kmu berater podcast headerfoto

Der KMU-Berater Podcast: Wir sprechen mittelständisch

Der KMU-Berater Podcast beinhaltet die geballte Kompetenz der Mitglieder und Fachgruppen aus dem Bundesverband “Die KMU-Berater”.
Gemacht für mittelständische Unternehmer und Unternehmerinnen, berichten wir in diesem Podcast von aktuellen Entwicklungen und hilfreichen Praxis-Tipps in den Bereichen Bauwirtschaft, Digitalisierung, Finanzierung-Rating, Fördermittel, Gründung, Hotellerie & Gastronomie.

Weitere Themen haben wir außerdem in den Bereichen Marketing & Vertrieb, Personal, Sanierung, Unternehmensbewertung und Unternehmensnachfolge. Hören Sie einfach mal rein.

Unsere Podcastfolgen finden Sie auf Deezer, Google Podcasts, Spotify, Amazon Music/Audible, Podimo und bei Apple Podcasts unter dem Begriff: Der KMU-Berater Podcast – Wir sprechen mittelständisch.

Podcast Fachthemen

Aktuelle Podcast Veröffentlichungen

Der Wert Mensch in der Unternehmensnachfolge

In der Welt der Wirtschaft und des Unternehmertums werden oft Zahlen, Bilanzen und Gewinnmargen in den Vordergrund gestellt. Doch es ist unbestreitbar, dass der Mensch das Herzstück eines jeden Unternehmens darstellt. Die Fragen nach dem Wert des Menschen für das Unternehmen, der Bedeutung des Unternehmers und der Arbeitnehmer sowie der Selbstwahrnehmung des Einzelnen im Unternehmenskontext sind von entscheidender Relevanz. Gerlinde Baumer, eine erfahrene Expertin im Bereich Personalarbeit, widmet sich diesen Fragen mit tiefgründigem Interesse und großer Hingabe, besonders im Kontext der Unternehmensnachfolge.

Das Interview führt Ulrich Zimmermann.

Podcast Veröffentlichungen

Existenzgründungen strukturieren, finanzieren und umsetzen

Wie generiere ich als Gründer meines Unternehmens eigentlich mein Einkommen?
Und wer finanziert meine Gründungsidee bestmöglich? Diese Fragen sind in der Erfahrung von Rainer Zellekens am Anfang von Beratungs-Mandaten häufig nicht strukturiert beantwortet.
Die Geschäftsidee steht, vieles andere ist aber häufig noch wage. Rainer Zellekens hat über 25 Jahre Erfahrung in der Beratung von Unternehmensgründungen und kennt sowohl Erfolgsfaktoren, als auch Hürden.

Das Interview führt Ulrich Zimmermann.

Finanzierung von Franchise-Nehmern – neue Zugangswege schaffen

Die Finanzierung von Franchise-Nehmern kann doch eigentlich gar nicht so schwer sein, oder?
Schließlich hat man das alles schon einige Male umgesetzt. Allerdings bringen Franchise-Nehmer ganz unterschiedliche Voraussetzungen mit sich. Am Beispiel einer Reisebüro-Kette mit mehreren hundert Franchise-Standorten, die weiterwachsen will, erklärt Mathias Mundt eine erfolgsversprechende Vorgehensweise.

Mathias Mundt hat knapp 30 Jahre Erfahrungen mit Franchise-Konzepten und deren Finanzierungen und gibt im Gespräch mit Ulrich Zimmermann Einblicke in seine Erfahrungen und Expertise und zeigt neue bzw. bewährte Zugangswege zur bundesweit einheitlichen Finanzierung.

Das Interview führt Ulrich Zimmermann.

Wieso habe ich ein Ertragsproblem, obwohl ich genug Umsatz mache?

Wieso habe ich ein Ertragsproblem, obwohl ich genug Umsatz mache? Antworten auf diese Frage und mögliche Lösungen gibt Unternehmensberater Jörg Bertram aus der Fachgruppe Unternehmenssanierung im Podcast.

Mit seiner langjährigen Erfahrung als Unternehmensberater unterstützt Jörg Bertram professionell in allen Fragen rund um die Sanierung von Unternehmen.
Jörg Bertram ist in der Fachgruppe Sanierung der KMU-Berater aktiv.

Das Interview führt Ulrich Zimmermann.

Gründung mit Herz, Bauch und Kopf

Gute Ideen umsetzen: Unternehmensberater Martin Swierzy unterstützt Existenzgründer und Sozialunternehmen dabei, erfolgreich zu sein. Mit seinen 25 Jahren Erfahrung als Unternehmer (Geschäftsführer eines nationalen KMU), ausgebildeter Diplom-Kaufmann, zertifizierter Coach, Nachfolgeberater und Manager der digitalen Transformation ist er ausgezeichneter Sparringspartner für Unternehmensgründungen.
Worauf es bei der Beratung ankommt, erzählt er im Podcast.

Das Interview führt Ulrich Zimmermann.

Wenn Projektverzug mal wieder zum Problem wird

Wenn Projekte in Verzug geraten, kann es auf vielen Ebenen im Unternehmen zu Problemen kommen. Spezialist Eike Eilks unterstützt Unternehmen im Anlagen-, Maschinen- und Schiffsbau mit pragmatischen und flexiblen Lösungen.

Das Interview führt Ulrich Zimmermann.

Zwischen Leidenschaft und Rationalität bei der Existenzgründung

Erst der Mensch, dann die Zahlen: Unternehmensberater Marko Dietsch begleitet Menschen auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Im Podcast erzählt er von dem Zusammenspiel zwischen Leidenschaft und Rationalität bei der Existenzgründung.

Das Interview führt Ulrich Zimmermann.

Integrierte
Unternehmensplanung

Unser Interviewpartner Reinhard Stadler ist langjähriges Mitglied im Bundesverband „Die KMU-Berater“, Experte für außergerichtliche Unternehmenssanierung und aktives Mitglied in den Fachgruppen Sanierung und Bauwirtschaft. Reinhard Stadler verfügt über 24 Jahre Berufserfahrung in Finanzen und Controlling und 17 Jahre Beratungspraxis als selbstständiger Unternehmensberater.

Das Interview führt Ulrich Zimmermann.

Unternehmenssanierung: Der Kopf gehört nicht in den Sand

Elke Hüttker spricht darüber, welche Vorteile es für Geschäftsführer:innen hat, bestehende Unternehmens-Probleme zu analysieren und sich rechtzeitig eine passende Begleitung ins Boot zu holen. Elke Hüttker ist Beraterin und Interim Managerin für Restrukturierung, Sanierung, Change Prozesse und M&A.

Das Interview führt Ulrich Zimmermann.

Förderung von Innovationen – jetzt auch rückwirkend möglich

Deutsche Unternehmen können rückwirkend zum 01.01.2020 eine steuerliche Förderung in Höhe von 25% der Personalaufwendungen für ihre Innovationsvorhaben erhalten. Dr. Michael Hohmann stellt die wesentlichen Voraussetzungen und Förderkonditionen der sogenannten Forschungszulage vor.

Dr. Michael Hohmann ist in der Fachgruppe Fördermittelberatung aktiv und Spezialist in Sachen Technologieförderung für kleine und mittlere Unternehmen.

Das Interview führt Ulrich Zimmermann.

Wo geht die gastronomische Reise für die ländliche Gastronomie hin?

Dr. Hartmut Heinrich Meyer stellt die sozialen und ökonomischen Veränderungen für die ländliche Gastronomie dar. Im Interview mit Ulrich Zimmermann gibt er konkrete Hinweise, wie Gastronomen darauf reagieren sollten, um zukünftig erfolgreich zu sein.

Dr. Hartmut Heinrich Meyer ist Vorstandmitglied und Leiter der Fachgruppe Hotellerie und Gastronomie. Er ist Spezialist für das Gastgewerbe und beschäftigt sich besonders mit der Zukunft von familiengeführten gastronomischen Unternehmen im ländlichen und urbanen Bereich.

Das Interview führt Ulrich Zimmermann.

Mehr Ertrag – weniger Arbeit für Handwerker

Bessere Gewinne im Handwerk – das ist das Ziel von Peter Gillhaus und Meike Seghorn. Im Gespräch mit Ulrich Zimmermann erklären die beiden, wie sie Handwerkern dabei helfen, dieses Ziel zu erreichen, wie sie dabei vorgehen und warum sie so viel Freude an ihrer Arbeit haben.

Handwerker und Zahlen – das passt nicht immer so gut zusammen. Peter Gillhaus und Meike Seghorn versuchen die Brücke zu schlagen.

Das Interview führt Ulrich Zimmermann.

Am Anfang steht die Geschäftsidee. Alles steht und fällt mit dem Businessplan.

Gründercoaching ist ein wichtiges und nachhaltiges Instrument zur Erhöhung und Sicherung der Erfolgsaussichten. Gründungen können nur erfolgreich sein, wenn sie zuvor sorgfältig geplant werden. Elena Mohr gibt dem/der Gründer/in die notwendige Hilfe zur Selbsthilfe, um die Idee in die Tat umzusetzen.

Das Interview führt Ulrich Zimmermann.

Nachfolge im Mittelstand – familiengeführte Unternehmen im Fokus

Der Nachfolgeberater Wilhelm Heidbrede geht auf den zwischenmenschlichen Aspekt bei einer Nachfolge in familiengeführten Unternehmen ein.

Wilhelm Heidbrede ist ein erfahrener Unternehmensberater – einer seiner Schwerpunkte ist die „Nachfolgeberatung“. Er begleitet und moderiert Nachfolgeprozesse in Unternehmen.

Das Interview führt Ulrich Zimmermann.

Effizienter Einsatz moderner ERP-Software in mittelständischen Unternehmen

Der Prozessoptimierer Jürgen Rausch verschafft einen transparenten Überblick über die ERP-Integration und deren Schwachstellen und Nutzung im täglichen Prozessablauf. Sie erfahren, welche umfassenden Möglichkeiten und Strategien es gibt zur Optimierung Ihrer Prozesse unter Berücksichtigung von öffentlichen Fördermitteln.

Das Interview führt Ulrich Zimmermann.

Kreative Beratung für urenkeltaugliche Unternehmen

Dr. Steffi Lange spricht im Interview über die verschiedenen Aspekte von Unternehmensgründungen und darüber, wie sich Unternehmen urenkeltauglich entwickeln lassen in einem sich rasant ändernden Umfeld.

Das Interview führt Ulrich Zimmermann.

Datenschutz und DSGVO ohne Schnickschnack - Was muss ich unbedingt erledigen?

Was muss ich tun, um die DSGVO umzusetzen? Unser Datenschutzexperte Mannus Weiß klärt auf: Keine Angst mehr vor Bußgeldern und Abmahnungen!

Das Interview führt Ulrich Zimmermann.

Projektanfrage

Sie haben ein themenübergreifendes Projekt oder suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema?
Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie.

Wenn die Zahlen nicht stimmen – Leistungsfähigkeit von Organisation ist messbar

Michael Hösterey kennt nicht nur die Faktoren, die für die Leistungsfähigkeit von Unternehmen entscheidend sind. Im Interview verrät er, welche das sind und welchen Mehrwert sie den Unternehmen bringen.

Michael Hösterey ist Experte für Organisations- und Personalentwicklung.

Das Interview führt Ulrich Zimmermann.

Der externe Sanierungsgeschäftsführer in der Eigenverwaltung: Retter und/oder Bad Guy?

In der Eigenverwaltung müssen in kürzester Zeit teilweise schmerzhafte Veränderungen für alle Beteiligte zum Erhalt von Unternehmen und möglichst vielen Arbeitsplätzen umgesetzt werden. Jörg Stadali erläutert im Podcast, welche entscheidende Rolle hierbei dem externen Sanierungsgeschäftsführer zukommt.

Jörg Stadali ist in der Fachgruppe Unternehmenssanierung aktiv und Spezialist in Sachen Unternehmenssanierung für kleine und mittelständische Unternehmen.

Das Interview führt Ulrich Zimmermann.

