Startseite / News / Nürnberg und die Zukunft der Mittelstandsberatung

Nürnberg und die Zukunft der Mittelstandsberatung

In Nürnberg werden am 24. und 25. Oktober 2014 Fragen nach der Zukunft der Mittelstandsberatung gestellt: Wie werden sich mittelständische Unternehmen in den nächsten zehn Jahren verändern? Und welche Konsequenzen wird das für die Beratung im Mittelstand haben? Der Verband Die KMU-Berater – Bundesverband freier Berater e.V. diskutiert diese Themen im Rahmen seiner Herbstfachtagung 2014 im NH Forsthaus Nürnberg Fürth.
Antworten auf diese beiden Fragen nach den Veränderungen in der Zukunft suchen die KMU-Berater mit einem besonderen Veranstaltungsformat: “Es wird keine Vorträge geben. Stattdessen können alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Zukunftsthemen benennen und Mit-Diskutanten suchen” erläutert der Verbandsvorsitzende Thomas Thier. Durch dieses als “Open Space / Offener Raum” bekannte Format wird der Moderationsspezialist Ulrich Martin Drescher führen. Die Kleingruppen-Arbeit im Open-Space mit der jeweils abschließenden Frage nach den eigenen Aktivitäten führt zu konkreten Impulsen für die Beratungsarbeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Die KMU-Berater erwarten in Nürnberg 80 Beraterinnen und Berater. “Die Teilnehmer kommen überwiegend aus der Mitgliedschaft” betont Thier die hohe Akzeptanz der Veranstaltung im Verband. Außerdem nehmen Beraterinnen und Berater, die nicht Mitglied im KMU-Beraterverband sind, teil, um so den Verband kennen zu lernen. Auf dem “Marktplatz der Möglichkeiten” werden in Nürnberg sechs Aussteller Dienstleistungen rund um die Mittelstandsberatung anbieten.
“Es reicht nicht, dass die KMU-Berater heute kleine und mittlere Unternehmen qualifiziert beraten und bei der Umsetzung der Beratungsergebnisse unterstützen. Wenn wir als uns Berater selber keine Gedanken über die Zukunft machen, verfehlen wir unseren Auftrag” sagt Thier.
Das Umfeld für die Unternehmensberatung im Mittelstand verändert sich sowohl auf Seiten der Unternehmen, wie auf der Seite der Beratungsanbieter, so die KMU-Berater. Bei den Unternehmen führe zum Beispiel der Generationswechsel zu anderen Erwartungen an Beratungsleistungen. Bei den Beratern selber nimmt die Spezialisierung zu, gleichzeitig kommen über das Internet neue Beratungsformen in den Markt und auch die Zahl der Anbieter steigt.
Alle Informationen zur Herbstfachtagung 2014 des KMU-Beraterverbandes und die Anmeldung unter www.tagung.kmu-berater.de.
Die Pressemitteilung können Sie hier als pdf herunter laden:
pm_kmu-beraterverband_20141014_nuernberg-zukunft-mittelstandsberatung.pdf

Weitere Beiträge der Kategorie News

33 stunden woche news

33-Stunden-Woche

Die „33-Stunden-Woche“ als „Personalpolitik der Zukunft“ von Frau Prof. Dr. Jutta Allmendinger wirft Fragen zur Realisierbarkeit auf: Volkswirtschaftliche Überlegungen: Wirtschaftliche Stabilität erfordert eine angemessene Erwerbstätigenzahl. In den nächsten 15 Jahren wird die Erwerbstätigenzahl in Deutschland von 47 auf 40 Millionen fallen. Angesichts unserer Rolle als Exportnation müssen wir realistische Ansätze betrachten. Mathematische Betrachtung: Wenn wir…

Mehr erfahren
Neues Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Deutschland: Wichtige Änderungen und Regelungen

Neues Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Deutschland: Wichtige Änderungen und Regelungen

Die EU-Whistleblower-Richtlinie forderte, dass bis zum 17. Dezember 2021 nationale Gesetze zum Schutz von Whistleblowern umgesetzt werden sollten. In Deutschland wurde die Umsetzung jedoch verzögert. Der Bundestag verabschiedete eine erste Version des HinSchG am 16. Dezember 2022, aber der Bundesrat verweigerte am 10. Februar 2023 seine Zustimmung. Erst nach intensiven Verhandlungen im Vermittlungsausschuss erzielten Vertreter…

Mehr erfahren
Mindestlohn-Erhöhung: Herausforderungen für Unternehmen!

Mindestlohn-Erhöhung: Herausforderungen für Unternehmen!

Der Vorschlag der Mindestlohnkommission, den gesetzlichen Mindestlohn ab Januar 2024 auf 12,41 Euro pro Stunde anzuheben, wirft eine wichtige Frage auf: Wie werden Unternehmen darauf reagieren? Die jüngste Umfrage von Lexware bei kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) bringt es ans Licht: Eine Erhöhung des Mindestlohns kann für viele Unternehmen bedeuten, dass sie erneut Kosten umlegen…

Mehr erfahren
Wegweisende Schritte der EU zur verantwortungsbewussten Gestaltung von Künstlicher Intelligenz

Wegweisende Schritte der EU zur verantwortungsbewussten Gestaltung von Künstlicher Intelligenz

Die EU arbeitet aktiv daran, wegweisende Regelungen für den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) zu entwickeln, um die Chancen und Herausforderungen der KI auf effektive und verantwortungsbewusste Weise anzugehen. Der überarbeitete Vorschlag der Kommission betont die Notwendigkeit von ethischer und sicherer KI-Nutzung. Am 14.06.2023 hat das Europäische Parlament seine Verhandlungsposition zum KI-Gesetz mit überwältigender Mehrheit…

Mehr erfahren
solaranlagen für unternehmen

Solaranlagen für Unternehmen – in welcher Konstellation kann das sinnvoll sein?

Steigende Strom- und Energiekosten bringen immer mehr mittelständische Unternehmen dazu, über die Anschaffung einer PV-Anlage nachzudenken. Allerdings gibt es dabei einiges zu beachten. Wir haben Ihnen Tipps uns Wissenswertes zum Thema Photovoltaik-Anlagen für Unternehmen zusammengestellt.

Mehr erfahren
Businessman is making speech at conference room

INQA-Coaching: Unterstützung für mittelständische Unternehmen

Neues Förderprogramm für mittelständische Unternehmen - zahlreiche Mitglieder des Verbandes sind autorisiert.

Mehr erfahren

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage