Wo stecken überall ‚ungenutzte Vorteile‘ im Unternehmen?

Wo stecken überall ‚ungenutzte Vorteile‘ im Unternehmen?

Kremeier zu Stellenabbau und Fachkräftemangel Derzeit scheint sich die Welt in Deutschland in unterschiedliche Strömungen zu unterteilen: es gibt diejenigen, die zu wenig Mitarbeitende haben, um die vollen Auftragsbücher zu bewältigen. Dann gibt es diejenigen, die ob der wirtschaftlichen Situation eher in die Knie gehen und an Abbau denken müssen. Und es gibt Unternehmen, bei…

Weiterlesen

4-Tage-Woche im Handwerk: Mehr Produktivität und Mitarbeiterzufriedenheit

4-Tage-Woche im Handwerk: Mehr Produktivität und Mitarbeiterzufriedenheit

Bei der Einführung einer Vier-Tage-Woche im Handwerk fragt man sich, ob weniger manchmal mehr sein kann. Anhand des Dachdecker- und Zimmereibetriebes von Sascha Rathje aus Norddeutschland, der die 4-Tage Woche mit 38 statt 40 Stunden pro Woche eingeführt hat und seine Erfahrung mit dem Handwerkmagazin geteilt hat, stellen wir Ihnen diese innovative Arbeitszeitregelung vor und…

Weiterlesen

Handwerkerstunde: Hinter den Kulissen der Kalkulation

Handwerkerstunde: Hinter den Kulissen der Kalkulation

In der Handwerksbranche ist es entscheidend, den Wert einer Arbeitsstunde richtig zu kalkulieren, um Qualität und Nachhaltigkeit sicherzustellen. Hier ein Beispiel mit einem kleinen Einblick in die Preisuntergrenze einer Handwerkerstunde:   Kostenzusammensetzung (pro Stunde): Brutto-Stundenlohn für einen Gesellen: 21,50 Euro Tarifliche Sozialaufwendungen: 7,12 Euro Gesetzliche Sozialaufwendungen: 7,32 Euro Betriebliche Gemeinkosten: 14,03 Euro Kalkulatorische Gemeinkosten: 6,56…

Weiterlesen

Wenn Projektverzug mal wieder zum Problem wird

Wenn Projektverzug mal wieder zum Problem wird

Wenn Projekte in Verzug geraten, kann es auf vielen Ebenen im Unternehmen zu Problemen kommen. Spezialist Eike Eilks unterstützt Unternehmen im Anlagen-, Maschinen- und Schiffsbau mit pragmatischen und flexiblen Lösungen.
Das Interview führt Ulrich Zimmermann.

Weiterlesen

Wegweisende Schritte der EU zur verantwortungsbewussten Gestaltung von Künstlicher Intelligenz

Wegweisende Schritte der EU zur verantwortungsbewussten Gestaltung von Künstlicher Intelligenz

Die EU arbeitet aktiv daran, wegweisende Regelungen für den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) zu entwickeln, um die Chancen und Herausforderungen der KI auf effektive und verantwortungsbewusste Weise anzugehen. Der überarbeitete Vorschlag der Kommission betont die Notwendigkeit von ethischer und sicherer KI-Nutzung. Am 14.06.2023 hat das Europäische Parlament seine Verhandlungsposition zum KI-Gesetz mit überwältigender Mehrheit…

Weiterlesen

Cybersicherheit

Cybersicherheit

Die aktuelle Studie im Auftrag vom Software-Unternehmen Sage verdeutlicht, dass Cybersicherheit weltweit für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) eine enorme Herausforderung darstellt. Im April 2023 wurden 2.100 Online-Interviews mit Entscheidungsträger*innen in KMU mit bis zu 499 Mitarbeitenden aus neun Märkten, darunter Deutschland, durchgeführt. Weltweite Herausforderung, deutsche KMU wenig besorgt Mehr als die Hälfte (55%) der…

Weiterlesen

Mindestlohn-Erhöhung: Herausforderungen für Unternehmen!

Mindestlohn-Erhöhung - KMU-Berater

Die Regierung hat den gesetzlichen Mindestlohn zum 01.01.2024 auf 12,41 Euro erhöht. Von der Mindestlohn-Erhöhung profitieren vor allem Frauen und Menschen in Ostdeutschland, die häufig im Niedriglohnsektor beschäftigt sind. Auch Beschäftigte in Mini- und Teilzeitjobs sowie Neueinsteiger können durch die Erhöhung des Mindestlohns ihr Gehalt verbessern. Doch die Erhöhung des Mindestlohns wirkt sich nicht nur…

Weiterlesen