Produktivität im Bauhandwerk
Die Produktivität ist in Betrieben des Bauhaupt- und Baunebengewerbe eine entscheidende Stellschraube für den unternehmerischen Erfolg. Um die Produktivität verbessern zu können, muss diese erst einmal erfasst werden. Und das möglichst einfach.
WeiterlesenPraxistipp: Zahlungssicherung für das Bauhandwerk
Aus Sicht des Bauhandwerkers ungerechtfertigte Mängelrügen nutzen manche Kunden, um Zahlungen zurückzuhalten oder zu kürzen. § 648a BGB gibt Bauhandwerkern ein Instrument in die Hand, um dem zu begegnen.
WeiterlesenBehandlung von Nachträgen in der Schlussrechnung im Baugewerbe
Lösungen für eine „richtige“ Leistungsbewertung – Original-Beitrag in der NWB Betriebswirtschaftliche Beratung.
WeiterlesenStichwort BIM: Auch kleine Handwerksbetriebe müssen sich womöglich umstellen
Wenn der dreidimensionale Rundum-Plan Standard wird, wäre das eine Revolution am Bau.
WeiterlesenNeufassung des Nachtragsrechts
Es gibt viele Gründe, die bei Bauunternehmen und Bauhandwerksbetrieben zu Nachträgen führen. Der Artikel beleuchtet einige Änderungen, die sich durch das neue Baurecht und die jüngere Rechtsprechung ergeben.
WeiterlesenAktuelle Risiken für Bauunternehmen – auf was muss ein Frühwarnsystem achten?
Steigende Baupreise und gestörte Lieferketten sind Entwicklungen, die mit einigen Risiken für Bauunternehmen einhergehen. Lesen Sie hier, welche Maßnahmen jetzt sinnvoll sind.
WeiterlesenFortführungs- und Fortbestehensprognose von Bauunternehmen
In diesem Artikel beleuchten wir die Auswirkungen der neuen Nachtragsregelungen im BGB und die Chancen und Problemen für alle Beteiligten.
WeiterlesenZukunft Unternehmertum: nachhaltig – smart – resilient
[2022] Unsere Herbstfachtagung bietet ein spannendes Programm mit vielen Denkanstößen und Impulsen zu drängenden aktuellen Themen.
WeiterlesenLehrgang KMU-Berater Unternehmensnachfolge startet im März 2023
Während des Lehrgangs KMU-Fachberater Unternehmensnachfolge erhalten KMU-Berater/innen eine Spezialisierung der eigenen Beratungskompetenz.
WeiterlesenSchon bei der Gründung die Krise vermeiden
Viele Unternehmensgründungen geraten bereits in den ersten Jahren in eine Schieflage. Oft sind Gründungsfehler die Ursache.
Weiterlesen