Personal / Ausbildung
Der Beratungsbereich Personal wächst stetig und wird immer vielfältiger. Die Berater/-innen des Verbands sind Experten in den unterschiedlichen Personaldisziplinen, berichten in den Artikeln und Beiträgen praxisnah und geben Ratschläge.
Fachkräftemangel – was nun?
Dominik Ley gibt effektive Tipps für eine erfolgreiche Mitarbeitergewinnung und zeigt neue Wege in der Fachkräftesuche auf.
Fußball-Bandenwerbung reicht nicht mehr
H.-Peter Werminghaus rät, den Fachkräftemangel mit moderner Außendarstellung zu begegnen und warnt vor der Kluft zwischen den Generationen.
Praxisfall: Wiedereinstellungsinterview
Gerade in Zeiten von Fachkräftemangel in vielen Branchen ist eine Wiedereinstellung bei erneutem Leistungsprofil eine gute Voraussetzung für eine Integration der alten Belegschaft.
Betriebliches Eingliederungsmanagement erfolgreich einführen
Die KMU-Berater Werner Broeckmann und Axel Stauffenberg schildern, warum aus BEM kein bürokratisches Monster entstehen muss.
Was zeichnet eine gute Unternehmensführung aus?
Die Kombination aus einer natürlicher Grundbegabung für den Umgang mit Menschen und einem gut gefüllten Führungs-Instrumentenkasten ist eine erfolgsversprechende Ausgangssituation.
Wissensmanagement – Eigenverantwortung – Fortbildung
Die digitale Transformation bietet neue technische Möglichkeiten für das Wissensmanagement und verlangt zudem eine ergänzende Sichtweise auf das Thema: Es geht um die Fähigkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter „mit Wissen umzugehen“.
Zukunft der Arbeit – KMU müssen mehr tun
Eine Umfrage unter Beraterinnen und Beratern zur “Zukunft der Arbeit” in den von ihnen beratenen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie in ihrem Beratungsgeschäft selber zeigt, dass vor allem viele KMU noch hohen Handlungsbedarf haben.
Vergütungssysteme im Mittelstand gezielt nutzen
Sinnvolle Kombinationen von fixem und flexiblem Gehalt sind im Mittelstand Instrumente für Gewinnung und Bindung guter und erfolgreicher Vertriebsmitarbeiter.
Teamarbeit im Mittelstand: nur gemeinsam stark
Alle Unternehmerinnen und Unternehmer wissen es: Ohne ihre Mannschaft bewegen sie nichts! Und dennoch werden die Grundregeln der Teamarbeit oft nicht konsequent angewandt. Hier werden diese erläutert.
Jahresurlaub verfallen: Mittelständler sollten neue Rechtsprechung beachten
Ein Urteil des Landesarbeitsgerichts Brandenburg hat einem Arbeitnehmer Schadenersatz für nicht genommenen Urlaub zugesprochen. Dabei kam es nicht darauf an, dass der Arbeitnehmer diesen nicht beantragt hatte.
Mindestlohn – worauf KMU achten sollten
Der Mindestlohn ist da. Ab dem 1.1.2015 sind daher etliche neue bürokratische Regelungen zu beachten. Sonst drohen Haftungsrisiken.
Mitarbeiterführung im Mittelstand – ist Kommunikation
“Wir können nicht nicht kommunizieren” sagt Paul Wazlawick. Aber kommunizieren wir mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auch wirkungsvoll? Auf Augenhöhe? Konkrete Tipps!
Anstellungsvertrag Geschäftsführer fristlos kündigen- beratervertrag
Eine Frage, die in Krisen- und Sanierungssituationen immer wieder auf die Tagesordnung kommt: Wie kündige ich wirksam?
Mitarbeiterführung im Mittelstand: “Richtig” fragen!
Die Mitarbeiter/innen wissen meist mehr über die Kunden, die Stärken und Schwächen des Unternehmens, als die Unternehmer/innen vermuten. Wichtig ist, in der richtigen Weise zu fragen.
Siemens und Löscher – Schlussfolgerungen für Mittelständler
Konzerne wechseln Vorstandsvorsitzende aus, wenn deren Managerprofil nicht mehr zu den aktuellen Herausforderungen des Unternehmens passen. Was können inhabergeführte Unternehmen in einer vergleichbaren Situation tun!?
Wenn Strukturen krank machen – Gesundheits- Management in KMU
Wenn Unternehmen am Markt nicht mehr so erfolgreich sind wie bisher, kann das vielfältige Ursachen haben. Oft spielen Fragen der Mitarbeiterführung und damit der Mitarbeiter-Gesundheit mit den sich daraus ergebenden Problemen bei Qualität und Prozessen eine große Rolle. In diesem Beitrag wird eine Vorgehensweise zur Analyse und Ursachen-Behebung vorgestellt.
Interim-Management im Mittelstand
Welche Aufgaben übernehmen Interim-Manager und was ist bei dieser Zusammenarbeit zu beachten?
Führung im Mittelstand als Voraussetzung für Kundenorientierung
Ohne Mitarbeiterorientierung keine Kundenorientierung: 8 Thesen, um beides zu verbessern.
Herbstfachtagung 2023
Nehmen Sie an der Fachtagung teil und erweitern Sie Ihr Know How. Zudem ist die Herbstfachtagung ein idealer Platz für die Erweiterung Ihres Netzwerkes. Schwerpunkt ist die Beratung in einer Zeit Fundamentaler Veränderungen.
Vorteile für Berater
Erfahren Sie mehr über weitere Vorteile als Mitglied bei den KMU-Beratern. Wir haben hier kurz gebündelt alle Vorteile für Sie zusammengestellt.
Akademie
Es stehen Ihnen 3 Zertifikatslehrgänge zur Verfügung die von der KMU-Berater ins Leben gerufen haben. Erweitern Sie Ihre Qualifizierung.
Kooperationsbeispiele
Als Mitglied der KMU-Berater können Sie als Kooperationspartner die Mitglieder für andere Fachbereiche in Anspruchnehmen.
Info zur Gastanmeldung
Lernen Sie den Verband bei den Treffen der Fachgruppen und Regionalgruppen kennen.
Beratersuche
Finden Sie den passenden Berater für Ihr Projekt. Sie haben Zugriff auf ein großes Pool an Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachgebieten.
Projektanfrage für Unternehmen
Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.
Und so einfach geht's:
- Ihre Anfrage wird an alle KMU-Berater weitergeleitet
- Sie erhalten nur Feedback von relevanten KMU-Beratern
- Bei themenübergreifenden Projekten kooperieren die KMU-Berater untereinander
Podcast
Der KMU-Berater Podcast beinhaltet die geballte Kompetenz der Mitglieder und Fachgruppen aus dem Bundesverband “Die KMU-Berater”. Hören Sie rein und profitieren Sie von den Erfahrungen unserer Experten. Optional bieten wir auch eine Transkription zum lesen.