Homeoffice vs. Büro

homeofficevsbuero
Viele Arbeitgeber denken darüber nach, ihre Mitarbeitenden ins Büro zurückzubeordern. Damit hat die Debatte über Homeoffice und mobiles Arbeiten wieder an Fahrt aufgenommen. Die gängige Annahme: Mitarbeitende wollen Homeoffice, Führungskräfte hingegen Büroarbeit. Ob dem wirklich so ist, zeigt die neue Befragungswelle der Konstanzer Homeoffice-Studie der Universität Konstanz.Seit März 2020 untersucht das Forschungsteam in der Konstanzer…Weiterlesen

Betriebsvergleiche nutzen – Chancen erkennen!

betriebsvergleich handwerker
Mit den eigenen Zahlen steuern – Kopf und Bauchgefühl zusammenbringen. Im Handwerk bieten Betriebsvergleiche diese Chance. Auch für andere Branchen ein wichtiges Instrument.Weiterlesen

Überblick über Nachhaltigkeits-Managementsysteme und Vorstellung Gemeinwohl-Bilanz

Papierloses Büro - KMU-Berater
Nachhaltigkeit 🌱 Nachhaltigkeits-Management-Systeme für den Mittelstand Sie kennen bereits die ökonomische Variante von Management-Systemen mit Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanzen, KPIs und Management-Methoden. Diese Systematik wird nun im Rahmen der Nachhaltigkeit auf ESG (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) übertragen. Nur was man messen kann, kann man steuern – daher braucht es ein entsprechendes Managementsystem. Dabei gibt es keinen…Weiterlesen

Die Zukunft der Künstlichen Intelligenz (KI) im Mittelstand

KI Mittelstand
Die Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich rasant und beeinflusst immer stärker die Geschäftsprozesse in Unternehmen. KI-Technologien bieten zahlreiche Möglichkeiten, die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und neue Geschäftsfelder zu erschließen. Weiterlesen

DIHK-Studie: Bürokratie überlastet Mittelstand

DIHK-Studie: Bürokratie überlastet Mittelstand
Die Vorschriften im Gastgewerbe zeigen, zu welchem bürokratischen Aufwand Unternehmen verpflichtet sind. Anhand von 14 Hotels und Gasthöfen wurden die Arbeitsstunden erfasst, die für staatliche Vorgaben wie Kassenrichtlinie, Datenschutzgrundverordnung, Arbeitszeitgesetz, Mindestlohndokumentationen, Hygienedokumentationen und das Bundesmeldegesetz aufgewendet werden mussten. Hier die Fakten: 125 gesetzliche Verpflichtungen im Gastgewerbe, davon sind 43 % branchenspezifisch. 40 % bis 70…Weiterlesen

Nachhaltigkeitsmanagement für Unternehmen

Nachhaltigkeitsmanagement: Effektive Strategien für langfristigen Unternehmenserfolg.
Nachhaltigkeitsmanagement: Strategien und Praktiken für Unternehmen Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und ESG-Reporting: Ein umfassender Ansatz zur Nachhaltigkeit Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und dem European Sustainability Reporting Standard (ESRS) wurde ein einheitlicher Rahmen für das Reporting von Environment-, Social- und Governance-Kennzahlen (ESG) geschaffen. Diese Richtlinien zielen darauf ab, Transparenz zu fördern und…Weiterlesen

Was Unternehmen zur E-Rechnung ab 2025 wissen müssen

E Rechnung
Die Zeit für elektronische Rechnungen (E-Rechnungen) ist gekommen! Ab dem 1. Januar 2025 müssen alle Unternehmen E-Rechnungen empfangen und verarbeiten können. Diese Regelung ist Teil des Wachstumschancengesetzes, das im März 2024 verabschiedet wurde. Deutschland folgt somit dem Beispiel anderer EU-Länder, um den Geschäftsverkehr zu digitalisieren und transparenter zu gestalten. Langfristig soll die E-Rechnung auch Grundlage…Weiterlesen

Solaranlagen für Unternehmen – in welcher Konstellation kann das sinnvoll sein?

solaranlagen für unternehmen
Steigende Strom- und Energiekosten bringen immer mehr mittelständische Unternehmen dazu, über die Anschaffung einer PV-Anlage nachzudenken. Allerdings gibt es dabei einiges zu beachten. Wir haben Ihnen Tipps uns Wissenswertes zum Thema Photovoltaik-Anlagen für Unternehmen zusammengestellt. Weiterlesen

ESG als Gamechanger? – Eine Strategie zur Anpassung der Unternehmenskultur für ESG-Erfolg

ESG als Gamechanger? – Eine Strategie zur Anpassung der Unternehmenskultur für ESG-Erfolg
Eine Strategie zur Anpassung der Unternehmenskultur für ESG-ErfolgESG (Umwelt, Soziales und Governance) ist mehr als nur ein Schlagwort – es ist ein entscheidender Treiber für unternehmerischen Erfolg. Unternehmen, die Nachhaltigkeit und ESG-Kriterien in den Mittelpunkt ihrer Strategie stellen, erzielen langfristig bessere finanzielle Ergebnisse und sind widerstandsfähiger gegenüber Risiken. Doch die Anpassung der Unternehmenskultur an ESG…Weiterlesen