Startseite / Fachthemen / Finanzierung / Mittelstand: Finanzierungsstrategie jetzt überprüfen und anpassen

Mittelstand: Finanzierungsstrategie jetzt überprüfen und anpassen

Mittelstand: Finanzierungsstrategie jetzt überprüfen und anpassen

Die Finanzierung von Mittelständlern läuft derzeit in ruhigen Bahnen – und damit ist jetzt der beste Zeitpunkt für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), ihre zukünftige Finanzierungssituation zu überdenken. Diese Meinung vertreten die Expertinnen und Experten des Verbandes „Die KMU-Berater – Bundesverband freier Berater e. V.“ in der neuesten Ausgabe ihrer Zeitschrift „KMU-Berater News“. Da sich die Ertragssituation der Banken und Sparkassen verschlechtern werde, sollten Unternehmen die noch gute Lage nutzen, und jetzt neue Strategien entwickeln und umsetzen. Die KMU-Berater News stehen im Internet unter www.berater-news.kmu-berater.de zur Verfügung.

„Die Erträge der Banken und Sparkassen sind seit längerem rückläufig und werden durch die anhaltende Tiefzinsphase weiter sinken. Hinzu kommen kontinuierlich steigende Kosten durch die Bankenregulierung. Bereits heute weisen viele Institute Ergebnisse aus, die nicht ausreichen, um nennenswerte Kreditrisiken aufzufangen. In der nächsten Konjunkturdelle werden sich viele Institute kaum noch neue Kreditrisiken leisten können und daher deutlich zurückhaltender im Firmenkreditgeschäft sein“, ist der Leiter der „Fachgruppe Finanzierung-Rating“ der KMU-Berater, Carl-Dietrich Sander, überzeugt.

In der aktuellen Ausgabe der „KMU-Berater News“ beleuchten Mitglieder der Fachgruppe Finanzierung-Rating das Thema aus verschiedenen Perspektiven und geben Praxistipps für Unternehmen. So stellt KMU-Beraterin Rosalinde Natzschka die Grundzüge einer Finanzierungsstrategie dar: Von der Bestandsaufnahme aller Finanzierungsbausteine und der Sicherheiten-Situation über die Abschätzung des Finanzierungsbedarfs in der nahen und weiteren Zukunft bis zu den Gesprächen mit den gewünschten Partnern. KMU-Berater August Hohmann empfiehlt in seinem Beitrag, den „Finanzierungs-Mix“ zu verbreitern zum Beispiel über eine zweite kreditgebende Hausbank, Leasing oder öffentliche Förderkredite. Weitere Themen sind die problematische Abhängigkeit von nur einer Bank, das gezielte Nutzen von Förderkrediten und Internet-Portale als Ergänzung zur Hausbank.

Kleine und mittlere Unternehmen bemerken schon heute, dass sich das Banken-Verhalten ändert: Das zeigte die Umfrage „KMU-Banken-Barometer“ des Verbandes in diesem Jahr deutlich. Die befragten Unternehmen bewerteten ihre Finanzierungs- und Banken-Situation bei neun der zehn Fragen schlechter als im Vorjahr. Und bereits 2015 waren die Einschätzungen bei acht der zehn Fragen schlechter als noch 2014. „Für uns als KMU-Beraterinnen und -Berater ist klar: Beiden Seiten am Besprechungstisch hilft nur Offenheit und Transparenz als Basis für eine dauerhafte Finanzierungspartnerschaft und damit die Existenzsicherung der Unternehmen“, sagt Sander.

www.berater-news.kmu-berater.de

Weitere Informationen:
Die KMU-Berater – Bundesverband freier Berater e. V.
Fachgruppe Finanzierung-RatingCarl-Dietrich SanderTel: 02131-660413    E-Mail: sander@kmu-berater.de
Die Pressemitteilung können Sie hier im PDF-Format herunterladen:

pm_die-kmu-berater_20160921_mittelstand-finanzierungsstrategie-anpassen.pdf

Weitere Beiträge der Kategorie Finanzierung

Liquiditätsplanung für KMU, hier zwei Bildschirme mit bunten Analysedaten

Liquiditätsplanung für KMU – worauf es ankommt

Liquiditätsplanung kommt in Zeiten von Stapel-Krisen eine hohe Bedeutung zu – sowohl für das Unternehmen als auch für die Kreditgeber.

Mehr erfahren
Bürgschaftsbanken, hier Bank- und Bürohochhäuser in Blautönen

Mittelstandsfinanzierung: Bürgschaftsbanken strategisch nutzen

Wenn Unternehmen zu wenige Sicherheiten stellen können, kommen die Bürgschaftsbanken ins Spiel.

Mehr erfahren
Eigenkapitalpolitik Zukunftsthema für Unternehmen

Eigenkapitalpolitik – Zukunftsthema für Unternehmen

Jedes Unternehmen hat Eigenkapital. Doch viele Unternehmen haben keine Eigenkapitalpolitik. Damit verschenken Unternehmen oft geschäftliche Vorteile.

Mehr erfahren
forbearance massnahmen

Forbearance-Maßnahmen der Kreditinstitute – wenn es enger wird

Der Beitrag in der Juliausgabe der Fachzeitschrift NWB-BB handelt von den neuesten Ansätzen der Bankenregulierung und von möglichen Beratungs-Ansätzen.

Mehr erfahren
corona und stundungen

Corona und Stundungen

Corona brachte für viele Unternehmen plötzliche und unvorhersehbare Liquiditätsengpässe – die Einnahmen brachen weg. Eine der ersten wirksamen Maßnahmen dagegen waren großzügige Stundungsregelungen der Finanzverwaltung und der Sozialversicherungen. Stundungen haben allerdings eine Folgewirkung: „Irgendwann“ sind die Beträge nach zu entrichten. Beratungsaufgabe mit Langzeitwirkung Die damit verbundenen Fragen und Aufgaben im Unternehmen beschreiben die beiden KMU-Berater…

Mehr erfahren
jahresabschluss 2019

Corona-Hilfen: Der Kfw-Schnellkredit und der Jahresabschluss 2019

Banken tun sich mit dem KfW-Schnellkredit schwer. Der Beitrag von Carl-Dietrich Sander beschreibt die Hintergründe und zeigt einen Lösungsweg auf.

Mehr erfahren

Vorteile für Mitglieder

  • Erweitertes Netzwerk
  • Fachlicher Austausch
  • Wissensaufbau
  • Mehr PR & Marketing
  • Sichtbarkeit im Netz
Alle Vorteile für Mitglieder

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage