sprecher zu sehen)
Dr. Hartmut Heinrich Meyer

Was die Fachtagungen so besonders macht

Das hohe Niveau der Fachvorträge und Workshops und der direkte persönliche Austausch machen die Fachtagungen immer wieder zu einem besonderen Ereignis für Gäste und Mitglieder des Bundesverbands „Die KMU-Berater“. Dazu trugen während der Frühjahrsfachtagung 2023 nicht zuletzt Formate wie der Regionalgruppen-Slot, der Kooperationen-Workshop, das Business Speed Dating und die Abendveranstaltung im Bräustüberl des Weihenstephan bei.

In Zeiten der Digitalisierung und des Wandels in der Arbeitswelt ist es besonders wichtig, sich über neue Trends und Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten. Nur so können Berater und Beraterinnen ihren Kund:innen die bestmögliche Beratung bieten und ihnen dabei helfen, ihre Unternehmen erfolgreich in die Zukunft zu führen.

agiler workshop mit klebezetteln
Workshop mit Teilnehmer:innen der Frühjahrsfachtagung

Ausblick auf die Herbstfachtagung

Gerne schauen wir auf eine sehr gelungene und bereichernde Frühjahrsfachtagung zurück. Gleichzeitig schauen wir nach vorn und freuen wir uns auf die kommende Herbstfachtagung, die am 20. und 21. Oktober 2023 in Marburg stattfinden wird.

Alle Informationen zu den Fachtagungen des Verbandes finden Sie auf der Seite „Fachtagungen“, wo Sie sich ab Sommer für die Herbstfachtagung 2023 anmelden können.

Wir freuen uns, Sie während der kommenden Herbstfachtagung in Marburg begrüßen zu dürfen.

Weitere Beiträge der Kategorie News

Neues Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Deutschland: Wichtige Änderungen und Regelungen

Neues Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Deutschland: Wichtige Änderungen und Regelungen

Die EU-Whistleblower-Richtlinie forderte, dass bis zum 17. Dezember 2021 nationale Gesetze zum Schutz von Whistleblowern umgesetzt werden sollten. In Deutschland wurde die Umsetzung jedoch verzögert. Der Bundestag verabschiedete eine erste Version des HinSchG am 16. Dezember 2022, aber der Bundesrat verweigerte am 10. Februar 2023 seine Zustimmung. Erst nach intensiven Verhandlungen im Vermittlungsausschuss erzielten Vertreter…

Mehr erfahren
Mindestlohn-Erhöhung: Herausforderungen für Unternehmen!

Mindestlohn-Erhöhung: Herausforderungen für Unternehmen!

Der Vorschlag der Mindestlohnkommission, den gesetzlichen Mindestlohn ab Januar 2024 auf 12,41 Euro pro Stunde anzuheben, wirft eine wichtige Frage auf: Wie werden Unternehmen darauf reagieren? Die jüngste Umfrage von Lexware bei kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) bringt es ans Licht: Eine Erhöhung des Mindestlohns kann für viele Unternehmen bedeuten, dass sie erneut Kosten umlegen…

Mehr erfahren
Wegweisende Schritte der EU zur verantwortungsbewussten Gestaltung von Künstlicher Intelligenz

Wegweisende Schritte der EU zur verantwortungsbewussten Gestaltung von Künstlicher Intelligenz

Die EU arbeitet aktiv daran, wegweisende Regelungen für den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) zu entwickeln, um die Chancen und Herausforderungen der KI auf effektive und verantwortungsbewusste Weise anzugehen. Der überarbeitete Vorschlag der Kommission betont die Notwendigkeit von ethischer und sicherer KI-Nutzung. Am 14.06.2023 hat das Europäische Parlament seine Verhandlungsposition zum KI-Gesetz mit überwältigender Mehrheit…

Mehr erfahren
solaranlagen für unternehmen

Solaranlagen für Unternehmen – in welcher Konstellation kann das sinnvoll sein?

Steigende Strom- und Energiekosten bringen immer mehr mittelständische Unternehmen dazu, über die Anschaffung einer PV-Anlage nachzudenken. Allerdings gibt es dabei einiges zu beachten. Wir haben Ihnen Tipps uns Wissenswertes zum Thema Photovoltaik-Anlagen für Unternehmen zusammengestellt.

Mehr erfahren
Businessman is making speech at conference room

INQA-Coaching: Unterstützung für mittelständische Unternehmen

Neues Förderprogramm für mittelständische Unternehmen - zahlreiche Mitglieder des Verbandes sind autorisiert.

Mehr erfahren
Fachgruppentreffen Sanierung, hier Gruppenfoto

Bedeutung von ESG im Sanierungsfall

Während der Tagung der Fachgruppe Sanierung standen die Themen ESG und Restrukturierung im Mittelpunkt.

Mehr erfahren

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage