Strategie / Controlling
Die Beiträge zu Controlling und Strategie zeigen, dass diese Beratungsfelder auch und gerade für kleinere und mittelgroße Unternehmen wichtige Erkenntnisse und Stabilität für die nächsten Jahre bringen können. Erfahren Sie, wie die Themen angegangen und umgesetzt werden können und lernen Sie hier von den Beispielen.
Einkauf optimieren – Mittelstand und C-Artikel
“Kleinvieh macht auch Mist”. Dieser Satz gilt auch im Mittelstand bei Kosteneinsparungen. Dabei können auch die “Kleinteile” oder “C-Artikel” einen deutlichen Beitrag zur Kosteneinsparung leisten.
Mittelstand: Ältere Kunden nicht verlieren!
Auch im Mittelstand haben viele Unternehmen ein “Demografie-Problem”: Sie haben viele ältere Kunden – und Kunden-Potenziale – finden aber nicht die richtigen Wege der Ansprache und Bindung. “Wie Sie Ihre älteren Kunden garantiert verlieren” überschreibt unser Gastautor seinen Beitrag.
Ohne Strategie nicht aus der Krise
Speziell von Unternehmen in der Krise oder gar Sanierung verlangen Kreditgeber regelmäßig eine “Planung”. Viele Unternehmen planen dann umfangreich. Haben aber keine wirkliche Strategie, auf der diese Planung aufbauen kann. Die beiden Begriffe klar von einander zu unterscheiden, ist ein Erfolgsfaktor im Markt.
Mittelstand: Unternehmensstrategie versus Planung
Viele Unternehmen planen umfangreich. Haben aber keine wirkliche Strategie. Die beiden Begriffe klar von einander zu unterscheiden ist ein Erfolgsfaktor im Markt.
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) wettbewerbsfähig halten
Speziell bei KMU und im Mittelstand liegen alle oder sehr viele Aufgaben auf dem Chef- oder Chefin-Schreibtisch. Wenn sich Unternehmer/innen in der Weiterentwicklung und Werterhaltung ihres Unternehmens auf wenige Kerngrößen konzentrieren können, fällt dies neben dem Tagesgeschäft leichter. Um diese wesentlichen Kern-Elemente geht es in diesem Beitrag.
Grüne Logistik – bewusst Kosten sparen im Mittelstand
Kosten sparen lautet vielfach nicht mehr alleine die Devise. Viele mittelständische Unternehmen verbinden dies bewusst mit Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung ihres Unternehmens und ihrer Geschäftsprozesse.
Preismanagement im Mittelstand – Margen verbessern!
Im B2B-Geschäft gibt es sechs klassische Irrtümer zur Preisgestaltung, die Unternehmen jeden Tage wertvolle Margen kosten. In diesem Beitrag finden Sie praktische Hinweise, um diese Irrtümer zu vermeiden.
Dienstleistungen im Mittelstand professionell einkaufen
Was macht den Einkauf von Dienstleistungen im Mittelstand so besonders? Welche Fragen stellen sich, um beim Dienstleistungseinkauf Einsparpotenziale zu realisieren?
Betriebsvergleiche als Steuerungschance für Handwerker
Mit den eigenen Zahlen steuern – Kopf und Bauchgefühl zusammenbringen. Im Handwerk bieten Betriebsvergleiche diese Chance. Auch für andere Branchen ein wichtiges Instrument.
Zertifizierung als Markteintritts-Chance
Vorteile und Konsequenzen der Gruppen-/Matrix-Zertifizierung
Positionierung des Unternehmens im Markt
Worauf es bei einer eindeutigen Positionierung des Unternehmens im Markt ankommt.
Jahresabschluss 2012: Die Aktivseite der Bilanz gestalten
Bereits jetzt müssen die Weichen für den Jahresabschluss 2012 gestellt werden. Eine umfassende Checkliste unterstützt dabei.
Checkliste: Jahresabschluss 2012 jetzt vorbereiten
Für Unternehmer und ihre Berater ist jetzt der richtige Zeitpunkt zu entscheiden: wie soll der Jahresabschluss 2012 “aussehen” als Basis für die weitere (Finanzierungs-) Zukunft?!
Kalkulation des Angebotspreises in KMU
Ausschlaggebend für den Unternehmenserfolg ist die richtige Preisgestaltung. Naturgemäß wünscht sich jedes Unternehmen hohe Gewinne, befindet sich aber regelmäßig auf einer Gratwanderung zwischen einem zu niedrigen und einem zu hohen Angebotspreis.
Interim-Management im Mittelstand
Welche Aufgaben übernehmen Interim-Manager und was ist bei dieser Zusammenarbeit zu beachten?
Kostensparen im Mittelstand: “Sonstige Kosten”
Ungenutzte Einsparpotenziale bei den “Sonstigen Kosten” realisieren – Ein Beitrag von KMU-Berater Reinhard B. Großmann in NWB Betriebswirtschaftliche Beratung
Materialeffizienz – Kosten reduzieren, Kapital freisetzen
Die Einsparpotenziale im Materialfluss sind in vielen Unternehmen noch sehr gross – so KMU-Berater Boris Faißt in einem Beitrag für “NWB Betriebswirtschaftliche Beratung”.
So planen Sie Ihre Chefaufgaben
In Handwerksfirmen steht oft das Tagesgeschäft im Vordergrund. Die wichtigen unternehmerischen Gestaltungsaufgaben von Akquisition über Strategie bis zu den Zahlen geraten dabei oft ins Hintertreffen. Die Alternative ist ein Jahresarbeitsplan für die unternehmerischen Chefaufgaben! – Eine Möglichkeit, dieses Risiko gering zu halten, ist die Festlegung und konsequente Verfolgung der „Chefaufgaben": „Das sind die unternehmerischen Aufgaben,…
Herbstfachtagung 2023
Nehmen Sie an der Fachtagung teil und erweitern Sie Ihr Know How. Zudem ist die Herbstfachtagung ein idealer Platz für die Erweiterung Ihres Netzwerkes. Schwerpunkt ist die Beratung in einer Zeit Fundamentaler Veränderungen.
Vorteile für Berater
Erfahren Sie mehr über weitere Vorteile als Mitglied bei den KMU-Beratern. Wir haben hier kurz gebündelt alle Vorteile für Sie zusammengestellt.
Akademie
Es stehen Ihnen 3 Zertifikatslehrgänge zur Verfügung die von der KMU-Berater ins Leben gerufen haben. Erweitern Sie Ihre Qualifizierung.
Kooperationsbeispiele
Als Mitglied der KMU-Berater können Sie als Kooperationspartner die Mitglieder für andere Fachbereiche in Anspruchnehmen.
Info zur Gastanmeldung
Lernen Sie den Verband bei den Treffen der Fachgruppen und Regionalgruppen kennen.
Beratersuche
Finden Sie den passenden Berater für Ihr Projekt. Sie haben Zugriff auf ein großes Pool an Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachgebieten.
Projektanfrage für Unternehmen
Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.
Und so einfach geht's:
- Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
- Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
- Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Podcast
Der KMU-Berater Podcast beinhaltet die geballte Kompetenz der Mitglieder und Fachgruppen aus dem Bundesverband “Die KMU-Berater”. Hören Sie rein und profitieren Sie von den Erfahrungen unserer Experten. Optional bieten wir auch eine Transkription zum lesen.