Finanzierung
Informieren Sie sich über die folgenden Beiträge über das breitgefächerte Themenspektrum des Verbandes zum Thema Finanzierung und profitieren Sie von den Praxistipps und der Expertise der Berater. Die Themen reichen von den klassischen Finanzierungsinstrumenten über die Details der Ratingverfahren der Kreditinstitute und die Kommunikation mit Kreditgebern bis zur Finanzierung über Internetportale („FinTechs”). Darüber hinaus erhalten Sie hier Hinweise auf Interviews, Presseinfos und auf Gastbeiträge in relevanten Fachmagazinen.
8-Stunden-Analyse: Die Strukturen des Unternehmens
Auch die Kosten- und Finanz-Strukturen eines Unternehmens müssen zukunftsfähig sein. Darum geht es im vierten Modul der 8-Stunden-Unternehmens-Analyse.
Analyse der “künftigen” Kapitaldienstfähigkeit
Mit der 5. MaRisk-Novelle steigen die Anforderungen an die Kreditvergabe erneut: Kreditinstitute werden ausdrücklich verpflichtet, auch bei gewerblichen Kreditvergaben die wahrscheinliche künftige Entwicklung der Kapitaldienstfähigkeit zu beurteilen und das Ergebnis in ihre Kreditentscheidung einzubeziehen.
8-Stunden-Analyse: Der Markt des Unternehmens
Im dritte Modul der 8-Stunden-Unternehmens-Analyse steht der Markt des Unternehmens im Mittelpunkt – also die Kunden und die für diese passenden Produkte und Dienstleistungen.
Schnelles Geld für kleinere Händler und KMUs
Der Artikel “Schnelles Geld” in “Der Handel” 2-2019 thematisiert neue Finanzierungsanbieter, die die mangelnde Bereitschaft der Banken nutzen, wenn es um das Geschäft mit kurzfristigen Krediten mit niedrigerem Volumen geht.
8-Stunden-Analyse – Die Schwächen des Unternehmens
Im zweiten Modul der 8-Stunden-Unternehmens-Analyse geht es um die Schwächen des Unternehmens – und ganz besonders um die wettbewerbsrelevanten Schwächen.
8-Stunden-Analyse: Die Stärken des Unternehmens
Das erste Modul der 8-Stunden-Unternehmens-Analyse befasst sich ganz bewusst mit den Stärken des Unternehmens. Denn diese sind die Garanten für den weiteren Erfolg im Markt.
Kreditsicherheiten jetzt zurückholen
Das (noch) günstige Finanzierungs-Umfeld sollten Unternehmen nutzen und jetzt ihre Sicherheitensituation überprüfen und neu ordnen. Dazu gehört auch, mit den Kreditgebern über die Freigabe früher einmal gegebener Kreditsicherheiten zu verhandeln.
8-Stunden-Unternehmens-Analyse
Werkzeuge für die Unternehmens-Analyse mit klarem Umsetzungsfokus: Die 8-Stunden-Unternehmens-Analyse bietet Beratern/innen wie Unternehmern/innen einen umfangreichen Instrumentenkasten.
Mittelstandsfinanzierung: In 3 Schritten zur optimalen Finanzierung
Trotz günstiger Rahmenbedingungen für Mittelstandsfinanzierungen empfiehlt KMU-Berater Christoph Rasche den Unternehmen vorausschauendes Handeln und eine Strategie in drei Schritten, um einer möglichen Verschlechterung der Kreditsituation gezielt zu begegnen.
Finanzierung: Bundesbank warnt – KMU-Berater empfehlen
Die Deutsche Bundesbank warnt in ihrem aktuellen “Finanzstabilitätsbericht 2018” vor erheblichen Risiken für die Ertragslage der Kreditinstitute und damit die dauerhafte Kreditversorgung der Wirtschaft. Die Finanzierungsspezialisten der KMU-Berater empfehlen vorbeugende Aktivitäten.
Interview in “handwerk.com”: Warum sich Skonto auf Lieferantenrechnungen lohnt
Unser journalistischer Partner und Chefredakteur Jörg Wiebking interviewt in seinem Artikel “Warum sich Skonto lohnt: So teuer sind Lieferantenkredite wirklich!” in “handwerk.com 10-2018” KMU-Berater Carl-Dietrich Sander zum Thema Skonto / Lieferantenkredit.
KMU-Banken-Barometer 2018 – Die zehn Standard-Aussagen
Hier finden Sie die Auswertung der Antworten zu den zehn Standard-Aussagen 2018 für alle teilnehmenden Unternehmen insgesamt und jeweils differenziert nach den Bankengruppen, zu denen die Unternehmen ihre Hauptbankbeziehung unterhalten. Eine Gesamtübersicht über alle zehn Standardaussagen sehen Sie in der Abbildung. Im Folgenden wird zu jeder der zehn Standardaussagen in Stichworten genannt: Hintergrund Ergebnis und…
KMU-Banken-Barometer 2018 – Die Ergebnisse
“Die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) schätzen ihre Finanzierungs- und Banken-Situation durchweg schlechter ein als im Vorjahr. Das gab es so in den bisher fünf Jahren der Durchführung noch nicht. Hinzu kommt: Alle zehn Standardaussagen erreichen die schlechtesten Bewertungen durch die Unternehmen seit 2014. Andererseits ist die Zahl der teilnehmenden Unternehmen nochmals gesunken. Dies spricht…
Gastbeitrag von KMU-Berater Sander in “Monatliche Praxistipps für die Finanzwirtschaft” – Kommunikation bei Kreditablehnungen
In den “Monatlichen Praxistipps für die Finanzwirtschaft 09-2018” wurde der Gastbeitrag von KMU-Berater Carl-Dietrich Sander mit dem Titel “Firmenkunden – Banken sollten aktiv informieren” veröffentlicht.
Sparkassen, Genossenschaftsbanken und Mittelstand
Sparkassen und Genossenschaftsbanken sind die Hauptfinanzierer der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und des Mittelstandes. Aber werden sie diese Aufgabe auch in der nächsten Konjunkturdelle noch umfassend wahrnehmen können?
GmbH, persönliche Haftung und Darlehensgebühren
Der Geschäftsführer einer GmbH kann persönlich haften, wenn er von Banken berechnete Darlehensgebühren nicht zurückfordert.
NWB Betriebswirtschaftliche Beratung – Alarmierende Ergebnisse des KMU-Banken-Barometers – Editorial von Heiko Lucius
In seinem Editorial der NWB-BB 8/2018 kommentiert Dipl.-Kfm. Heiko Lucius, verantwortlicher Redakteur der nwb-Redaktion Betriebswirtschaftliche Beratung, die Ergebnisse des KMU-Banken-Barometers.
Crowdfinanzierung: Mehr Finanzierungschancen als gedacht!
Einen kurz gefassten Überblick über Kreditfinanzierungen über Internetplattformen gibt dieser Beitrag.
Herbstfachtagung 2023
Nehmen Sie an der Fachtagung teil und erweitern Sie Ihr Know How. Zudem ist die Herbstfachtagung ein idealer Platz für die Erweiterung Ihres Netzwerkes. Schwerpunkt ist die Beratung in einer Zeit Fundamentaler Veränderungen.
Vorteile für Berater
Erfahren Sie mehr über weitere Vorteile als Mitglied bei den KMU-Beratern. Wir haben hier kurz gebündelt alle Vorteile für Sie zusammengestellt.
Akademie
Es stehen Ihnen 3 Zertifikatslehrgänge zur Verfügung die von der KMU-Berater ins Leben gerufen haben. Erweitern Sie Ihre Qualifizierung.
Kooperationsbeispiele
Als Mitglied der KMU-Berater können Sie als Kooperationspartner die Mitglieder für andere Fachbereiche in Anspruchnehmen.
Info zur Gastanmeldung
Lernen Sie den Verband bei den Treffen der Fachgruppen und Regionalgruppen kennen.
Beratersuche
Finden Sie den passenden Berater für Ihr Projekt. Sie haben Zugriff auf ein großes Pool an Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachgebieten.
Projektanfrage für Unternehmen
Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.
Und so einfach geht's:
- Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
- Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
- Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Podcast
Der KMU-Berater Podcast beinhaltet die geballte Kompetenz der Mitglieder und Fachgruppen aus dem Bundesverband “Die KMU-Berater”. Hören Sie rein und profitieren Sie von den Erfahrungen unserer Experten. Optional bieten wir auch eine Transkription zum lesen.