Startseite / Fachthemen / Finanzierung / Kreditentscheidungen der Banken: Mittelstand braucht mehr Informationen

Kreditentscheidungen der Banken: Mittelstand braucht mehr Informationen

Kreditentscheidungen der Banken: Mittelstand braucht mehr Informationen

Mittelständische Unternehmen müssen von ihren Banken besser informiert werden – diese Forderung erhebt der Verband „Die KMU-Berater – Bundesverband freier Berater e. V.“ als Konsequenz aus dem „KMU-Banken-Barometer 2016“. Die Ergebnisse der Umfrage zeigen eine weitgehende Unkenntnis der Unternehmen über die Kriterien, nach denen Kreditinstitute über Finanzierungsanfragen entscheiden. Alle Ergebnisse des “KMU-Banken-Barometer 2016” ergänzt um Handlungsempfehlungen für Unternehmen stehen im Internet unter www.banken-barometer-2016.kmu-berater.de.
Nur die Hälfte der Unternehmen haben im „KMU-Banken-Barometer 2016“ ganz oder überwiegend bestätigt, dass ihre Bank oder Sparkasse über die Gründe für eine Kreditzusage oder Kreditablehnung offen informiert. Eigentlich, so Christoph Rasche von der Fachgruppe Finanzierung-Rating der KMU-Berater, sollte dies eine Selbstverständlichkeit sein. Noch deutlich schlechter fällt das Urteil der Unternehmen im Hinblick auf Informationen im Vorfeld von Kreditentscheidungen aus. 60 Prozent der Unternehmen fühlen sich von Ihrer Bank oder Sparkasse vor einem Kreditbeschluss nicht ausreichend über deren Vergabekriterien für Kredite informiert. „Damit können sich Unternehmen nicht sinnvoll auf ein Kreditgespräch vorbereiten oder gar eine Verhandlungssituation auf Augenhöhe erreichen“ betont Rasche.
Nur rund neun Prozent der Unternehmen attestieren Ihren Finanzierungspartnern eine vollumfänglich offene und transparente Kommunikation vor einer Kreditentscheidung. „Angesichts der hohen Anforderungen von Banken und Sparkassen an Offenheit und Transparenz seitens der Unternehmen wird hier offensichtlich mit zweierlei Maß gemessen. Die meisten Banken und Sparkassen verstehen und leben Finanzkommunikation noch immer als „Einbahnstraße“ und nicht als „Zweibahnstraße““ beschreibt Rasche die Situation aus Beratersicht.
Insbesondere kleinere Unternehmen mit bis zu 40 Mitarbeitern sehen sich noch immer nicht in einer Finanzierungspartnerschaft auf Augenhöhe mit ihrer Bank. In einer solchen Partnerschaft stellen die Unternehmen alle Informationen zur Verfügung, die die Bank für ihre Kreditentscheidung benötigt. Die Bank müsse im Gegenzug offen über Bedeutung und Ergebnis des Ratings, die Kapitaldienstfähigkeitsberechnung, die Sicherheitenbewertung und die Kreditentscheidungskriterien informieren, so die Forderung der KMU-Berater.
Den Banken und Sparkassen empfiehlt Rasche daher, ihr Beratungs- und Kommunikationsverhalten gegenüber ihren Firmenkunden zu überdenken. Denn bereits im KMU-Banken-Barometer 2015 hatten die Unternehmen die Kommunikation der Banken über die „Spielregeln“ der Kreditvergabe schlechter beurteilt als 2014. „Und dies wiederholt sich jetzt 2016 im Vergleich zu 2015“ weist Rasche auf die zunehmende Unzufriedenheit der Unternehmen hin.
Den Unternehmen empfehlen die KMU-Berater, die kommunikative Zweibahnstraße von ihren Banken einzufordern. Der Austausch mit fachkundigen Beratern kann helfen, sich gezielt auf Kreditgespräche vorzubereiten.
Das KMU-Banken-Barometer umfasste zehn jährlich widerkehrende und zwei Sonderfragen. 206 Unternehmen haben zwischen dem 18. April und dem 20. Juni 2016 an der Umfrage teilgenommen. Das waren 51 mehr als im Vorjahr.
Über zwei weitere Aspekte der Ergebnisse haben wir ausführlich berichtet:
–  Mittelstandsfinanzierung: Zunehmender Handlungsdruck: 21.07.2016
–  KMU-Berater: Mittelstand braucht Finanzierungsstrategien: 28.07.2016
Weitere Informationen:
Fachgruppe Finanzierung-Rating im Bundesverband Die KMU-Berater
Christoph Rasche
Tel 02764-261815  E-Mail rasche@kmu-berater.de
Die Pressemitteilung können Sie nachstehend im PDF-Format herunterladen:

pm_die-kmu-berater_20160805_kreditentscheidung-mittelstand-informationen.pdf

Weitere Beiträge der Kategorie Finanzierung

Forbearance-Maßnahmen der Kreditinstitute

Forbearance-Maßnahmen der Kreditinstitute – wenn es enger wird

Der Beitrag in der Juliausgabe der Fachzeitschrift NWB-BB handelt von den neuesten Ansätzen der Bankenregulierung und von möglichen Beratungs-Ansätzen.

Mehr erfahren
Liquiditätsplanung für KMU, hier zwei Bildschirme mit bunten Analysedaten

Liquiditätsplanung für KMU – worauf es ankommt

Liquiditätsplanung kommt in Zeiten von Stapel-Krisen eine hohe Bedeutung zu – sowohl für das Unternehmen als auch für die Kreditgeber.

Mehr erfahren
Bürgschaftsbanken, hier Bank- und Bürohochhäuser in Blautönen

Mittelstandsfinanzierung: Bürgschaftsbanken strategisch nutzen

Wenn Unternehmen zu wenige Sicherheiten stellen können, kommen die Bürgschaftsbanken ins Spiel.

Mehr erfahren
Eigenkapitalpolitik Zukunftsthema für Unternehmen

Eigenkapitalpolitik – Zukunftsthema für Unternehmen

Jedes Unternehmen hat Eigenkapital. Doch viele Unternehmen haben keine Eigenkapitalpolitik. Damit verschenken Unternehmen oft geschäftliche Vorteile.

Mehr erfahren
corona und stundungen

Corona und Stundungen

Corona brachte für viele Unternehmen plötzliche und unvorhersehbare Liquiditätsengpässe – die Einnahmen brachen weg. Eine der ersten wirksamen Maßnahmen dagegen waren großzügige Stundungsregelungen der Finanzverwaltung und der Sozialversicherungen. Stundungen haben allerdings eine Folgewirkung: „Irgendwann“ sind die Beträge nach zu entrichten. Beratungsaufgabe mit Langzeitwirkung Die damit verbundenen Fragen und Aufgaben im Unternehmen beschreiben die beiden KMU-Berater…

Mehr erfahren
jahresabschluss 2019

Corona-Hilfen: Der Kfw-Schnellkredit und der Jahresabschluss 2019

Banken tun sich mit dem KfW-Schnellkredit schwer. Der Beitrag von Carl-Dietrich Sander beschreibt die Hintergründe und zeigt einen Lösungsweg auf.

Mehr erfahren

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
  • Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
  • Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Zur Projektanfrage