Strategie / Controlling
Die Beiträge zu Controlling und Strategie zeigen, dass diese Beratungsfelder auch und gerade für kleinere und mittelgroße Unternehmen wichtige Erkenntnisse und Stabilität für die nächsten Jahre bringen können. Erfahren Sie, wie die Themen angegangen und umgesetzt werden können und lernen Sie hier von den Beispielen.
Wissensmanagement für KMU ganz praktisch
Um unternehmensspezifisches Wissen zu erhalten und kontinuierlich zu erweitern, müssen KMUs aktiv agieren und entsprechende Strategien im Arbeitsalltag Ihrer Mitarbeiter festigen. Nützliche Hinweise hierzu erhalten Sie im folgenden Beitrag.
Mittelstand: Die ertragreichen Prozesse identifizieren und stärken
Jedes Unternehmen beherrscht bestimmte Prozesse sehr gut und erwirtschaftet mit diesen Erträge – andere Prozesse können andere Unternehmen “eigentlich” besser. Die Schlussfolgerung lautet: Die ertragsstarken Prozesse identifizieren und ausbauen – die anderen abbauen.
Bestandsveränderungen buchen im Handel: Lösung für ein typisches KMU-Problem
Viele kleine und mittlere Handelsunternehmen verfügen nicht über ein elektronisches Warenwirtschaftssystem. Damit stellt sich die Frage, wie die monatlichen Ergebniszahlen in der kurzfristigen Erfolgsrechnung (BWA) aussagefähig dargestellt werden können.
GoBD – Verfahrensdokumentation als besondere Herausforderung
Die seit dem 1. Januar 2015 geltenden Grundsätze der Finanzverwaltung für Aufbewahrung und Dokumentation verlangen von jedem Unternehmen eine Dokumentation der eingesetzten Verfahren und Abläufe.
Klare Ziele als Erfolgsfaktor im Mittelstand
Zehn Tipps für das Setzen und Erreichen von Zielen in Unternehmen.
Innovationsberatung für Unternehmen und Berater
Mit Innovationsberatung positionieren und neue Mandanten gewinnen.
Mittelstandsberatung: Zukunftssicherung durch Kooperationen
Für die qualifizierte Beratung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und Mittelständlern wird es immer wichtiger, gezielt passende Kooperationspartnern einzubinden und deren Angebote, Wissen und Erfahrungen zu nutzen.
Kooperationen im Mittelstand: Fehler vermeiden bringt Erfolg
Einen viel beachteten Eröffnungsvortrag hielt Frau Prof. Dr. Theresia Theurl von der Universität Münster auf der Herbstfachtagung 2015 des Bundesverband Die KMU-Berater. Ihre These: Alle Fehler, die man bei Kooperationen in Unternehmen machen kann, sind bekannt. Daher könnte es ein Leichtes sein, sie zu vermeiden.
Jahresbudget – Navigationsinstrument im Mittelstand
Welche Ziel setzen wir uns auf Basis unserer Unternehmensstrategie für das kommende Jahr? Wenn diese entscheidende unternehmerische Frage beantwortet ist, gilt es, die Ziele in Zahlen zu übersetzen – ein Budget zu erstellen.
Open Innovation im Mittelstand: Kunden einbeziehen
Innovationen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) können durch die Einbeziehung der Kunden deutlich beschleunigt werden.
Mittelstand: In fünf Schritten zum Alleinstellungsmerkmal
Worum geht es, wenn der Begriff “Alleinstellungsmerkmal” diskutiert wird? Wie entwickeln kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Mittelständler ihre Alleinstellungsmerkmale?
Mittelstand: BWA zur Vertriebssteuerung nutzen
Die Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) dient in vielen Unternehmen zur monatlichen Bestandsaufnahme der Ertragssituation. Mit wenigen Ausbauschritten kann die BWA auch zur Vertriebssteuerung genutzt werden.
Mittelstand und Kundenwert: Auf die Zukunft kommt es an!
Viele Unternehmen verfügen über Auswertungen Ihrer Kunden auf der Basis bisheriger Umsätze und zum Teil auch Deckungsbeiträge. Diese Vergangenheitsbetrachtung reicht jedoch nicht aus zur Steuerung des Geschäfts: Es kommt darauf an, welche Werte sich zukünftig mit den Kunden erzielen lassen.
Innovationsberatung für mittelständische Unternehmen
Innovation findet gerade auch im Mittelstand statt. Dabei ist die Unterstützung durch spezialisierte Berater/innen sehr oft hilfreich. Mitglieder des KMU-Beraterverbandes schildern in der KMU-Berater News 2015-01 Beispiele aus der Innovationsberatung.
Innovationswettbewerbe – Chance für Mittelständler
Warum sollten mittelständische Unternehmen an Innovationswettbewerben teilnehmen? Welche Chancen eröffnen sie sich damit?
BWA: Unternehmenssteuerung für KMU
Was leistet die “Betriebswirtschaftliche Auswertung” für kleine und mittlere Unternehmen bei der Chefaufgabe Unternehmenssteuerung?
Demografie und Konsequenzen für den Mittelstand
Was ist ein Einwohner wirtschaftlich wert? Und was bedeutet es dann für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), wenn die Einwohnerzahl sinkt? Und was bedeutet das für die KMU-Beratung?
Technologische getriebene Innovationen – Erfolgsfaktor für KMUs
Innovation wird immer wieder groß geschrieben – doch wie sieht es in der Praxis aus? Eine Veranstaltung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie gab praktische Hinweise für KMU.
Herbstfachtagung 2023
Nehmen Sie an der Fachtagung teil und erweitern Sie Ihr Know How. Zudem ist die Herbstfachtagung ein idealer Platz für die Erweiterung Ihres Netzwerkes. Schwerpunkt ist die Beratung in einer Zeit Fundamentaler Veränderungen.
Vorteile für Berater
Erfahren Sie mehr über weitere Vorteile als Mitglied bei den KMU-Beratern. Wir haben hier kurz gebündelt alle Vorteile für Sie zusammengestellt.
Akademie
Es stehen Ihnen 3 Zertifikatslehrgänge zur Verfügung die von der KMU-Berater ins Leben gerufen haben. Erweitern Sie Ihre Qualifizierung.
Kooperationsbeispiele
Als Mitglied der KMU-Berater können Sie als Kooperationspartner die Mitglieder für andere Fachbereiche in Anspruchnehmen.
Info zur Gastanmeldung
Lernen Sie den Verband bei den Treffen der Fachgruppen und Regionalgruppen kennen.
Beratersuche
Finden Sie den passenden Berater für Ihr Projekt. Sie haben Zugriff auf ein großes Pool an Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachgebieten.
Projektanfrage für Unternehmen
Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.
Und so einfach geht's:
- Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
- Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
- Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Podcast
Der KMU-Berater Podcast beinhaltet die geballte Kompetenz der Mitglieder und Fachgruppen aus dem Bundesverband “Die KMU-Berater”. Hören Sie rein und profitieren Sie von den Erfahrungen unserer Experten. Optional bieten wir auch eine Transkription zum lesen.