Startseite / Fachthemen / Strategie / Controlling / Wissensmanagement: Auch für KMUs unabdingbar

Wissensmanagement: Auch für KMUs unabdingbar

Wissen ist Macht – was der Volksmund sagt, gilt auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Aber was, wenn Wissen verloren geht, etwa weil Schlüsselmitarbeiter ausscheiden? In der neuesten Ausgabe ihrer Zeitschrift „KMU-Berater News“ beschreiben Mitglieder des Verbandes „Die KMU-Berater – Bundesverband freier Berater e. V.“, warum ein professionelles Wissensmanagement auch für Mittelständler überlebensnotwendig und leistbar ist. Die Ausgabe kann heruntergeladen werden unter www.berater-news.kmu-berater.de.
Nicht Bilanzpositionen machen den wahren Unternehmenswert aus, sondern Menschen mit ihrem Wissen und Kompetenzen, die Beziehungen zu Kunden oder Lieferanten sowie Strukturen und Prozesse, die das Unternehmen vom Wettbewerb abheben, schreibt Vorstandsmitglied Joachim Berendt im Editorial der Ausgabe. Faktoren, die von den Menschen im Unternehmen bestimmt und geprägt werden. „Daher ist es für Unternehmen entscheidend, dieses intellektuelle Kapital zu identifizieren, zu bewerten und zu optimieren. Dafür ist Wissensmanagement das geeignete Instrument“, so Berendt.
Im Interview erläutert Prof. Dr. Volker Stein, Inhaber des Lehrstuhls für Personalmanagement und Organisation an der Universität Siegen, die Bedeutung des Wissensmanagements für KMU sowie die zentralen Bedingungen für das Gelingen: „Auf jeden Fall muss jemand ‚den Hut aufhaben‘ für das Wissensmanagement-System – der dann auch die Bedarfe der Nutzer abfragt.“ Denn als Anspruchsniveau gelte für KMU: „Je gezielter und einfacher das System die tatsächlichen Bedarfe erfüllt, desto besser“.
So beschreibt KMU-Beraterin Anne Alsfasser individuell und einfach anwendbare Methoden, mit denen Wissen erhalten und weiterentwickelt werden kann. Diese sind zugleich unkompliziert umsetzbar, leicht ins Tagesgeschäft zu integrieren und können von der Belegschaft wie alle Abläufe im Unternehmen verinnerlicht werden.
KMU-Berater Dr. Jörg Rupp erläutert, wie Mittelständler ihr Wissensmanagement von verschachtelten Dateisystemen, Excel-Listen oder Word-Dokumenten in professionelle Software-Lösungen übertragen können. Dazu erläutert er die Beispiele internes Wiki, CRM-Systeme und digitaler Vertrieb.
Welches Wissen und welche Kompetenzen sie haben, ist vielen Menschen oftmals gar nicht bewusst. Speziell dieses sogenannte implizite Wissen ist für Unternehmen sehr wichtig. Es zu dokumentieren und damit durch weitere Mitarbeiter nutzbar zu machen, erfordert intensive Interview-Techniken, beschreibt KMU-Beraterin Anja Mýrdal.
Auch ein Berufsverband wie Die KMU-Berater lebt vom Wissensaustausch unter den Mitgliedern. Wie das in einem Verband erfolgreich organisiert und gelebt werden kann, beschreibt KMU-Berater Axel Stauffenberg.
Einige Beiträge der KMU-Berater News sind in einer ausführlicheren Fassung in der Wissensdatenbank im Internet der KMU-Berater veröffentlicht. Dorthin führen knappe Links, die die Leserinnen und Leser direkt nutzen können.

pm_die-kmu-berater_20170621_wissen-erfolgreich-managen.pdf

Weitere Beiträge der Kategorie Magazin, Strategie / Controlling

Maßnahmen für Unternehmen in bewegten Zeiten, hier halbleere Lagerhalle

Bewegte Zeiten: Diese Maßnahmen sollten Unternehmen jetzt beachten

Insbesondere die Herausforderungen der Corona-Krise und die Auswirkungen des Ukraine-Konflikts erfordern gezielte Maßnahmen, um als Unternehmen weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben.

Mehr erfahren
unternehmenskonzept

Kleine Gedankenstützen reichen nicht

Ein durchdachtes, schriftlich fixiertes Unternehmenskonzept mit einer Beschreibung zur Umsetzung in die Praxis ist für jede Firma ein Muss.

Mehr erfahren
jahresabschlussgespraech als chance

Der Jahresabschluss als Chance für Unternehmen und Berater

Dreiteilige Beitragsreihe in der Fachzeitschrift NWB-BB zum Thema Jahresabschlussgespräch.

Mehr erfahren
strategie rezession

Rezession: Die meisten KMU sind schlecht gerüstet

Viele Baustellen wurden in den letzten Jahren nicht angepackt – „Schuld“ war der Boom. Viele kleinere und mittlere Unternehmen haben die jahrelange Boom-Phase in Deutschland nicht genutzt, um sich auf die nun drohende Rezession vorzubereiten. Zu diesem Schluss kommt Reinhard Stadler vom Verband „Die KMU-Berater – Bundesverband freier Berater e.V.“. Er geht davon aus, dass…

Mehr erfahren
design ohne titel 6

8-Stunden-Analyse: Der vernetzte Aktivitätenplan

Im fünften Modul der 8-Stunden-Unternehmens-Analyse werden die in den bisherigen Arbeitsschritten gesammelten Aktivitäten zur Verbesserung der Unternehmenssituation priorisiert und die Umsetzung wird gestartet.

Mehr erfahren

8-Stunden-Analyse: Die Strukturen des Unternehmens

Auch die Kosten- und Finanz-Strukturen eines Unternehmens müssen zukunftsfähig sein. Darum geht es im vierten Modul der 8-Stunden-Unternehmens-Analyse.

Mehr erfahren

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage