Der Kontokorrentkredit & DER Partner für liquide Unternehmen: die eigene Hausbank
Wo Unternehmen passende Kredite finden
Benötigt ein Unternehmen Liquidität, sei es für neue Investitionen oder zur Überwindung finanzieller Engpässe, sind Kredite seit jeher ein bewährtes Mittel. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Hausbank, die letztlich über die Vergabe eines Kredites entscheidet. Deshalb sind Unternehmer grundsätzlich gut beraten, jederzeit einen guten Kontakt zu ihrem Kreditinstitut zu pflegen und sich nicht nur dann bei ihrem Berater zu melden, wenn gerade konkreter Bedarf besteht. Sie sichern sich so eine gute Verhandlungsposition in wichtigen Gesprächen. Die persönliche Verbindung schafft zusätzliches Vertrauen – ein nicht unerheblicher Faktor, wenn es um die Kreditvergabe geht.

Ein Klassiker: der Kontokorrentkredit
Bei den Hausbanken stehen Unternehmern völlig verschiedene Kreditlinien und -programme mit ihren Vor- und Nachteilen zur Verfügung. Der Klassiker unter den Krediten ist sicherlich der Kontokorrentkredit, der wie ein Dispositionskredit im Privatbereich funktioniert: Unternehmer haben damit die Möglichkeit, einen gewissen Überziehungsrahmen ihres Geschäftskontos auszuschöpfen. Mit vergleichsweise hohen Zinsen ist der Kontokorrentkredit jedoch nicht wirklich günstig.

Förderprogramme der KfW-Bank
Aber neben den Optionen der Hausbank bietet auch die KfW-Bank eine Vielzahl an attraktiven und zinsgünstigen Programmen für Unternehmer an – KfW steht kurz für: Kreditanstalt für Wiederaufbau. Als Förderbank gilt die KfW-Bank jedoch nicht als Kreditinstitut nach dem Kreditwesengesetz. Wer sich als Unternehmer also für eine bestimmte Förderung interessiert, kann einen entsprechenden Antrag über sein Hausbank stellen. Dabei bietet die KfW-Bank Kredite für Neugründungen und Nachfolgen ebenso wie für Unternehmer, die ihre Digitalisierung vorantreiben möchten. Etablierte Unternehmen haben beispielsweise die Möglichkeit, den bewährten KfW-Unternehmerkredit zu beantragen. Und wer in der Corona-Pandemie in eine wirtschaftliche Schieflage geraten ist, kann unter anderem auf den KfW-Schnellkredit 2020 zugreifen.
Möchten Sie das Thema Kredite für Unternehmen vertiefen oder möchten Sie wissen, welche Kreditlinie für Sie passend wäre? Dann wenden Sie sich an einen unserer KMU-Fachberater in Ihrer Nähe. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.
Was ist ein Kontokorrentkredit?
Ein Kontokorrentkredit beschreibt ein „Konto mit Kredit in laufender Rechnung“ und ist eine Art des Darlehens. Im Unterschied zu einem klassischen Darlehen wird beim Kontokorrentkredit die zur Verfügung gestellte Summe nicht vorher vereinbart. Nach einmaligem Abschluss kann der Kredit immer wieder beansprucht werden. Eine gewisse Summe wird auf dem Girokonto zur Verfügung gestellt und kann jederzeit verwendet werden. Es gibt kein separates Kreditkonto. Über das Girokonto können Sie auf den Kreditrahmen zugreifen, um Banküberweisungen, Lastschriften, Barauszahlungen und Kartenzahlungen zu tätigen. Die Zinsen werden beim Kontokorrentkredit nur auf die tatsächlich genutzten Mittel berechnet und es gibt in der Regel keine festen Tilgungsraten. Der Kontokorrentkredit wird oft für laufende Geschäftskosten genutzt, um Liquiditätsengpässe zu überbrücken.
Weitere Beiträge der Kategorie Finanzierung
Projektanfrage
Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.
Und so einfach geht's:
- Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
- Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
- Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander