Startseite / Fachthemen / Finanzierung

Finanzierung

Informieren Sie sich über die folgenden Beiträge über das breitgefächerte Themenspektrum des Verbandes zum Thema Finanzierung  und profitieren Sie von den Praxistipps und der Expertise der Berater. Die Themen reichen von den klassischen Finanzierungsinstrumenten über die Details der Ratingverfahren der Kreditinstitute und die Kommunikation mit Kreditgebern bis zur Finanzierung über Internetportale („FinTechs”). Darüber hinaus erhalten Sie hier Hinweise auf Interviews, Presseinfos und  auf Gastbeiträge in relevanten Fachmagazinen.

Zur Fachgruppe Finanzierung-Rating

Forbearance-Maßnahmen der Kreditinstitute

Forbearance-Maßnahmen der Kreditinstitute – wenn es enger wird

Der Beitrag in der Juliausgabe der Fachzeitschrift NWB-BB handelt von den neuesten Ansätzen der Bankenregulierung und von möglichen Beratungs-Ansätzen.

Mehr erfahren
Liquiditätsplanung für KMU, hier zwei Bildschirme mit bunten Analysedaten

Liquiditätsplanung für KMU – worauf es ankommt

Liquiditätsplanung kommt in Zeiten von Stapel-Krisen eine hohe Bedeutung zu – sowohl für das Unternehmen als auch für die Kreditgeber.

Mehr erfahren
Bürgschaftsbanken, hier Bank- und Bürohochhäuser in Blautönen

Mittelstandsfinanzierung: Bürgschaftsbanken strategisch nutzen

Wenn Unternehmen zu wenige Sicherheiten stellen können, kommen die Bürgschaftsbanken ins Spiel.

Mehr erfahren
Eigenkapitalpolitik Zukunftsthema für Unternehmen

Eigenkapitalpolitik – Zukunftsthema für Unternehmen

Jedes Unternehmen hat Eigenkapital. Doch viele Unternehmen haben keine Eigenkapitalpolitik. Damit verschenken Unternehmen oft geschäftliche Vorteile.

Mehr erfahren
corona und stundungen

Corona und Stundungen

Corona brachte für viele Unternehmen plötzliche und unvorhersehbare Liquiditätsengpässe – die Einnahmen brachen weg. Eine der ersten wirksamen Maßnahmen dagegen waren großzügige Stundungsregelungen der Finanzverwaltung und der Sozialversicherungen. Stundungen haben allerdings eine Folgewirkung: „Irgendwann“ sind die Beträge nach zu entrichten. Beratungsaufgabe mit Langzeitwirkung Die damit verbundenen Fragen und Aufgaben im Unternehmen beschreiben die beiden KMU-Berater…

Mehr erfahren
jahresabschluss 2019

Corona-Hilfen: Der Kfw-Schnellkredit und der Jahresabschluss 2019

Banken tun sich mit dem KfW-Schnellkredit schwer. Der Beitrag von Carl-Dietrich Sander beschreibt die Hintergründe und zeigt einen Lösungsweg auf.

Mehr erfahren
kreditverhandlungen 1

Der Weg zu “normalen Krediten” in Zeiten der Krise

Wie gesunde Unternehmen in Zeiten der Krise an nötige Investitionsmittel kommen und was es zu beachten gilt, erläutert Marc Ackermann in seinem Interview.

Mehr erfahren
finanzierung corona zeiten

Finanzierung in Corona-Zeiten

Die Bedeutung der aktuellen Entwicklungen für die Finanzierung von KMUs war das Schwerpunktthema des Junitreffens der Fachgruppe Finanzierung-Rating.

Mehr erfahren
cash is king

Corona-Staatshilfen – Was bringen sie den Unternehmen?

Die staatlichen Hilfen zur Unterstützung der großen und der mittelständischen Unternehmen während und nach Corona haben nicht nur Vorteile.

Mehr erfahren
corona kredithilfen tuecken

Corona-Hilfsprogramme: Worauf Sie achten sollten

Der Artikel beschreibt, worauf Unternehmen und Berater bei Auswahl und Nutzung der Corona-Hilfsprogramme achten sollten.

Mehr erfahren
mandanten unterstuetzen

Corona-Krise: Was jetzt zu tun ist

Corona-Krise: Wie Sie Ihre Mandanten jetzt unterstützen, betriebliche Auswirkungen beurteilen und Maßnahmen einleiten können.

Mehr erfahren
corona kredithilfen tuecken

Der Kontokorrentkredit & DER Partner für liquide Unternehmen: die eigene Hausbank

Wo Unternehmen passende Kredite finden Benötigt ein Unternehmen Liquidität, sei es für neue Investitionen oder zur Überwindung finanzieller Engpässe, sind Kredite seit jeher ein bewährtes Mittel. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Hausbank, die letztlich über die Vergabe eines Kredites entscheidet. Deshalb sind Unternehmer grundsätzlich gut beraten, jederzeit einen guten Kontakt zu ihrem Kreditinstitut zu…

Mehr erfahren
strategie rezession

Der starke Partner in schwachen Zeiten: die Hausbank

So können Unternehmen finanzielle Engpässe überbrücken Jedem Unternehmen können im Geschäftsalltag hin und wieder finanzielle Engpässe drohen. Zwar fürchten Unternehmer rückläufige Umsatzzahlen in der Regel am meisten, doch auch andere Faktoren sorgen zeitweise für Liquiditätsprobleme. Stellen Sie sich vor, Sie investieren eine hohe Summe in Betriebsvermögen. Zeitgleich ist einer Ihrer Kunden nicht in der Lage,…

Mehr erfahren
ertragslage finanzinstitute

Ertragsentwicklung der Kreditinstitute und Unternehmensfinanzierung

Die Betriebsergebnisse von Kreditinstituten sind auf dem Rückzug. Berater sollten Unternehmen jetzt darauf anzusprechen, ihre Finanzierung zukunftssicher zu machen.

Mehr erfahren
krisenpraevention

Kreditversorgung des Mittelstandes in schwieriger werdenden Zeiten sichern

In der Bewältigung von Krisen und damit in der Sanierung spielen die Finanzierung und die Krisenprävention immer eine wichtige Rolle.

Mehr erfahren
finanzierungsmix leasing

Finanzierungs-Mix verbreitern

Das Thema Leasing gewinnt in Zukunft an Bedeutung vor dem Hintergrund sich verändernder Märkte und Zugangswege zu Finanzierungen.

Mehr erfahren
checkliste unternehmensfinanzierung

Checkliste für Mittelständler: Unternehmensfinanzierung sichern

Es gilt, die Unternehmensfinanzierung jetzt dauerhaft zukunftsfähig zu machen, solange die Konjunktur noch einigermaßen läuft.

Mehr erfahren
kopie von design ohne titel 4

KMU-Banken-Barometer

Selbst-Check für Unternehmen zur Finanzierungs- und Banken-Situation. Checkliste Unternehmensfinanzierung Die “Checkliste Unternehmensfinanzierung” führt das “KMU-Banken-Barometer” fort: Selbst-Check für Unternehmen zur Finanzierungs- und Banken-Situation Zu zehn Thesen bewerten Unternehmen ihre Finanzierungs- und Bankensituation und erhalten direkt im Anschluss eine Bewertung dazu aus Beratersicht. Auf dieser Grundlage können Aktivitäten zur Verbesserung der Situation eingeleitet werden. Fünf Jahre “KMU-Banken-Barometer” Von 2014 bis 2018 haben wir jährlich im Sommer…

Mehr erfahren

Herbstfachtagung 2023

Nehmen Sie an der Fachtagung teil und erweitern Sie Ihr Know How. Zudem ist die Herbstfachtagung ein idealer Platz für die Erweiterung Ihres Netzwerkes. Schwerpunkt ist die Beratung in einer Zeit Fundamentaler Veränderungen.

Zur Herbstfachtagung

Vorteile für Berater

Erfahren Sie mehr über weitere Vorteile als Mitglied bei den KMU-Beratern. Wir haben hier kurz gebündelt alle Vorteile für Sie zusammengestellt.

Zu den Vorteilen

Akademie

Es stehen Ihnen 3 Zertifikatslehrgänge zur Verfügung die von der KMU-Berater ins Leben gerufen haben. Erweitern Sie Ihre Qualifizierung.

Zur KMU Akademie

Kooperationsbeispiele

Als Mitglied der KMU-Berater können Sie als Kooperationspartner die Mitglieder für andere Fachbereiche in Anspruchnehmen.

Mehr zu Kooperationen

Info zur Gastanmeldung

Lernen Sie den Verband bei den Treffen der Fachgruppen und Regionalgruppen kennen.

Jetzt anmelden

Beratersuche

Finden Sie den passenden Berater für Ihr Projekt.  Sie haben Zugriff auf ein großes Pool an Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachgebieten.

Jetzt den passenden Berater finden

Projektanfrage für Unternehmen

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Jetzt Projektanfrage starten

Podcast

Der KMU-Berater Podcast beinhaltet die geballte Kompetenz der Mitglieder und Fachgruppen aus dem Bundesverband “Die KMU-Berater”. Hören Sie rein und profitieren Sie von den Erfahrungen unserer Experten. Optional bieten wir auch eine Transkription zum lesen.

Zu den Podcast