Cyber-Sicherheit für den Mittelstand

Cyber-Sicherheit für den Mittelstand

Digitalisierung und Vernetzung bieten gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vielfältige Chancen. Allerdings sollten auch die damit verbundenen Sicherheitsfragen Chefsache sein. Auch für Berater ergeben sich neue Aufgaben.

Weiterlesen

Betriebsbedingte Kündigung – Was muss ich beachten?

betrb kuendigung

Wir haben für Sie zusammengefasst, wann eine betriebsbedingte Kündigung für Unternehmen gerechtfertigt ist. Innerbetriebliche Gründe umfassen verschiedene Szenarien. Eine Firmenschließung, sei es die Schließung des gesamten Unternehmens oder einzelner Abteilungen, führt zwangsläufig zu einem Abbau von Arbeitsplätzen. Ebenso kann die Einschränkung des Betriebs, wie beispielsweise die Umstellung von einem Drei- auf einen Zweischichtbetrieb, dazu führen,…

Weiterlesen

ICSB Kongress in Berlin

so4bu icsb thursday 183

Dr. Hartmut Meyer aus Stade, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes die KMU-Berater, Wirtschaftsexperte und Dozent an der FOM Hochschule in Bremen und Hamburg, leitete die 68. ICSB World Conference in Berlin. Diese internationale Konferenz widmete sich der Förderung des globalen Unternehmertums. Meyer, der auch als Berater für kleine und mittlere Unternehmen tätig ist, betonte die Notwendigkeit, Vertrauen…

Weiterlesen

KMU-Berater: Agenda 2018

Neues Jahr – neue Ziele – neue Aktivitäten – neue Erfolge: Was steht auf Ihrer Agenda als Beraterin und Berater?!

Weiterlesen

Die Krise als Chance: Unterstützung für KMU

Unternehmensberater Chancen statt Krisen

Die Zeiten sind aktuell nicht einfach für Inhaber und Geschäftsführer kleiner und mittelständischer Unternehmen. Gut, wenn man dann einen starken Partner an seiner Seite hat, der dabei hilft Krisen als Chance zu nutzen und kompetent beraten kann. Unsere Mitglieder sind Spezialisten auf ihren Gebieten und unterstützen, wenn es über den Kopf zu wachsen scheint. Welche…

Weiterlesen

„Was du nicht messen kannst, kannst du nicht lenken“ – Leistungsfähigkeit muss kein Zufall sein

In den letzten Jahren wurden Unternehmen unablässig von der einen Krise in die nächste geworfen. Demografischer Wandel, Fachkräftemangel, disruptive Marktveränderungen, Energie- und Mikrobenkrisen führen zu enormem Transformationsdruck. Gerade der Mittelstand ist stark davon betroffen. Unternehmen müssen sich aktuell nicht nur fragen, wie sie ihre Mitarbeitenden durch diese herausfordernden Zeiten führen, sondern es stellt sich vielmehr die Frage, ob nicht zukünftig ‚Krise‘ das neue ‚Normal‘ sein wird und ob es nicht Konzepte gibt, um die Leistungsfähigkeit trotz Turbulenzen aufrechterhalten oder sogar steigern zu können. Der ‚weiche‘ Faktor Was vor allem Mittelständische Unternehmen in Zeiten des stetigen Wandels brauchen, ist die Fähigkeit, sich immer wieder flexibel an die aufkommenden Anforderungen der Märkte anpassen zu können. Ca. 88% der deutschen Unternehmen sagen, dass eine Geschäftsmodellanpassung hier die wichtigste Voraussetzung ist, um sich den Herausforderungen erfolgreich stellen zu können. Studien belegen allerdings, dass ca. 85% der Transformationsprozesse im Mittelstand abgebrochen werden, weil sie vor allem an Hürden wie mangelndem Involvement der Führungskräfte, Widerstand im Team sowie schlechtem Management im Allgemeinen scheitern. In diesem Zusammenhang spricht auch ein sehr ausführlicher Forschungsbericht des Deutschen Ministeriums für Arbeit und Soziales vom Mitarbeiter-Engagement als wichtigstem Faktor für überdurchschnittlichen Unternehmenserfolg. Demnach besteht eine Korrelation von mehr als 80% zwischen eben diesem Engagement der Mitarbeitenden und der Kultur, die im Unternehmen bzw. der Organisation vorherrscht. Sollen Unternehmen erfolgreich in die Zukunft geführt werden, ist es folglich nicht ausreichend, den Fokus ausschließlich auf die hard-facts zu richten, denn der ‚weiche‘ Faktor Kultur hat eine enorme Wirkung auf die ‚harten‘ Zahlen bzw. die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens. Wenn ich aber nicht weiß, wie es um den ‚weichen‘ Faktor im Unternehmen steht, laufen Transformationsbestrebungen Gefahr, ins Leere zu laufen. Jede strategische Veränderungsabsicht muss den ‚weichen‘ Faktor der Organisation berücksichtigen, also die Frage, inwieweit die Organisationskultur für die zukünftigen Veränderungen und Herausforderungen noch als passend angesehen werden kann.

In den letzten Jahren wurden Unternehmen unablässig von der einen Krise in die nächste geworfen. Demografischer Wandel, Fachkräftemangel, disruptive Marktveränderungen, Energie- und Mikrobenkrisen führen zu enormem Transformationsdruck. Gerade der Mittelstand ist stark davon betroffen. Unternehmen müssen sich aktuell nicht nur fragen, wie sie ihre Mitarbeitenden durch diese herausfordernden Zeiten führen, sondern es stellt sich vielmehr…

Weiterlesen