Strategische Mitarbeitergewinnung im Handwerk & in KMU

Ist das Handwerk nicht attraktiv genug? Was können Handwerksbetriebe heute tun, um Mitarbeiter zu gewinnen?
Welche Lösungsansätze es gibt, wie die Betriebe vorgehen können und wie ein handwerkergerechter Bewerbungsprozess aussieht, darüber spricht Hans-Joachim Karp im Interview.

Hans-Joachim Karp ist in der Fachgruppe Bauwirtschaft aktiv und Fachexperte seit über 25 Jahren für das Handwerk in den Gewerken Metallbau / SHK / Maler / Dachdecker und Zimmerei.

Das Interview führt Ulrich Zimmermann.

Warum Vertriebsstärke in der Nachfolgerwahl so wichtig ist

Nachfolgen werden gerne nach dem bisherigen Erfolg des Unternehmens berechnet. Dieser Wert hängt sehr wesentlich an der bisherigen Marktarbeit. Warum deshalb in der Nachfolgelösung der Faktor Vertriebsstärke für den nachhaltigen Erfolg einer Übergabe/Übernahme so wichtig ist und worauf man dringend achten sollte, erzählt Hans-Ullrich Hinner in diesem Gespräch.

Das Interview führt Ulrich Zimmermann.

Die Insolvenz in Eigenverwaltung als Sanierungswerkzeug

Wann kann eine Insolvenz in Eigenverwaltung Sinn machen? Warum ist der Leitsatz „Je früher desto besser“ so wichtig für eine Sanierung in der Eigenverwaltung? Diese und weitere Fragen beantwortet Klaus Ziegler im Gespräch mit Ulrich Zimmermann.

Das Interview führt Ulrich Zimmermann.

Selbst Experte für Nachfolgeberatung werden

In den nächsten Jahren stehen hunderttausende Unternehmen zur Nachfolge an. Obwohl diese Unternehmen oft gut laufen, sind die allermeisten nicht angemessen auf die Unternehmensnachfolge/-Übergaben vorbereitet. Die Herausforderungen sind riesig. Nachfolgeregelungen sind oft sehr komplex und immer höchst individuell. Zwei von drei Nachfolgen in Deutschland scheitern. Meist unnötig. Früh genug und professionell begleitet, könnten die allermeisten Unternehmen zukunftsfähig in die nächsten guten Hände übergehen.

Das Interview führt Ulrich Zimmermann.

Krise als Chance

Wilfried Ley ist Sanierungs- und Unternehmensberater hat viel Erfahrung in Sachen Sanierung. Für ihn ist dabei der Faktor Mensch der wesentlichste Punkt. Wieso ist eine Krise in einem Unternehmen eine große Chance? Darum geht es in dieser Folge. Wilfried Ley gibt interessante Einblicke im Gespräch mit Ulrich Zimmermann.

Wilfried Ley ist in der Fachgruppe Unternehmenssanierung aktiv und ein kompetenter Partner bei Existenzgründung und Sanierungsberatung.

Ich kann nur Bau - Sanierung im Bau und Bauhandwerk

Wieso kommen Handwerksbetriebe in wirtschaftliche Schwierigkeiten? Werner Broeckmann gibt wertvolle Tipps für Bauunternehmen – auch mit Blick auf die gute Auftragslage und die zurzeit enormen Preissteigerungen bei Baustoffen.

Werner Broeckmann ist in der Fachgruppe Unternehmenssanierung aktiv und Spezialist in Sachen Unternehmenssanierung im Bau und Bauhandwerk.

Das Interview führt Ulrich Zimmermann.

Die Entwicklung von Unternehmenskrisen - Erste Warnsignale

Eine Krise fällt nicht vom Himmel. Diese baut sich über einen längeren Zeitraum auf. Leider wird externe Hilfe häufig erst dann in Anspruch genommen, wenn es schon fast zu spät ist. Woran Sie die ersten Warnsignale vor Unternehmenskrisen erkennen, darüber spricht Ulrich Zimmermann mit KMU-Berater Harald Schyja.

Harald Schyja ist Experte für Sanierungen und seit 30 Jahren Unternehmensberater.

Das Interview führt Ulrich Zimmermann.

Mit Liquidität geht’s einfacher - Finanzierung mit Factoring

Viele Unternehmen stellen sich bei Sanierungsszenarien die Frage: Was habe ich falsch gemacht? Aber haben Sie auch schon mal daran gedacht, was Sie bereits gut und erfolgreich im Unternehmen umgesetzt haben? Ein guter Kundenstamm und vertrauensvolle Kundenbeziehungen sind wichtige Grundsteine für den erfolgreichen Turnaround. Diese können Sie nutzen, um Liquidität zu schaffen auch für weiteres Wachstum.

Das Interview führt Ulrich Zimmermann.

Die Banken zurückgewinnen

Thomas Schader ist Spezialist, mit Banken darüber zu sprechen, wie eine Sanierung gelingt. Was tun, wenn die Bank androht, die Kredite zu kündigen? Darum geht es in dieser Folge. Außerdem spricht Ulrich Zimmermann mit Thomas Schader über Krisenfrüherkennungssignale darüber, wie man Banken zurückgewinnen können.

Das Interview führt Ulrich Zimmermann.

Wann fängt die Krise an?

Strategiekrise, Rentabilitätskrise, Liquiditätskrise. Wann fängt die Krise oder die Sanierung an? Krisen erkennen und Krisen vermeiden. Das ist Thema dieser Folge. Zu Gast bei Ulrich Zimmermann ist Axel Stauffenberg. Er ist seit vielen Jahren in der Begleitung von Unternehmen in der Sanierung und in der Nachfolgeberatung aktiv. Die beiden sprechen über die einzelnen Krisenphasen.

Das Interview führt Ulrich Zimmermann.

Die richtige Vorgehensweise beim Verkauf des eigenen Unternehmens

Ulrich Zimmermann unterhält sich mit Mathias Mundt über die richtige Vorgehensweise bei der Übergabe des eigenen Unternehmens und der erfolgreichen Übernahme durch einen Käufer sowie der Finanzierung des gesamten Vorhabens.

Im Gespräch mit Mathias Mundt wird klar, wie die richtige Vorgehensweise ist und was bei der Übergabe zu beachten ist. 

Das Interview führt Ulrich Zimmermann.

Nachfolgeplanung: Die Bedeutung von Firmenmänteln

Unternehmer unterschätzen oft den Wert eines eingeführten Firmenmantels. Was das ist und warum es sich für Übergeber und Nachfolger lohnt, über einen Firmenmantel nachzudenken, zeigt Christine Staedel im lockeren Gespräch mit Ulrich Zimmermann anhand von praktischen Beispielen, die die beidseitige Umsetzungsmöglichkeit veranschaulichen. Es lohnt sich.

Das Interview führt Ulrich Zimmermann.

wir sprechen mittelstaendisch

Die Rolle des Rechtsanwalts in der Unternehmensnachfolge

In der Unternehmensnachfolge spielt die rechtliche Beratung eine große Rolle. Das gilt besonders für Unternehmen. Hierzu beantwortet der auf Nachfolge spezialisierte Rechtsanwalt Lars Rodenbach häufige Fragen von Unternehmer:innen aus seiner Beratungspraxis. Welche rechtlichen Fragen stellen sich überhaupt bei der Unternehmensnachfolge? Wann ist die Hinzuziehung eines Rechtsanwalt notwendig und wann ist sie sinnvoll? 

Das Interview führt Ulrich Zimmermann.

Der Mensch steht im Mittelpunkt der Nachfolge erst danach die Zahlen

Axel Stauffenberg ist ein langjährig erfolgreicher Nachfolgeberater. Die Bedürfnisse und Wünsche der abgebenden Unternehmer und der Nachfolger stehen im Mittelpunk seiner Arbeit. So schafft er es, alle beteiligten Personen sicher und erfolgreich durch den gesamten Nachfolgeprozess zu begleiten. Er ist der erfahrene Nachfolgeexperte. Er ist Ideengeber und Lösungsfinder.
Im Gespräch mit Ulrich Zimmermann erzählt Axel Stauffenberg, wie er als Lotse in einem komplexen Nachfolgeprozess erfolgreiche Nachfolgelösungen herbeiführt. 

Das Interview führt Ulrich Zimmermann.

Das Zusammenspiel von Emotionen und harten Fakten im Nachfolgeprozess

Jörg Bertram kennt dieses wichtige Zusammenspiel, bei dem in mehr als 17 Jahren Beraterpraxis die Interessen des Unternehmers und dessen Familie immer an erster Stelle stehen.
Er plant und führt den Nachfolgeprozess und informiert, welche weiteren Faktoren für ein erfolgreiches Gelingen der Unternehmensnachfolge unabdingbar sind.
Im Gespräch mit Ulrich Zimmermann erläutert Jörg Bertram seine Erfahrungen und gibt wichtige Hinweis für Übergeber und Übernehmer.

Das Interview führt Ulrich Zimmermann.

Zukunftsfähigkeit in der Nachfolge

In der Nachfolgediskussion reden wir häufig über die Gesellschafterebene, also über Übergeber und Übernehmer, die Familie und alle weiteren beteiligten Parteien. Heute möchten wir in unserem Talk mit Christine Günther das Augenmerk auf das Unternehmen an sich lenken. Wie entwickelt sich der Markt und ist mein aktuelles Geschäftsmodell überhaupt darauf vorbereitet? Wie steht es mit der Digitalisierung? 

Das Interview führt Ulrich Zimmermann.

Nachfolge regeln – Unternehmenswert steigern

Wieviel ist mein Unternehmen eigentlich wert? Wie kann ich den Wert vor dem Verkauf für den Verkäufer noch steigern und selbst mehr erlösen? Wie früh sollte ich beginnen, mir genau über solche Fragen Gedanken zu machen? Im lockeren Gespräch mit Ulrich Zimmermann erörtert Harald Schyja, warum Unternehmer sich früh genug genau diese Fragen stellen sollten. Und er berichtet von seinen langjährigen Erfahrungen, wie er inhabergeführte Unternehmen dabei unterstützt, zuerst den fairen Unternehmenswert zu ermitteln und dann strategisch geschickt diesen Wert – und damit auch den Verkaufspreis – zu steigern.

Das Interview führt Ulrich Zimmermann.

WanderCoachings: Hike+Strike

Einen besonderen Weg der Nachfolgebegleitung geht Ulrich Zimmermann: Er geht mit den Übernehmern und Übergebern auf WanderCoachings. Hike+Strike. Zusammen loslaufen und gemeinsam besser ankommen.
In seinen Jahresprogrammen ist er in kleinen Gruppen draußen unterwegs. Außerhalb der gewohnten Büros und MeetingRäume. Raum für Neues schaffen. Auf dem Berg für die Vision, am Strand zur Reflektion und im Wald, um vor lauter Bäumen den Weg nicht zu verlieren. Die Gruppen geben sich untereinander Halt und Rückendeckung und bieten vor Allem den Austausch mit anderen UnternehmerMenschen und erfahrenen Coaches. 

Das Interview führt Ulrich Zimmermann.

Nachfolge - Die Brücke vom Unternehmer in die neue Lebensphase

Viele Unternehmer fragen sich: Wann sollte ich mich mit der Übergabe befassen? Sie sind unsicher, ob sie eine gelungene Übergabe alleine hinbekommen oder doch besser einen Berater engagieren?
Gerade das „Loslassen“ ist eine der schwierigeren Übungen auf dem Weg. Peter Gericke ist für viele Unternehmer ein Begleiter auf Augenhöhe. Er hilft dabei, die Brücke in den nächste Lebensphase zu gehen. Vom Finden des richtigen Nachfolgers über das Verhandeln des Kaufpreises bis zur Gestaltung des neuen Lebensabschnitts. Lernen Sie ihn und sein Know-how in dieser Folge kennen.

Das Interview führt Ulrich Zimmermann.

Wege durch die Unternehmensnachfolge

Ulrich Zimmermann unterhält sich mit Anna Lisa Selter über ihr Tool für eine gute Nachfolgeplanung in Familienunternehmen: die Landkarte Unternehmensnachfolge.
Im Gespräch wird klar, was Familien in der Nachfolgesituation tun können, welche Schritte im Nachfolgeprozess Erfolg bringen und was Sie tun können, wenn es dabei so richtig kracht.

Das Interview führt Ulrich Zimmermann.

Podcast Fachthemen