Startseite / Fachthemen / Digitalisierung / IT / Veröffentlichung im Fruchthandel Magazin – Starthilfe bei der Digitalisierung

Veröffentlichung im Fruchthandel Magazin – Starthilfe bei der Digitalisierung

Am Beginn des Digitalisierungsprozesses stehen die Analyse der Prozesse, die Definition von Digitalisierungsvorhaben, von Zielen und des individuellen Nutzens sowie die Planung der Umsetzung, wie Bernfried Kuhnke im Artikel näher beschreibt.

Externe Spezialisten können helfen

Externe, unabhängige Spezialisten können helfen, die vielfältigen Aufgaben zu bewältigen, indem sie ihre Erfahrungen aus vergleichbaren Projekten, ihre Methoden- und ihre Führungskompetenz einbringen.

Fördermöglichkeiten für Digitale Projekte

Angesichts der nicht unbeträchtlichen Gesamtkosten von Digitalisierungsprojekten werden erhebliche Fördermittel bereitgestellt.
Katja Theunissen, selbständige Beraterin und Leiterin der Fachgruppe Fördermittelberatung im Bundesverband – Die KMU-Berater rät, die Finanzierung frühzeitig anzugehen. Zudem solle man die Konditionen der Programme und Fördermöglichkeiten kennen, bevor man in die Detailplanung einsteigt.

Netzwerk und Kooperation

Digitalisierungsvorhaben sind typische Querschnittsprojekte über fachliche, organisationale und hierarchische Grenzen hinweg. Carl-Dietrich Sander sagt hierzu: “Dabei kann auch ein einzelner Berater eine Rolle spielen: als Moderator einer Runde oder auch als Gesprächspartner, punktuell oder regelmäßig.”
Der vollständige Artikel von Bernfried Kuhnke, Katja Theunissen und Carl-Dietrich Sander ist im Fruchthandel Magazin 26/2018 am 29.06.2018 erschienen und kann nachfolgend heruntergeladen werden.

Fruchthandel_Magazin_2618_290618_Kuhnke_01.pdf

Weitere Beiträge der Kategorie Digitalisierung / IT

Irgendwas mit digital - vier Digital-Trends 2023, im Bild eine VA-Brille und Zubehör auf einem hellen Holztisch

Irgendwas mit digital?

Die rasante Entwicklung der IT-Branche wird auch in 2023 weiter anhalten. Lesen Sie, mit welchen Top-4 Digital-Trends im Jahr 2023 zu rechnen ist.

Mehr erfahren
Personen arbeiten mit Laptop an einem Tisch zusammen -ki basierte geschäftsmodelle

Wie KI-basierte Geschäftsmodelle die Personalarbeit verändern

KI-basierte Geschäftsmodelle bewirken neuen Formen der Zusammenarbeit, der Kommunikation, des Kundenservice & der Unternehmenskultur.

Mehr erfahren
Künstliche Intelligenz und Qualifizierungsoffensive

KI führt zu Strukturverschiebungen und Qualifizierungsoffensiven

Was sind die Erfolgsfaktoren für Unternehmen, die KI-Projekte anstoßen? Die Umsetzung von KI beinhaltet nicht nur Investitionen in neue Technologien.

Mehr erfahren
Auswertung von Daten: Productivity Management in Human Resources

Was ist mein Team wert? – KI im Performance Management

Für die Nutzung von KI im Performance Management von HR ist die Menge und Qualität der verfügbaren Datensätzen entscheidend.

Mehr erfahren
Human Resources 2022 neu gedacht: Mitarbeiter steigt in roten Sneakers eine blaue Treppe hoch.

Human Resources 2022 denkt Komplexität

Verena Fink stellt in ihrem Beitrag drei neue Trends und mögliche neue Weichenstellungen für HR im Jahr 2022 vor.

Mehr erfahren
KI-Kultur mitgestalten statt auf den Tipping Point zu warten

KI-Kultur mitgestalten statt auf den Tipping Point zu warten

Eine verantwortungsbewusste Mitgestaltung der KI-Kultur ermöglicht neue Potentiale für die Personal- und Kulturentwicklung.

Mehr erfahren

Vorteile für Mitglieder

  • Erweitertes Netzwerk
  • Fachlicher Austausch
  • Wissensaufbau
  • Mehr PR & Marketing
  • Sichtbarkeit im Netz
Alle Vorteile für Mitglieder

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage