Startseite / Fachthemen / Finanzierung / Corona-Staatshilfen – Was bringen sie den Unternehmen?

Corona-Staatshilfen – Was bringen sie den Unternehmen?

Beitrag “Cash is King” in Wirtschaftswoche

Im Juni erschien der Beitrag “Cash is King” in der Beilage der Wirtschaftswoche “Der starke Mittelstand“. In dem Artikel geht es um die Auswirkungen der Corona-Hilfen auf große Unternehmen und die Situation der mittelständischen Unternehmen. Drei Mitglieder des KMU-Beraterverbandes kommen zu Wort und geben ihre Einschätzung wieder.

Deutschland verteilt 45 Prozent der durch die Europäische Kommission genehmigten Coronahilfen mittlerweile an Unternehmen, was nicht nur positiv bewertet wird. Denn die Regierung, die ihre großzügigen Wirtschaftshilfen vorrangig an große Unternehmen verteilt, gewinnt so eine größere Einflussnahme.

Staatshilfen für den deutschen Mittelstand

Der deutsche Mittelstand muss sich vor einer solch direkten Einflussnahme nicht fürchten. Er profitiert vom Konjunkturpaket der Bundesregierung, das Anfang Juni verabschiedet wurde. Dieses sieht Überbrückungshilfen für den Mittelstand in Milliardenhöhe vor mit dem vorrangigen Ziel, den Umsatzrückgang aufzufangen.

Finanzielle Lage ist branchenabhängig

Dr. Hartmut Meyer, Mitglied des Vorstands des KMU-Verbandes, betont in dem Beitrag, dass die finanzielle Lage der Unternehmen immer in Abhängigkeit betrachtet werden müsse. Manche Branchen (Bau-, produzierende Gewerbe) hätten kaum unter dem Lockdown gelitten, aber vor allem bei konsumorientierten Branchen seien starke finanzielle Probleme zu erwarten.

KMU-Berater André Grenzdörffer erklärt, dass es die Gastronomie besonders hart getroffen habe, und erläutert die Hintergründe. Alternative Finanzierungsformen kämen für Gastronomen meist nicht in Frage. Die Mehrwertsteuersenkung verschaffe den Gastronomen die nötige Liquidität.

KMU-Berater Peter Schulz sieht im Anlagen- und Maschinenbau eine Herausforderung in der Vorfinanzierung der Produktion und damit der Liquidität, wenn die Wirtschaft wieder hochfährt, und bietet Lösungsvorschläge. Die effektivste Hilfe sieht Schulz in der Möglichkeit der Kurzarbeit.

Dr. Meyer betrachtet die Staatshilfen aktuell als die bessere Option, da sie erlauben, Finanzierungen in eine langfristige Perspektive zu stellen. Gleichzeitig benennt er die Nachteile, die daraus für die Unternehmen entstehen.

Den vollständigen Artikel der Wirtschaftswoche können Sie hier nachlesen.

Weitere Beiträge der Kategorie Finanzierung

Forbearance-Maßnahmen der Kreditinstitute

Forbearance-Maßnahmen der Kreditinstitute – wenn es enger wird

Der Beitrag in der Juliausgabe der Fachzeitschrift NWB-BB handelt von den neuesten Ansätzen der Bankenregulierung und von möglichen Beratungs-Ansätzen.

Mehr erfahren
Liquiditätsplanung für KMU, hier zwei Bildschirme mit bunten Analysedaten

Liquiditätsplanung für KMU – worauf es ankommt

Liquiditätsplanung kommt in Zeiten von Stapel-Krisen eine hohe Bedeutung zu – sowohl für das Unternehmen als auch für die Kreditgeber.

Mehr erfahren
Bürgschaftsbanken, hier Bank- und Bürohochhäuser in Blautönen

Mittelstandsfinanzierung: Bürgschaftsbanken strategisch nutzen

Wenn Unternehmen zu wenige Sicherheiten stellen können, kommen die Bürgschaftsbanken ins Spiel.

Mehr erfahren
Eigenkapitalpolitik Zukunftsthema für Unternehmen

Eigenkapitalpolitik – Zukunftsthema für Unternehmen

Jedes Unternehmen hat Eigenkapital. Doch viele Unternehmen haben keine Eigenkapitalpolitik. Damit verschenken Unternehmen oft geschäftliche Vorteile.

Mehr erfahren
corona und stundungen

Corona und Stundungen

Corona brachte für viele Unternehmen plötzliche und unvorhersehbare Liquiditätsengpässe – die Einnahmen brachen weg. Eine der ersten wirksamen Maßnahmen dagegen waren großzügige Stundungsregelungen der Finanzverwaltung und der Sozialversicherungen. Stundungen haben allerdings eine Folgewirkung: „Irgendwann“ sind die Beträge nach zu entrichten. Beratungsaufgabe mit Langzeitwirkung Die damit verbundenen Fragen und Aufgaben im Unternehmen beschreiben die beiden KMU-Berater…

Mehr erfahren
jahresabschluss 2019

Corona-Hilfen: Der Kfw-Schnellkredit und der Jahresabschluss 2019

Banken tun sich mit dem KfW-Schnellkredit schwer. Der Beitrag von Carl-Dietrich Sander beschreibt die Hintergründe und zeigt einen Lösungsweg auf.

Mehr erfahren

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage